Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

Artikel veröffentlicht am ,
Parkende Autos (Symbolbild)
Parkende Autos (Symbolbild) (Bild: Envato)

Ein Fall in Offenbach am Main zeigt, dass die Straßenverkehrsordnung Elektroautos nicht vorsieht, zumindest nicht deren Gewicht. Nach einem Bericht der Nürnberger Nachrichten erhielt ein Mann einen Bewohnerparkausweis, der ihm kurz danach entzogen wurde, weil sein neues E-SUV der Marke Audi zu schwer sei. Um genau 200 Kilogramm übersteige das Auto das zulässige Gewicht.

Der Mann wandte sich an die Stadt Offenbach, um sein Anliegen vorzubringen. Doch die Antwort, die er erhielt, war aus seiner Sicht ernüchternd. Die Stadt gab an, lediglich nach Vorschrift zu handeln. Der Mann zeigte sich empört und ärgerte sich darüber, dass er sich extra ein Elektrofahrzeug gekauft hatte, um die Umwelt zu schonen und nun nicht mehr in Offenbach parken darf.

Laut einer Sprecherin der Stadt Offenbach ist das Problem vor allem darauf zurückzuführen, dass das Bewohnerparken in den meisten Fällen in Wohnbereichen stattfindet, in denen das Parken auf Gehwegen erlaubt ist. Die StVO erlaubt dies jedoch nur für Kfz mit einer Gesamtgewicht von bis zu 2,8 Tonnen. Das neue Auto des Anwohners hat jedoch ein zulässiges Gesamtgewicht von etwas über drei Tonnen und liegt somit ein wenig darüber.

Ausnahmegenehmigung möglich

Die Stadt hat mittlerweile dem Bericht nach jedoch eine Möglichkeit gefunden, dem Bewohner entgegenzukommen. Der Betroffene könne beim Ordnungsamt eine Ausnahmegenehmigung beantragen, wenn es sich um ein Pkw mit einem Gewicht über 2,8 Tonnen handelt – und nicht um einen Lkw.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neocron 30. Mär 2023

selbst wenn, wo genau liegt das Problem? jeder, auch du, nimmt sich das Recht Spass zu...

DorianairoD 30. Mär 2023

Doch, das geht sehr gut in der Stadt.

Doubleslash 28. Mär 2023

Mag schon sein, wobei ich jetzt nicht darauf tippen würde, dass Supermärkte, die ja...

DorianairoD 28. Mär 2023

"Übermotorisierung" xD So etwas gibt es gar nicht. Autos können lediglich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /