Wer über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, muss einiges abwägen. Wir beantworten zehn häufige Fragen.
Von Werner Pluta
Bitkom und VDA fordern Nachbesserungen bei der geplanten Überwachung autonomer Autos aus der Distanz.
Nachdem die Bundesregierung in Taiwan um Hilfe gebeten hat, sichern die Hersteller der Autoindustrie zu, die Engpässe zu überwinden.
Das Verkehrsministerium hat das Gesetz zum autonomen Fahren überarbeitet. Doch der Streit über Haftung und Datenschutz geht erst richtig los.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Fahrzeughersteller hatten die Bestellungen bei TSMC selbst gekürzt, nun mangelt es ihnen an Auto-Prozessoren und die Politik greift ein.
Wer darf über die Nutzung von Autodaten entscheiden? Über diese Frage streiten sich Verkehrs- und Justizministerium beim Gesetz zum autonomen Fahren.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Volkswagen will von seinem Spitzenmodell Trinity künftig 300.000 Stück pro Jahr produzieren. 2025 soll auch ein Kleinwagen erscheinen.
Für die Autoindustrie war 2020 ein hartes Jahr. Wer im Homeoffice arbeitet und auch sonst zu Hause bleibt, braucht kein neues Auto. Doch in einem schwierigen Umfeld entwickelten sich die E-Auto-Verkäufe sehr gut.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Die Probleme der Halbleiter-Branche kommen jetzt auch bei der Auto-Industrie an. Die sucht eine Lösung über die Politik.
BMW will keine Auto-Flatrate mehr anbieten und stellt sein Monatsabo Access by BMW ein. Andere Hersteller sind schon längst raus.
2020 war ein erfolgreiches Jahr für die Elektromobilität. Dieser Trend wird sich fortsetzen: ein Überblick über die Neuerscheinungen 2021.
Ein Bericht von Dirk Kunde
In Norwegen ist 2020 der Anteil der vollelektrischen Neuwagen erstmals über 50 Prozent gestiegen. Nur jeder sechste Neuwagen war ein reiner Verbrenner.
Eine Kilowattstunde kostet an der Autobahn bei Plugsurfing demnächst so viel wie ein Liter Diesel. Auch die anderen Preise steigen teils deutlich.
Was am 21. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Kurz vor Jahresende bringt Audi noch Plugin-Hybride vom A3, Q3 und Q8 auf den Markt, die bis mehr als 60 km elektrisch fahren sollen.
Ein Durchbruch in der Batterietechnik soll die Elektromobilität revolutionieren. Aber wie so oft bleibt bei näherem Hinsehen auch bei Quantumscape nicht viel von den Versprechungen übrig.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Was am 09. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Defekte Autos, schlechte Qualität und mieser Service - das wirft ein Taxiunternehmen Tesla vor und will Schadenersatz.
Bei der Entwicklung autonomer Autos will sich VW an Tesla orientieren. Auch beim Bau von Batteriefabriken spürt VW-Chef Diess den Konkurrenzdruck.
Der Aufsichtsrat von Daimler genehmigt Investitionen von 70 Milliarden Euro, um unter anderem Elektrifizierung und Digitalisierung voranzutreiben.
Audi will in den nächsten 5 Jahren 15 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren, davon 5 Milliarden Euro in Hybridfahrzeuge.
Elektromobilität ist für Audi nicht mehr Zukunftsmusik, sondern Realität. Der Ingolstädter Hersteller sucht sich deshalb neue Herausforderungen im Rennsport.
Werkzeugkasten Am 1. Dezember 2020 tritt ein Rechtsanspruch auf eine Ladestelle in privaten Tiefgaragen in Kraft. Wie gehen Elektroautofahrer am besten vor?
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Anders als angekündigt fördert die KfW nicht nur teure vernetzte Wallboxen. Allerdings gilt das nur unter bestimmten Bedingungen.
Autohersteller stopfen ihre Elektroautos gern mit neuer Technik voll. Das lässt die Autos edler erscheinen, hat auch aber Nachteile.
Wie viele Ladesäulen sind für den Umstieg auf die Elektromobilität erforderlich? Das hängt laut einer Studie von mehreren Faktoren ab.
Volkswagen steckt 35 Milliarden Euro in die Elektromobilität - unter anderem, um eine Alternative zum Model S von Tesla zu bauen.
Honda will schon im Frühjahr 2021 in Japan ein hochautomatisiertes Auto auf den Markt bringen. Dort gibt es noch eine zusätzliche Vorgabe.
Der Arbeitsplatzabbau in der Autoindustrie ist brutal. Gleichzeitig wird bestehendes Personal für IT umgeschult oder IT-Fachkräfte eingestellt. Wir haben nachgefragt, wie Hersteller und Zulieferer vorgehen.
Eine Analyse von Peter Ilg
Die Bundesregierung fördert private Wallboxen mit bis zu 900 Euro. Nun ist eine erste Liste mit förderfähigen Geräten veröffentlicht worden.
Mit dem E-Tron GT bringt Audi das bislang PS-stärkste RS-Modell auf den Markt. Auf der Insel Rhodos waren erste Probefahrten mit dem Elektroauto möglich.
Ein Hands-on von Friedhelm Greis
US-Verbraucherschützer haben Fahrerassistenzsysteme getestet. Überraschend hat Teslas Autopilot gegen die Konkurrenz verloren.
Die neue S-Klasse von Mercedes-Benz soll erstmals dem Fahrer die Verantwortung im Stau abnehmen. Auf einer Teststrecke lässt sich das autonome Fahren bereits ausprobieren.
Ein Hands-on von Friedhelm Greis
Volkswagen bezeichnet Wasserstoff-Autos als Unsinn und E-Fuels als ineffizient - und will gesetzliche Vorgaben zur E-Mobilität.
Nokia soll das 4G-Netz für die Nasa so weiterentwickeln, dass es auf dem Mond arbeitet und auch Weltraumfahrzeuge erreicht.
Das Elektroauto BMW iNext wird doch nicht so selbststeuernd unterwegs sein, wie es BMW zur Markteinführung im Jahr 2021 angekündigt hat.
"Eine gute Woche für die Elektromobilität" geht aus Sicht der Energiewirtschaft zu Ende. Neben neuen Gesetzen gibt es Rekorde bei Zulassungszahlen.
Der kommende Audi E-Tron GT hört sich nach einem Mix aus aufheulender Turbine und Raumschiff an.
Die Bundesregierung hat ein Förderprogramm für private Ladestellen aufgelegt. Bezuschusst werden nur 11-kW-Ladepunkte mit Ökostrom.
Aus dem Fahrzeugführer wird ein Betriebsführer: Das Verkehrsministerium will selbstfahrende Autos unter noch sehr unklaren Bedinungen zulassen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Osram Night Breaker sind Nachrüstlampen für das Abblendlicht auf LED-Basis, die für BMW, Audi A3 und Ford erhältlich sind.
Die emotionale Erörterung zur Gigafabrik von Tesla hat deutlich länger gedauert als erwartet. Wann die Entscheidung zum Fabrikbau fällt, ist weiter offen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Moderne Autos sind mit vielen Assistenzsystemen ausgerüstet, doch diese unterstützen oft nicht gut. Einen Spurhalteassistenten sollten Autofahrer jedoch ordern.
Ein kluger Schritt von Tesla, um sich den Nachschub an Akkus für die Elektroautos zu sichern.
In München spannt Huawei im Bereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz ein 5G-Netz über eine Fläche von 475 Quadratmetern auf. Die Bundesnetzagentur hat den Antrag genehmigt.
Tesla wertet die Daten seiner Elektroautos intensiv aus. Die Überwachung von Umgebung und Insassen gefällt Datenschützern aber gar nicht.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur könnte mit dem Gesetz einen neuen Schub bekommen. Der Anspruch gilt nicht nur für Elektroautos.
Schon im November soll der Anspruch auf eine private Lademöglichkeit gesetzlich verankert werden. Das gilt auch für Glasfaseranschlüsse.
Porsche ist vom Erfolg seines Elektroautos Taycan überfordert.
Der Audi E-Tron 55 ist eigentlich zu teuer für den Umweltbonus. Daher gibt das Unternehmen einen hohen Rabatt für den Elektro-SUV.