Aus dem Fahrzeugführer wird ein Betriebsführer: Das Verkehrsministerium will selbstfahrende Autos unter noch sehr unklaren Bedinungen zulassen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Osram Night Breaker sind Nachrüstlampen für das Abblendlicht auf LED-Basis, die für BMW, Audi A3 und Ford erhältlich sind.
Die emotionale Erörterung zur Gigafabrik von Tesla hat deutlich länger gedauert als erwartet. Wann die Entscheidung zum Fabrikbau fällt, ist weiter offen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Moderne Autos sind mit vielen Assistenzsystemen ausgerüstet, doch diese unterstützen oft nicht gut. Einen Spurhalteassistenten sollten Autofahrer jedoch ordern.
Ein kluger Schritt von Tesla, um sich den Nachschub an Akkus für die Elektroautos zu sichern.
In München spannt Huawei im Bereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz ein 5G-Netz über eine Fläche von 475 Quadratmetern auf. Die Bundesnetzagentur hat den Antrag genehmigt.
Tesla wertet die Daten seiner Elektroautos intensiv aus. Die Überwachung von Umgebung und Insassen gefällt Datenschützern aber gar nicht.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur könnte mit dem Gesetz einen neuen Schub bekommen. Der Anspruch gilt nicht nur für Elektroautos.
Schon im November soll der Anspruch auf eine private Lademöglichkeit gesetzlich verankert werden. Das gilt auch für Glasfaseranschlüsse.
Porsche ist vom Erfolg seines Elektroautos Taycan überfordert.
Der Audi E-Tron 55 ist eigentlich zu teuer für den Umweltbonus. Daher gibt das Unternehmen einen hohen Rabatt für den Elektro-SUV.
Das selbstfahrende Auto wird Realität: Mercedes will im nächsten Jahr einen Staupiloten auf den Markt bringen. Deutschland wird weltweit Vorreiter.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Strompreis an Säulen des Ladenetzwerks Ionity steigt nun auch für Maingau-Kunden um mehr als das Doppelte.
Ein Porsche ohne Motorensound? Bei einer Testfahrt mit dem elektrischen Taycan 4S haben wir gemerkt: Auch ohne hört er sich gut an.
Von Werner Pluta
Insgesamt 54 Millionen US-Dollar konnte Varjo in einer Finanzierungsrunde für seine VR-Headsets sammeln. Damit soll die weltweite Expansion vorangetrieben werden.
Der Autohersteller Audi hat in einem Projekt zum bidirektionalen Laden getestet, inwieweit sich Elektroautos als Stromspeicher eignen.
Audi spendiert seinem Elektroauto E-Tron einen dritten Motor und einen Allradantrieb der besonders intelligenten Sorte.
Ein Erfahrungsbericht von Franz W. Rother
Ebenso wie Audi bietet Volkswagen eine eigene Ladekarte für Elektroautos an. Doch der Strompreis hängt vom Ladesäulenbetreiber ab. Mit einer Ausnahme.
Volkswagen vermarktet das Elektroauto ID.3 im Rahmen eines Agenturmodells. Den Preis legt VW fest, Rabatte gibt es nicht.
Ohne Lade-Infrastruktur lassen sich Elektroautos nur schwer verkaufen, meint Audi, und plant deshalb ein Netz exklusiv für die eigenen Kunden.
Der bisherige BMW-Manager Dirk Hilgenberg wird künftig die Softwareabteilung des Volkswagen-Konzerns leiten und Christian Senger ersetzen.
Der BMW iX3 soll der erste vollelektrische SUV des Autokonzerns werden. Nun gibt es neue Details zu Reichweite, Leistung und Preisen.
Der Autohersteller Fisker will an die Börse gehen und Volkswagens Plattform für Elektroautos für seinen SUV verwenden.
Vom kommenden Jahr an dürfen erstmals selbstfahrende Autos in Deutschland unterwegs sein. Doch kein Hersteller verspricht ein konkretes Produkt.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Audi will mit dem Q4 Sportback E-Tron ab 2021 ein kleines SUV-Coupé mit einer Reichweite von 500 km auf den Markt bringen.
Audi will mit dem A9 E-Tron ein Luxuselektroauto entwickeln, das 2024 auf den Markt kommen soll.
Porsche hat in Leipzig das Karosseriewerk für den künftig elektrisch betriebenen Macan außen fertiggestellt. Nun folgt der Anlagenaufbau.
Audi hat die S-Modelle des E-Tron und E-Tron Sportback vorgestellt, bei denen zwei E-Motoren die Hinterachse antreiben und einer die Vorderachse.
Tesla hat trotz Fabrikstilllegung in den USA im zweiten Quartal weltweit 90.650 Autos ausgeliefert - entgegen der Erwartungen.
Erstmals ist eine weltweite Regelung für selbstfahrende Autos beschlossen worden. Doch die Funktion ist noch stark eingeschränkt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das Collection getaufte Auto-Abonnement von Mercedes-Benz läuft Mitte des Jahres 2020 aus. Die Nachfrage ist zu gering gewesen.
Der Anspruch auf eine private Lademöglichkeit in Tiefgaragen wird durch die umfangreiche Reform des Wohnungseigentums- und Mietrechts blockiert.
Wie viele andere Dinge werden auch Autos zunehmend individualisiert. Produziert wird aber weiterhin am Fließband. Das Startup Arculus hat da eine andere Idee.
Ein Bericht von Werner Pluta
Der Golf 8 kann erst einmal nicht weiter ausgeliefert werden, es gibt Probleme mit dem Notrufassistenten eCall. Das könnte auch andere Marken des Konzerns betreffen.
VW bleibt beim Elektroauto mit Akku.
Das chinesische SUV Arcfox Alpha-T erinnert an einen Porsche, fährt elektrisch und soll zudem besonders günstig werden. Kann das gutgehen?
Die Folgen der Coronapandemie wirken sich auch auf das autonome Fahren aus. Den Konzernen fehlt das Geld, um die Technik weiterzuentwickeln.
VW Sachsen, wo das Elektroauto ID.3 produziert wird, macht den Anfang.
Mit dem vollelektrischen Corsa will Opel die Elektromobilität massentauglich machen. Die Coronakrise könnte das an sich gute Konzept aber torpedieren.
Ein Hands-on von Friedhelm Greis
Die Koalition will die WEG-Reform trotz der Corona-Krise nicht vorziehen. Das betrifft auch das Laden von Elektroautos.
Künftig können Wohnungseigentümer oder Mieter den Einbau einer privaten Lademöglichkeit für ein Elektroauto oder E-Bike verlangen.
Wegen des Coronavirus stehen viele Autofabriken in Europa bereits still. Das betrifft auch die Produktion von Elektroautos.
Volkswagen gibt die Entwicklung neuer Erdgasmodelle auf. Aktuell verkaufte Autos bekommen keine Nachfolger mehr. Auch Antriebe mit Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen haben keine großen Zukunftschancen.
Von Martin Murphy und Stefan Menzel
Angeblich finden Tester täglich Hunderte Fehler in der Software des VW-Elektroautos ID.3. Liegt das am neuen Betriebssystem VW.OS? Doch der Konzern will den Verkaufsstart des Autos nicht verschieben.
Welche Rohstoffe stecken in einem Akku? Ist er ökologisch hergestellt? Ein Zertifikat soll Kunden künftig darüber informieren. Ende 2022 soll der sogenannte Batteriepass fertig sein.
Audi kann zeitweise den E-Tron nicht mehr bauen. Der Grund: Das Unternehmen hat nicht genügend Akkus. 2019 wurden 25.000 Fahrzeuge gebaut, für 2020 sind eigentlich 80.000 Stück geplant.
Das Elektroauto Jaguar I-Pace kann aufgrund fehlender Akkus aktuell nicht gebaut werden, heißt es in einem Medienbericht. Es handelt sich um das einzige Elektroauto des Unternehmens.
Neue Akkus aus alten: In Baden-Württemberg soll eine Fabrik gebaut werden, in der die automatisierte Demontage von elektrischen Antriebssträngen im industriellen Maßstab getestet werden soll. Die recycelten Rohstoffe sollen für den Bau neuer Elektroautos und Akkus verwendet werden.
Audi baut in Düsseldorf den Service Ampelinformation weiter aus. Die Fahrzeuge zeigen dem Fahrer die Geschwindigkeit an, mit der er die Grünphasen optimal nutzen kann.
Der Autohersteller Audi kämpft mit der Produktion seiner Elektroautos im Werk Brüssel. Derzeit wird über Kurzarbeit beim Bau des E-Tron und E-Tron Sportback verhandelt.