GTX-Baureihe von VW: Der Golf GTI bekommt einen elektrischen Nachfolger
VW kündigt eine Performance-Variante für seine Elektroautos an. Die schnellen Modelle der ID.-Serie heißen GTX.

Der Elektro-VW wird GT: Volkswagen hat eine Performance-Variante für seine elektrische ID.-Baureihe angekündigt. Das erste Modell soll in wenigen Tagen vorgestellt werden.
Mitte der 1970er Jahre brachte VW den legendären Golf GTI mit einem 110 PS starken 1,6-Liter-Motor auf den Markt. GTI wurde zur Performance-Reihe für Autos mit Benzinmotor. Später folgten die GTD-Serie für Diesel-Fahrzeuge und GTE für Hybridantriebe. Mit GTX bekommen jetzt auch die Elektroautos eine Performance-Variante.
Die GTX-Modelle sollen sich laut dem Hersteller optisch leicht von den konventionellen Modellen durch "sportliche Designdetails und eine eigene Licht-Signatur" unterscheiden. Das hat bei VW Tradition. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist aber der Antrieb.
Die elektrischen GTs haben Allradantrieb
Die GTX-Fahrzeuge bekommen einen weiteren Elektromotor, der an der Vorderachse sitzt. Der Motor soll sich laut VW in Millisekunden zuschalten, wenn sehr hohe Leistung oder starke Traktion gefordert sind. Zudem steht ein Fahrmodus für permanenten Allradantrieb zu Verfügung.
"Die Buchstaben GT signalisieren schon seit Langem Fahrfreude", sagte VW-Marketingchef Klaus Zellmer. "Jetzt schlägt das X die Brücke zur Mobilität der Zukunft. Nachhaltigkeit und Sportlichkeit schließen einander nicht aus, sondern ergänzen sich intelligent."
Das erste ID.-Modell, von dem eine Performance-Variante auf den Markt kommen wird, ist das Anfang 2020 vorgestellte SUV ID.4. VW hat den ID.4 GTX Anfang des Jahres angekündigt. Details gibt es dazu noch nicht. Auch hat sich VW nicht dazu geäußert, ob der Konzern einen ID.3 GTX als Golf-GTI-Nachfolger plant.
Ein Hinweis könnte der Audi Q4 E-Tron sein, der wie der ID.4 auf der Plattform Modularer Elektrifizierungsbaukasten (MEB) basiert. Die Varianten mit Hinterradantrieb gibt es mit 125 kW starkem Motor und einem 52-kWh-Akku oder mit 150-kW-Motor und 77-kWh-Akku. VW bietet den ID.4 zusätzlich noch mit 109 kW. Das Topmodell des Q4 E-Tron hat den großen Akku sowie einen Allradantrieb mit 220 kW.
Die offizielle Vorstellung des ID.4 GTX ist für den 28. April geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
mmd! :D
Korrigiere mich wenn ich falsch liege.. musste man nicht an einer Lotterie teilnehmen um...
Im Vergleich zum UrGTI ist so ziemlich jedes neue Auto ein Trumm. Im...
Elektrischer Golf R kriegt dann den Zusatz "Ti"?