Ladeinfrastruktur: Was bringt ein "Ladegipfel" für die Elektromobilität?

Mit einem "Ladegipfel" will die Autoindustrie den Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigen. Lenkt sie damit nur von eigenen Versäumnissen ab?

Eine Analyse von veröffentlicht am
Ladestation von Ionity
Ladestation von Ionity (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Nun also auch noch ein "Ladegipfel". Als hätten die vielen Autogipfel der vergangenen Jahre nicht gereicht, soll das Thema Ladeinfrastruktur nun auf einem branchenübergreifenden Gipfeltreffen besprochen werden. Tankstellen, Gebäudewirtschaft, Parkplatzbetreiber, Kommunen und Energieversorger sollten endlich "einen konkreten Plan entwickeln, wie der Ausbau beschleunigt und Laden für die Menschen einfacher sowie schneller wird", sagte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, dem Spiegel (Paywall). Doch was kann ein solcher Ladegipfel bringen?

Inhalt:
  1. Ladeinfrastruktur: Was bringt ein "Ladegipfel" für die Elektromobilität?
  2. Konsequenter gegen Ladesäulen-Blockierer vorgehen

Zweifellos hält der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur derzeit nicht mit dem Verkauf von Elektroautos Schritt. Nach Angaben der Bundesnetzagentur waren zum 1. Dezember 2021 knapp 51.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge gemeldet. Das waren etwa 11.600 Ladepunkte mehr als im Vorjahresmonat. Im selben Zeitraum kamen in Deutschland fast 700.000 vollelektrische Autos und Plugin-Hybride zusätzlich auf die Straße.

Auf einen neuen Ladepunkt kamen demnach 60 neue Elektroautos. Daher ist es kein Zufall, dass sich das Verhältnis zwischen E-Autos und öffentlichen Ladepunkten im vergangenen Jahr stark verschlechtert hat. Konkret von 1 zu 13 auf 1 zu 22. Doch ist das wirklich schon ein Verkaufshindernis?

Eigene Wallbox kaum verzichtbar

Wer über keine eigene Lademöglichkeit zu Hause verfügt, sollte sich die Anschaffung eines Elektroautos in der Tat gut überlegen. Denn jede zweite deutsche Kommune verfügt noch über gar keine öffentliche Lademöglichkeit. Schnelllader stehen vor allem an Autobahnen oder an Fernstraßen. In Städten wie Berlin blockieren Carsharing-Dienste wie We Share von Volkswagen mit ihren E-Autos viele Ladesäulen.

Aber auch die Autoindustrie hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Während Tesla in Deutschland laut Spiegel schon 1.250 Ladepunkte installiert hat, hinkt das Ladenetzwerk Ionity deutlich hinterher und kommt erst auf 1.500 Ladepunkte in ganz Europa. Ionity gehört bislang den Autokonzernen BMW, Ford, Hyundai mit Kia, Mercedes-Benz sowie Volkswagen mit Porsche und Audi. Die Investmentgesellschaft Blackrock beteiligt sich künftig am Ausbau der Infrastruktur.

Hohe Strompreise bei Ionity

Allerdings schrecken die hohen Strompreise bei Ionity die Fahrer anderer Marken ab. So verlangt das Unternehmen von Nutzern ohne speziellen Herstellertarif oder Abo 79 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Die deutsche Autoindustrie trägt daher selbst nicht dazu bei, dass das Laden "für die Menschen einfacher und schneller wird". Um das zu ändern, bräuchte es sicherlich keinen Ladegipfel.

Möglicherweise steckt aber ein anderes Kalkül hinter den Forderungen. "Statt den Ausbau der Ladekapazitäten entschlossener voranzutreiben, setzen die Konzerne den Mangel als politisches Druckmittel ein", schreibt der Spiegel. Solange es in Europa zu wenig Ladesäulen gebe, dürften die Emissionsgrenzwerte für Benzin- und Dieselautos nicht weiter verschärft werden, argumentierten die Lobbyisten in Brüssel. Das Argument werde auch genutzt, um sich gegen ein generelles Verbrennerverbot zu stemmen.

Grüne: "Dreistes Ablenkungsmanöver"

Die Europaabgeordnete Jutta Paulus (Grüne) wirft der Autoindustrie daher ein "dreistes Ablenkungsmanöver" vor. Sie plädiert laut Spiegel dafür, "die Autohersteller in die Pflicht zu nehmen" und die Flottengrenzwerte schneller anzuheben. "Wenn wir den Umstieg auf die Elektromobilität beschleunigen", sagt sie, "machen wir zugleich die Installation und den Betrieb von Ladesäulen lukrativer."

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wies in den Zeitungen der Funke Mediengruppe darauf hin, dass die Autoindustrie ein Hauptprofiteur des Ausbaus der Ladeinfrastruktur sei. Er forderte auch von ihr ein besonderes Engagement. Zugleich zeigte sich Wissing offen für Gespräche über den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur.

Das alles bedeutet nicht, dass vor allem Gebäudewirtschaft, Parkplatzbetreiber und Kommunen nicht mehr unternehmen könnten, um Elektromobilität zu fördern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Konsequenter gegen Ladesäulen-Blockierer vorgehen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Schn.99 28. Jan 2022

Meiner Meinung nach ganz klar ein Versäumnis der Automobilhersteller und nicht der...

fabiwanne 02. Jan 2022

Das ist Unsinn der größte Anbieter in Europa dürfte EVBox mit 25000 Säulen in der EU und...

fabiwanne 02. Jan 2022

Ein übliches E-Auto steht >8h pro Tag an der Ladesäule. Das liegt daran, dass a) kein...

Niaxa 01. Jan 2022

AKWs tun dem Klima nicht weh. Die hätte man laufen lassen sollen, bis bezahlbare...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altersdiskriminierung in der IT
Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring

Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Granite Rapids & Sierra Forest: Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs
    Granite Rapids & Sierra Forest
    Leak zeigt Daten kommender Xeon-CPUs

    Ein riesiger Sockel, mehr Speicherkanäle und PCIe-Lanes: Bei den kommenden Xeon-Plattformen rüstet Intel auf. Auch die Leistungsaufnahme steigt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /