Audi A6 Avant E-Tron Concept: Endlich ein schicker Elektro-Kombi

Statt der üblichen SUVs und Limousinen will Audi einen elektrischen Kombi auf den Markt bringen. Dessen erster Entwurf kann sich sehen lassen.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Der Audi A6 Avant soll 2024 auf den Markt kommen.
Der Audi A6 Avant soll 2024 auf den Markt kommen. (Bild: Audi)

Vollelektrische Kombis sind bislang Mangelware auf dem Markt. Dabei haben sie gegenüber den hochgebauten SUVs den Vorteil, dass sie aufgrund der kleineren Stirnfläche einen geringeren Luftwiderstand aufweisen und daher eine größere Reichweite bieten könnten.

Inhalt:
  1. Audi A6 Avant E-Tron Concept: Endlich ein schicker Elektro-Kombi
  2. Matrix-Scheinwerfer als Videoprojektor

Es ist daher zu begrüßen, dass Audi mit dem A6 Avant E-Tron im Jahr 2024 erstmals einen Elektro-Kombi bauen will. Der am 17. März 2022 vorgestellte Entwurf biete "einen ganz konkreten Ausblick auf zukünftige Serienmodelle", sagte Audi-Entwicklungsvorstand Oliver Hoffmann.

Audi hat auf der Messe Auto Shanghai 2021 bereits einen Entwurf für die Sportback-Version des A6 gezeigt. Ebenso wie der Sportback basiert auch der Avant auf der neuen Premium Platform Electric (PPE), die von Audi und Porsche genutzt werden soll. Deren elektrischen Werte können sich durchaus sehen lassen.

Ladeleistung von 270 kW

Die PPE basiert ebenso wie J1-Plattform des Porsche Taycan und des Audi E-Tron GT auf der 800-Volt-Technik. Diese ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 270 kW. "Gerade einmal zehn Minuten genügen, um ausreichend Antriebsenergie für mehr als 300 Kilometer Fahrstrecke an Bord zu nehmen. Und in weniger als 25 Minuten lässt sich der Ladestand der 100-kWh-Batterie des Audi A6 Avant E-Tron Concept von 5 auf 80 Prozent bringen", schreibt Audi.

Die Reichweite soll je nach Antriebsvariante und -leistung bis zu 700 km nach dem Prüfzyklus WLTP betragen. Weitere Details zu Akkugröße und Verbrauch nennt Audi noch nicht. Da der Akku recht flach konzipiert sei, ermögliche die PPE-Architektur entsprechend flache Fahrzeugtypen wie den A6, heißt es.

Niedriger cw-Wert

Verglichen mit dem Audi E-Tron Quattro ist der A6 Avant mit 1,44 m Höhe rund 18 cm niedriger. Mit 0,24 ist der cw-Wert darüber hinaus 0,04 Einheiten besser als bei dem Elektro-SUV. Daher bietet der Kombi in zweifacher Hinsicht weniger Luftwiderstand, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt. Angaben zum Gewicht machte Audi noch nicht. Doch das dürfte bei Kombis niedriger als bei SUVs liegen, was ebenfalls die Reichweite verlängert.

  • Der A6 Avant E-Tron Concept sieht von vorne aus wie die 2021 vorgestellte Sportback-Version. (Foto: Audi)
  • Von der Seite entpuppt er sich jedoch als schnittiger Kombi. (Foto: Audi)
  • Mit einer Fahrzeuglänge von 4,96 m und einer Breite von 1,96 m positioniert Audi den A6 Avant in der Oberklasse. (Foto: Audi)
  • Die Frontpartie wird von einem großflächigen Single-Frame dominiert, flankiert von schmalen Matrix-LED-Scheinwerfern. (Foto: Audi)
  • Der digitale Außenspiegel bietet aerodymanische Vorteile. (Foto: Audi)
  • Auffällig an der Heckpartie sind die beiden großformatigen Luftauslässe des Heckdiffusors. (Foto: Audi)
  • Der Heckspoiler betont laut Audi die "gestreckte, horizontal orientierte Silhouette des A6 Avant". (Foto: Audi)
  • Ebenso wie der Sportback basiert der A6 Avant auf der Premium Platform Electric (PPE) mit einer Ladeleistung von bis zu 270 kW. (Foto: Audi)
  • Sportback und Avant unterscheiden sich technich kaum voneinander. (Foto: Audi)
  • Den A6 Avant E-Tron soll es künftig mit zweimotorigem Allradantrieb oder mit einfachem Heckantrieb geben. (Foto: Audi)
  • Die leistungsschwächere Version ist für eine Reichweite von bis zu 700 km optimiert. (Grafik: Audi)
Der A6 Avant E-Tron Concept sieht von vorne aus wie die 2021 vorgestellte Sportback-Version. (Foto: Audi)

Das vorgestellte Konzeptfahrzeug verfügt über eine Motorleistung an zwei Achsen von rund 350 kW bei einem Drehmoment von 800 Nm. Damit soll der Kombi in weniger als vier Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen. "Die Werte von Sportback und Avant weichen dabei nur marginal voneinander ab", schreibt Audi. Auf Basis der PPE seien auch Basisvarianten geplant, die auf minimalen Verbrauch und maximale Reichweite hin optimiert seien. Diese verfügten nur über einen Heckantrieb und sollen in weniger als sieben Sekunden auf 100 km/h beschleunigen.

Kombi für die Oberklasse

Mit einer Fahrzeuglänge von 4,96 m und einer Breite von 1,96 m positioniert Audi den A6 Avant in der Oberklasse. Angaben zum Ladevolumen gibt es vorerst noch nicht. Im Gegensatz zum Verbrenner, der über ein Kofferraumvolumen von 565 Litern verfügt, soll die Elektroversion auch einen Stauraum unter der Motorhaube erhalten, den sogenannten Frunk.

Von der Frontansicht her unterscheidet sich der A6 Avant nicht von der im vergangenen Jahr vorgestellten Sportback-Version. Hier verweist Audi auf den großflächigen verschlossenen Singleframe, "der im unteren Bereich von tief liegenden Lufteinlässen für die Kühlung von Antrieb, Akku und Bremsen flankiert wird". Die flachen Scheinwerferbänder sind demnach "weit in die seitliche Pfeilung der Front hineingezogen und unterstreichen die horizontal ausgerichtete Architektur des Fahrzeugkörpers".

Anders als die meisten Konkurrenten setzt Audi weiterhin auf die digitalen Außenspiegel, die beim A6 Avant Verwendung finden. Diese sollen ebenfalls den Luftwiderstand reduzieren.

Große 22-Zoll-Räder und kurze Überhänge sowie die flache Kabine und der Dachbogen des Avant bestimmen laut Audi "die signifikant sportlichen Proportionen". Auffallend an der Heckpartie sind der Spoiler sowie die zwei großformatigen Luftauslässe des Heckdiffusors. "Mit diesen farblich ebenfalls abgesetzten Komponenten wird die unter dem Fahrzeug fließende Luft zugunsten verwirbelungsfreier Ausströmung kanalisiert", schreibt der Hersteller. Das stelle "eine perfekte Verbindung von reduziertem Luftwiderstand und minimiertem Auftrieb" dar.

Vom A6 Sportback übernommen wurde die Lichttechnik.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Matrix-Scheinwerfer als Videoprojektor 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Iugh787 22. Mär 2022

Die Messwerte sind nur begrenzt aussagefähig, denn bei den allermeisten SUVs hast du...

Iugh787 22. Mär 2022

Die Grundproblematik der Kombis ist doch die relativ große Verkehrsfläche bzw. vor allem...

xSureface 21. Mär 2022

Weil der cw Wert im Marketing am besten aussieht. Auch lässt sich dadurch die Aerodynamik...

xSureface 21. Mär 2022

Du hast den größten Vorteil vergessen, der Blickwinkel ändert sich nicht abhängig der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /