Probefahrt mit Nissan Ariya: Ein E-Pionier verspielt seinen Vorsprung

Der Nissan Ariya soll die Nachfolge des erfolgreichen Leaf antreten. Doch der japanische Konzern ist bei Elektroautos nicht mehr innovativ.

Ein Bericht von Dirk Kunde veröffentlicht am
Der Nissan Ariya soll die Nachfolge des Leaf antreten.
Der Nissan Ariya soll die Nachfolge des Leaf antreten. (Bild: Dirk Kunde)

Die grauen Regenwolken hängen tief über dem Circuito del Jarama. Auf der Rennstrecke bei Madrid ist neun Mal der Große Preis von Spanien in der Formel 1 ausgetragen worden. Heute bilden Temposchilder und Plastikhütchen auf dem Teer den Verlauf einer Bergstraße sowie innerstädtischen Verkehr nach. Die Zielgerade dient als Autobahnersatz. Nissan hat den elektrischen Ariya in der Vorserienversion nach Spanien gebracht. Es fehlt die Straßenzulassung, darum das Ausweichen auf die Rennstrecke.

Inhalt:
  1. Probefahrt mit Nissan Ariya: Ein E-Pionier verspielt seinen Vorsprung
  2. Zwei Akkugrößen und zwei Allradversionen
  3. Serieller Hybrid statt Plugin-Hybrid

Bis hierhin hat es lange gedauert. Bereits vor zwei Jahren präsentierte der japanische Autohersteller den Crossover Coupé, der an die Erfolge mit dem Leaf anknüpfen soll. Die Bestellbücher für den Ariya, dessen Aussprache als "Arier" im Deutschen unglücklich klingt, werden im April geöffnet. Gerüchten zufolge soll der Einstiegspreis bei knapp unter 50.000 Euro liegen.

Die Auslieferung startet im Sommer 2022, sofern es bei beim Seetransport von Japan keine Verzögerungen gibt. Dabei muss der einstige Pionier in Sachen Elektromobilität schleunigst aufholen. Die Auswahl an Elektroautos auf dem Markt ist so reichhaltig, dass der Leaf inzwischen verstaubt wirkt. Die aktuelle Version schafft mit einer 62-kWh-Batterie zwar 385 km, doch ist das Konzept bereits zwölf Jahre alt. Die Lithium-Ionen Batterie wird per Luft gekühlt und über den japanischen Stecker-Standard Chademo aufgeladen. Die öffentlichen Ladesäulen mit Chademo-Steckern liefern aber nicht mehr als 50 kW Leistung.

Nur einphasiges Laden mit Wechselstrom

Dem hat sich Nissan beim Ariya angepasst. Der CCS-Stecker vorn rechts nimmt Gleichstrom mit bis zu 130 kW auf. Die Batterie ist flüssigkeitsgekühlt und kann vor einem Ladestopp manuell vom Fahrer vorkonditioniert werden, damit die Ladeleistung von Beginn an hoch ausfällt. Im Idealfall dauert es von zehn bis 80 Prozent des Ladezustands 35 Minuten.

  • Der Nissan Ariya ist ein vollelektrisches Crossover Coupé. (Foto: Nissan)
  • Nissan bietet den Ariya mit zwei Akkugrößen und zwei Antrieben an: mit Frontmotor und Allrad. (Foto: Nissan)
  • Hinter der wuchtigen Heckklappe befindet sich ein Stauraum mit bis zu 468 Liter Volumen. (Foto: Dirk Kunde)
  • Mit 4,60 Meter Länge ist der Ariya etwa so lang wie der VW ID.4. (Foto: Nissan)
  • Inzwischen nutzt Nissan auch den CCS-Standard für das Gleichstrom-Schnellladen. (Foto: Dirk Kunde)
  • Das Fahrerdisplay ist im Gegensatz zum Leaf voll digital. (Foto: Nissan)
  • Der Fußraum zwischen Fahrer und Beifahrer wird nicht von einer Mittelkonsole getrennt. (Foto: Nissan)
  • Die Touchflächen mit haptischem Feedback in der Mittelkonsole und auf dem Armaturenbrett vermitteln einen dezenten, aber auch technischen Eindruck. (Foto: Nissan)
  • Nissan nutzt im Ariya eine Eigenentwicklung beim Infotainment-System. (Foto: Nissan)
  • Der Nissan E-Power-Antrieb ist ein serieller Hybrid und kommt beim Qashqai und X-Trail zum Einsatz. (Foto: Dirk Kunde)
Der Nissan Ariya ist ein vollelektrisches Crossover Coupé. (Foto: Nissan)

Beim Laden mit Wechselstrom ist Nissan leider nicht auf der Höhe der Zeit. Das Einstiegsmodell lädt einphasig bis 7,4 kW. Optional gibt es ein 22-kW-Lader. Noch ist unklar, ob die beiden Allradversionen 11 kW Ladeleistung als Standard bieten.

Den Ariya wird es in vier Varianten geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Zwei Akkugrößen und zwei Allradversionen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


LH 27. Mär 2022

Wir hatten ein Schwesterunternehmen in ähnlicher Entfernung zu Frankfurt. Es war kein...

Tia Lapis 25. Mär 2022

Ich rechne aktuell mit meinem 2 jährigen Mazda2 den ich neu für 18k gekauft hatte. Ich...

magicteddy 25. Mär 2022

Eine DC Wallbox macht zu hause nur Sinn wenn Du eine PV auf dem Dach hast und dir damit...

FlashBFE 24. Mär 2022

Genau, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich auch, dass Nissan...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Roskosmos: Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten
    Roskosmos
    Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten

    Eine Reihe von Defekten an Sojus-Raumschiffen deutet darauf hin, dass Roskosmos in Schwierigkeiten steckt, weil die Raumfahrtbehörde internationale Partnerschaften und Finanzmittel verliert. Experten prognostizieren den Untergang der russischen zivilen Raumfahrt.
    Ein Bericht von Patrick Klapetz

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /