Softwarefehler: Audi ruft Luxuslimousine E-Tron GT zurück
Nach dem Porsche Taycan muss auch Audi seine Luxuslimousine E-Tron GT wegen eines Softwarefehlers in die Werkstätten beordern.

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat einen Rückruf für den vollelektrischen Audi E-Tron GT veröffentlicht. Betroffen von der bereits im Juli 2021 gestarteten Aktion sind weltweit 1.728 Exemplare aus dem Produktionszeitraum vom 20. November 2020 bis 20. April 2021, davon vermutlich 548 in Deutschland. "Aufgrund einer fehlerhaften Software kann es zu einem Antriebsausfall kommen", heißt es zur Begründung unter der Referenznummer 010966.
Hintergrund des Rückrufs ist das gleiche Problem, von dem auch der Porsche Taycan betroffen ist. Dazu hat das KBA am 15. Juli 2021 ebenfalls eine Rückrufmeldung unter der Referenznummer 010882 veröffentlicht. Darin heißt es unter anderem: "Aufgrund einer fehlerhaften Software kann es zu einem Antriebsausfall im Hochvoltsystem kommen. Dabei erfolgt eine Hinweismeldung im Kombiinstrument." Abhängig von der Softwareversion auf dem jeweiligen Fahrzeug müsse als Voraussetzung gegebenenfalls die Software weiterer Steuergeräte aktualisiert werden.
Schon Anfang Juli hatte es erste Berichte über die Rückrufaktion für den Taycan gegeben. Von dieser sollen laut KBA weltweit fast 43.000 Fahrzeuge betroffen sein, davon fast 5.500 in Deutschland. Medienberichten zufolge sollen entsprechende Antriebsausfälle bei 3 von jeweils 1.000 ausgelieferten Porsche Taycan aufgetreten sein.
Das sei bei den ausgelieferten E-Tron GT noch nicht der Fall gewesen, sagte ein Firmensprecher auf Anfrage von Ecomento. Da beide Fahrzeuge auf der von Porsche entwickelten Plattform J1 basierten, erfolge der Rückruf eher prophylaktisch. Ein Software-Update aus der Ferne sei in diesem Fall nicht möglich.
Audi bietet zwei Varianten des E-Tron
Den Audi E-Tron GT gibt es in zwei Varianten, jeweils mit Allradantrieb: Der E-Tron GT hat eine Spitzenleistung von 390 kW und ein Drehmoment von 640 Newtonmetern. Die Version RS E-Tron GT ist noch stärker motorisiert: Hier stehen 475 kW und 839 Newtonmeter zur Verfügung.
Der E-Tron GT beschleunigt mit Launch Control in 4,1 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde (km/h), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 245 km/h. Das RS-Modell schafft die 100 km/h in 3,3 Sekunden und fährt 250 km/h schnell. Launch Control heißt, dass zuerst Brems- und Fahrpedal voll durchgetreten werden, bis die volle Leistung aufgebaut ist. Dann wird das Bremspedal losgelassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Genau das. Es gibt kein System was 100% Sicher ist. Aber den Aufwand, eines zu knacken...
Es gibt ja auch Launch Control bei Saugern, Kompressormotoren, E-Turboladern etc. und...