Songbird 1.2 verträgt sich mit iTunes-Software

Aktuelle Version mit 10-Band-Equalizer und Last.FM-Integration

Der freie Mediaplayer Songbird steht in der Version 1.2 als Download zur Verfügung. Damit können Inhalte zwischen Apples iTunes-Software ausgetauscht werden und es gibt nun einen 10-Band-Equalizer sowie eine Funktion zur automatischen Sortierung der Musikbibliothek.

Artikel veröffentlicht am ,

Wer Songbird parallel mit der iTunes-Software verwendet, wird sich freuen, dass Daten nun zwischen beiden Programmen ausgetauscht werden können. Neben Liedern lassen sich auch Wiedergabelisten tauschen. Über iTunes gekaufte Songs lassen sich also in Songbird einpflegen und umgekehrt können Musikdateien aus Songbird in iTunes integriert werden, um dann darüber Musikdaten mit einem iPhone oder iPod Touch zu synchronisieren.

Songbird kann die Musikbibliothek nun automatisch sortieren und sorgt so dafür, dass alle Mediadaten an einem Ort zusammengefasst sind. Zudem bietet Songbird 1.2 einen 10-Band-Equalizer und eine Last.FM-Integration. Schließlich soll die Software bei der Suche schneller zu Ergebnissen kommen und auch das Löschen mehrerer Musikstücke sowie die Auswahl vieler Songs wurde beschleunigt.

Songbird 1.2 steht ab sofort kostenlos für Windows, Linux und MacOS als Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hashdb 22. Jun 2009

seid doch nicht immer so böse zueinander....

Javos 22. Jun 2009

"Ubuntu" ist ganz sicher nicht das weitest verbreitete Betriebssystem. UNIX und UNIX...

WinamperTheSecond 22. Jun 2009

Ohne Crossfading nutzt ein Programm zum Abspielen und Verwaltung des Musikarchivs wenig...

....hjdgsfhz 20. Jun 2009

Thx Sonata klingt gut.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /