Sportwagen: Porsche Macan soll 2023 elektrisch fahren

Porsche will den Macan ab 2023 auch als Elektroauto anbieten. Den Verbrennermotor will Porsche jedoch nicht aufgeben.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Macan soll elektrisch fahren - ab 2023
Der Macan soll elektrisch fahren - ab 2023 (Bild: Porsche)

Porsche-Vorstandsmitglied Michael Steiner will den Macan ab der ersten Jahreshälfte 2023 als Elektroauto anbieten. Das sagte Steiner der Welt am Sonntag. Für die Verbrenner des Unternehmens plant er E-Fuels statt fossiler Brennstoffe, damit künftig auch noch röhrende Sportwagen auf den Straßen unterwegs sein können.

Das Kompakt-SUV Macan soll die Reihe der Elektroautos fortsetzen, die Porsche auf den Markt bringt. Das Fahrzeug soll auf Basis der Premium Platform Electric (PPE) gebaut werden, die auch Audi nutzt.

Der Porsche Taycan und der Audi GT E-Tron basieren auf der gleichen Plattform, ohne dass die Fahrzeuge sich stark ähnlich sind.

Bis der Macan auf den Weg gebracht wird, soll die Reichweite des Fahrzeugs verbessert werden. Am wichtigsten sei den Kunden allerdings das schnelle Aufladen des Fahrzeugs, sagte Steiner der Zeitung.

Aufgegeben werde der Verbrennungsmotor beim Macan jedoch nicht, weil vor allem Kunden aus dem Nahen Osten oder Russland diese Antriebsform präferierten. Porsche setzt in der Zukunft auf künstlich erzeugte Treibstoffe, die sogenannten E-Fuels.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Iugh787 11. Mai 2021

Dem stimme ich definitiv nicht zu. In der 30er Zone hört man die Verbrenner sehr...

Thorgil 11. Mai 2021

Welches Auto wird denn mit Explosionsmotor betrieben? O.o Diese Motoren sind doch nie...

MaceWindu 10. Mai 2021

Ich bin sehr gespannt, ob Sie das mit der Reichweite in einem angenehmen und guten Format...

ad (Golem.de) 10. Mai 2021

Haben wir nicht anders behauptet. Falls also gemeint war, dass die auch PPE sind, dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /