Sportwagen: Porsche Macan soll 2023 elektrisch fahren
Porsche will den Macan ab 2023 auch als Elektroauto anbieten. Den Verbrennermotor will Porsche jedoch nicht aufgeben.

Porsche-Vorstandsmitglied Michael Steiner will den Macan ab der ersten Jahreshälfte 2023 als Elektroauto anbieten. Das sagte Steiner der Welt am Sonntag. Für die Verbrenner des Unternehmens plant er E-Fuels statt fossiler Brennstoffe, damit künftig auch noch röhrende Sportwagen auf den Straßen unterwegs sein können.
Das Kompakt-SUV Macan soll die Reihe der Elektroautos fortsetzen, die Porsche auf den Markt bringt. Das Fahrzeug soll auf Basis der Premium Platform Electric (PPE) gebaut werden, die auch Audi nutzt.
Der Porsche Taycan und der Audi GT E-Tron basieren auf der gleichen Plattform, ohne dass die Fahrzeuge sich stark ähnlich sind.
Bis der Macan auf den Weg gebracht wird, soll die Reichweite des Fahrzeugs verbessert werden. Am wichtigsten sei den Kunden allerdings das schnelle Aufladen des Fahrzeugs, sagte Steiner der Zeitung.
Aufgegeben werde der Verbrennungsmotor beim Macan jedoch nicht, weil vor allem Kunden aus dem Nahen Osten oder Russland diese Antriebsform präferierten. Porsche setzt in der Zukunft auf künstlich erzeugte Treibstoffe, die sogenannten E-Fuels.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dem stimme ich definitiv nicht zu. In der 30er Zone hört man die Verbrenner sehr...
Welches Auto wird denn mit Explosionsmotor betrieben? O.o Diese Motoren sind doch nie...
Ich bin sehr gespannt, ob Sie das mit der Reichweite in einem angenehmen und guten Format...
Haben wir nicht anders behauptet. Falls also gemeint war, dass die auch PPE sind, dann...