Auto Shanghai 2021: Audi A6 E-Tron projiziert Games an die Wand
Der Audi A6 E-Tron Concept soll beim Laden Computerspiele mit seinen Matrix-LED-Scheinwerfern auf Wände projizieren.

Auf der Messe Auto Shanghai 2021 wird der Audi A6 E-Tron Concept gezeigt. Das Elektroauto soll auf der Premium Platform Electric, kurz PPE, aufbauen. Die ersten Modelle im C-Segment sollen ab Ende 2022 damit ausgerüstet werden, später auch solche aus dem kleineren B-Segment.
Audi will auf dieser Plattform sowohl SUVs als auch dynamische, flache Fahrzeuge bauen. Zu letzterer Kategorie gehört der künftige Audi A6 E-Tron. Die Baureihe A6 hat bei Audi eine lange Historie, die mit dem Audi 100 begann, der von 1968 bis 1994 gebaut wurde. Der aktuelle Audi A6 TFSI e ist nur ein Plugin-Hybrid, der eine elektrische Reichweite von bis zu 91 Kilometern (WLTP) erzielt.
Der in China gezeigte Audi A6 E-Tron Concept ist hingegen ein rein elektrisches Auto und misst 4,96 x 1,96 x 1,44 m. Nach Angaben von Audi ist die Karosserie ein Hinweis auf kommende Serienmodelle und keine Fingerübung der Designer. Dass allerdings die 22-Zoll-Räder in Serie gehen, darf bezweifelt werden. Sie würden die Kosten vermutlich unnötig in die Höhe treiben. Glaubwürdig sind jedoch die zierlichen, kamerabasierten Außenspiegel. Diese hat Audi schon umgesetzt.
Die Lackfarbe Heliosilber soll zum reduzierten Energieverbrauch beitragen, weil sie einen Teil der Wärmestrahlung im Sonnenlicht reflektiert. So soll seltener die Klimaanlage bemüht werden müssen, teilte Audi mit. Das Auto wird es mit Sicherheit aber auch in anderen Lackierungen geben.
Videospiele mit den Scheinwerfern
Audi plant für den elektrischen A6 Matrix-LED bei den Frontleuchten und OLEDs bei der Heckbeleuchtung. LED-Projektoren an den Seiten der Karosserie leuchten beim Öffnen der Türen auf den Boden und können auch Schriftzeichen in der jeweils gewählten Benutzersprache projizieren. Auch Warnsymbole lassen sich beispielsweise für den nachfolgenden Verkehr auf den Boden leuchten.
Die Matrix-LED-Scheinwerfer will Audi nicht nur zur Ausleuchtung der Fahrbahn nutzen. Steht zum Beispiel der Audi A6 E-Tron Concept bei der Ladepause vor einer Wand, können sich Fahrer und Fahrgäste die Zeit mit einem darauf projizierten Videospiel vertreiben. Die Spieler können neben oder direkt vor dem Fahrzeug stehen, um das mehrere Meter breite Spiel besonderes gut zu sehen. Die Bedienung des Spiels selbst erfolgt über das Smartphone.
Reichweite von 700 km
Je nach Akkuausstattung und Antrieb soll ein Audi A6 E-Tron in Zukunft 700 Kilometer Reichweite bieten und in unter 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Der Akku soll bis zu 100 kWh Energie speichern. Die beiden Elektromotoren des Audi A6 E-Tron Concept sollen eine Gesamtleistung von 350 kW und ein Drehmoment von 800 Newtonmetern liefern.
Laden mit 800 Volt
Audi will bei allen künftigen PPE-Modellen auf die 800-Volt-Ladetechnik setzen und den Akku mit bis zu 270 kW an Schnellladesäulen laden. In zehn Minuten soll Strom für etwa 300 Kilometer Fahrstrecke geladen werden, in weniger als 25 Minuten soll der 100-kWh-Akku von 5 auf 80 Prozent geladen werden.
Noch gibt es weder einen Preis noch ein Erscheinungsdatum für den elektrischen Audi A6.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieso? ;-)
Interessant(!), und ehrlich gesagt, hätte ich das so nicht mehr erwartet, nachdem mir...
Also ich habe das unter "cool was damit alles geht" verbucht.... wenn das tatsächlich in...
Reichweite ist halt immer so Aussagekräftig wie Verbrauch bei Verbrenner. Klar kommt man...