Schlechte Klangqualität: Audi will in seinen Autos kein Musik-Streaming per Bluetooth

Audi sucht nach neuen Möglichkeiten zur kabellosen Musikübertragung in seinen Autos. Bluetooth lehnt das Unternehmen ab - der Klang sei zu schlecht.

Artikel veröffentlicht am , Manuel Bauer
Audi kooperiert bereits mit Sonos. Übernimmt das Unternehmen künftig auch die WLAN-Technologie des Herstellers?
Audi kooperiert bereits mit Sonos. Übernimmt das Unternehmen künftig auch die WLAN-Technologie des Herstellers? (Bild: Audi)

Autobauer Audi äußert sich laut Futurezone.at kritisch zum Einsatz von Bluetooth als Übertragungstechnik für Musik. Die geringe Bandbreite des Funkstandards führe zu einem minderwertigen Klangerlebnis. Das Unternehmen will in seinen Wagen deshalb Alternativen einsetzen. Eine Kooperation mit Lautsprecherhersteller Sonos könnte den Grundstein für den Einsatz von WLAN legen.

In einer jüngst abgehaltenen Pressekonferenz bezeichnete Audis leitender Sound-Stratege, Tobias Gründl, Bluetooth laut Bericht zwar als komfortabel. Als Tontechniker blute ihm jedoch das Herz angesichts der beeinträchtigten Klangqualität. Die starke Kompression bei der Übertragung der Daten mache die Qualitäten der besten Soundanlage zunichte.

WLAN hingegen biete eine deutlich größere Bandbreite und erlaube daher auch die Übertragung hochwertigen Audiomaterials. Ob Sonos tatsächlich bei der Umsetzung einer solchen Übertragungstechnologie Pate steht, bleibt indes offen. Vorerst ist im Rahmen der Zusammenarbeit lediglich die Nutzung der Marke und die klangtechnische Ausrichtung innerhalb der Fahrzeuge durch Sonos-Experten vorgesehen.

WLAN-Technologie von Sonos in Audi-Fahrzeugen?

Da die Lautsprechersysteme von Sonos allerdings seit jeher mit WLAN-Technologie betrieben werden, läge deren Einsatz in den Autos von Audi nahe. Theoretisch wäre es sogar möglich, Audi-Fahrzeuge in das Ökosystem der Sonos-App zu integrieren. Ob es so weit kommt, wollte Audi bislang nicht verraten.

Laut Bericht reagierte Gründl auf entsprechende Nachfragen ausweichend. Ob eine Anbindung der Wagen an die Sonos-App tatsächlich umgesetzt wird, werde die Zukunft zeigen. Die hält laut Gründl noch ganz andere Option für die Ausgestaltung von Audio-Übertragungen bereit.

Dank der zunehmenden Verbreitung des 5G-Standards werde es künftig möglich sein, hochwertige Mehrkanalsignale über das Mobilfunknetz zu streamen. Spätestens dann wolle Audi seine Autos zur "Streamingzentrale für Ton und Bild" machen. Kommende Fahrzeuge des Herstellers sollen mit eingebauter SIM-Karte ausgeliefert und entsprechende Streaming-Services direkt ins Infotainmentsystem integriert werden.

Audi konzentriert sich verstärkt auf Unterhaltungstechnik

Audi legt gegenwärtig verstärkt Wert auf eine vorwärtsgewandte und technikaffine Ausrichtung. Erst Mitte April 2021 stellte das Unternehmen den Audi A6 E-Tron vor, der mit seinen Matrix-Scheinwerfern Videospiele an Häuserwände projizieren kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gustavson 04. Mai 2021

LDAC ist kein freier Codec. Für die Implementierung von LDAC muss man sich von Sony eine...

6502 02. Mai 2021

In meinem ehemaligen Audi A6 4G konnte ich Musik sowohl über WLAN als auch über Bluetooth...

WissenIstBesser... 01. Mai 2021

Die Qualität von DAB ist um Längen schlechter als irgendwas das über Bluetooth rein...

mmatok 30. Apr 2021

Geht wohl eher darum, dass Bluetooth zu unabhängig von Apps oder anderem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
    Apple
    Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

    Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Testprojekt in Rheinland-Pfalz: Selbstfahrender Unimog für komplexe Arbeiten
    Testprojekt in Rheinland-Pfalz
    Selbstfahrender Unimog für komplexe Arbeiten

    Der autonome Unimog kann nicht nur in unwegsamem Gelände navigieren, sondern auch Arbeiten für die Landwirtschaft übernehmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /