Höhere Ladeleistung: Audi macht den Q4 e-tron besser
Der Audi Q4 e-tron bekommt eine neue Software, wodurch das Elektroauto schneller laden kann.

Audi hat für die Q4-e-tron-Baureihe eine Modellverbesserung angekündigt. Der Q4 e-tron und der Q4 Sportback e-tron sollen eine kürzere Ladedauer als die Vorjahresmodelle haben, zumindest die mit größerem Akku, die 76,6 kWh (brutto 82 kWh) bieten.
Das betrifft die Modelle Audi Q4 40, 45 und 50 sowie die Sportback-Derivate. Diese laden nun mit bis zu 135 kW Leistung. Die Ladedauer von fünf auf 80 Prozent reduziert sich im Idealfall auf 29 Minuten, beim Q4 45 e-tron quattro sowie den Modellen Q4 50 e-tron quattro und Q4 Sportback 50 e-tron quattro auf 36 Minuten. Erreicht werden diese Verbesserungen durch eine optimierte Software für das Thermomanagement und die Steuerung des Akkus.
Das Smart Home vom Auto aus steuern
Außerdem unterstützt das Infotainmentsystem Audi Connect Amazons Sprachassistent Alexa. So können Fahrer beispielsweise ihren Kalender oder die Einkaufsliste verwalten und Smart-Home-Geräte zu Hause vom Auto aus steuern.
Optional wird auch ein neues Touch-Display mit einer Größe von 11,6 Zoll und einer Auflösung von 1.764 × 824 Pixeln angeboten.
Die My-Audi-App bekommt ebenfalls neue Funktionen. Im Vorfeld geplante Routen lassen sich künftig via App ans Fahrzeug beziehungsweise dessen Navi übermitteln. Ladestopps integriert der e-tron Routenplaner dabei automatisch auf Basis der aktuellen Verkehrssituation und des kundenindividuellen Verbrauchs. Beim Laden können Nutzer einstellen, bis zu welchem Stand geladen werden soll, und bekommen beim Erreichen des Ziels eine Push-Benachrichtigung aufs Smartphone.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed