Software für Ladesäulen: Chargepoint übernimmt Mobililtätsdienstleister Has-to-be

Ladenetzbetreiber wie Aral oder Ionity setzen auf die Softwarelösungen von Has-to-be.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Schnellladenetzwerk Ionity wird über Has-to-be angebunden.
Das Schnellladenetzwerk Ionity wird über Has-to-be angebunden. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Der US-amerikanische Ladenetzbetreiber Chargepoint übernimmt den europäischen Mobilitätsdienstleister Has-to-be. Der Kaufpreis in Höhe von 250 Millionen Euro werde sowohl bar als auch in Aktien bezahlt, teilte Chargepoint am 20. Juli 202 mit. Has-to-be entwickelt mit seinen 125 Mitarbeitern Software- und Backend-Systeme für Elektromobilität wie beispielsweise Ladestationen.

Das Unternehmen hat derzeit Standorte in Salzburg, Wien und München. Nach eigenen Angaben verwaltet Has-to-be derzeit 150.000 Ladekarten mit der Software-Lösung be.Energised und hat Zugang zu 250.000 Roaming-Ladepunkten in Europa. Zu den Kunden zählten unter anderem Aral, Audi, GP Joule, Ionity und Porsche.

Chargepoint ist nach eigenen Angaben Marktführer in Nordamerika bei der Ladeinfrastruktur. Die kontinuierliche Investition in den europäischen Markt sei entscheidend für die Wachstumsstrategie des Unternehmens.

Der Autokonzern Volkswagen ist der Mitteilung zufolge Investor und einer der wichtigsten Anteilseigner von Has-to-be. "Als Teil unseres langjährigen Engagements in der Elektromobilität haben wir schon früh in Has-to-be investiert", sagte Elke Temme, Leiterin von Volkswagen Charging & Energy. Nun glaube der Konzern, dass die beiden Firmen "gemeinsam großes Potenzial besitzen, die Elektromobilität weiter voranzutreiben".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /