Reichweite im Winter: Kälte setzt Elektroautos sehr unterschiedlich zu
Winterwetter wirkt sich je nach Modell sehr unterschiedlich auf die Reichweite von Elektroautos aus - sogar bei verschiedenen Ausstattungsvarianten.

Frostige Temperaturen können die Reichweite von Elektroautos um bis zu einem Drittel verringern. Das ergab ein Test des norwegischen Automobilverbandes NAF und der Fachzeitschrift Motor mit 31 Modellen verschiedener Hersteller. Besonders starke Einbußen verzeichnete dabei der Skoda Enyaq iV80, dessen WLTP-Reichweite sich von 509 km um fast 32 Prozent auf reale 347 km reduzierte.
Bei einem vergleichbaren Reichweitentest im Sommer waren die meisten Testwagen sogar weiter als nach WLTP gekommen. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit bei den Testfahrten laut NAF auf 110 km/h begrenzt. Die Autos sind in der Stadt, auf Landstraßen und auf der Autobahn unterwegs.
Am besten schnitt im Winter 2022 der chinesische BYD Tang mit Einbußen von 11 Prozent ab, dicht gefolgt vom Tesla Model Y LR Dual Motor mit 11,05 Prozent. Reichweitensieger mit 521 km war ein Tesla Model 3 LR Dual Motor. Der Tesla kam damit sogar weiter als ein Mercedes-Benz EQS 580 4Matic, dessen WLTP-Reichweite von 645 km sich um 20,47 Prozent auf 513 km verringerte. Der BMW iX xDrive50 kam demnach 503 km weit, bei Einbußen von gut 15 Prozent.
Bei dem Test herrschten auf trockener Straße Temperaturen zwischen null und minus 10 Grad Celsius. Je nach Reichweite waren Höhenunterschiede von bis zu 1.000 m zu überwinden. Die Autos starteten mit vollem Akku, wurden aber nicht vorgewärmt. Während der Fahrt war den Angaben zufolge der Eco-Modus aktiviert. Das wirkt sich je nach Fahrzeug stark auf die Klimatisierung aus, sodass es bei kalten Außentemperaturen im Fahrzeuginnern möglicherweise nicht sehr warm wird.
Viel Variation bei Modellen aus dem VW-Konzern
Wegen der starken Einbußen beim Skoda Enyaq iV80 wiederholten die Tester die Fahrt mit einem anderen Exemplar, kamen aber zu dem gleichen Ergebnis. Die Allradversion Enyaq iV80X schnitt hingegen mit einem Reichweitenverlust von 15,51 Prozent deutlich besser ab. Insgesamt variierten verschiedene Modelle aus dem VW-Konzern, die alle auf der MEB-Plattform basieren, sehr stark in dem Test.
So verlor der Volkswagen ID.4 GTX fast ein Viertel seiner WLTP-Reichweite, der Volkswagen ID.4 Pro hingegen nur 14,41 Prozent. In der Mitte rangierte der Audi E-Tron Q4 40 mit 21,65 Prozent.
Modell | WLTP-Reichweite/Verbrauch | Test-Reichweite | Differenz |
---|---|---|---|
Tesla Model 3 LR Dual motor | 614 km/14,7 kWh | 521 km | -15,15 % |
Mercedes-Benz EQS 580 4matic | 645 km/18,3 kWh | 513 km | -20,47 % |
BMW iX xDrive50 | 591 km/21,4 kWh | 503 km | -14,89 % |
Tesla Model Y LR Dual motor | 507 km/16,9 kWh | 451 km | -11,05 % |
Volkswagen ID.3 PRO S | 539 km/16,3 kWh | 435 km | -19,29 % |
Kia EV6 2WD | 528 km/16,5 kWh | 429 km | -18,75 % |
NIO ES8 LR 7-seter | 488 km/21,5 kWh | 425 km | -12,91 % |
Kia EV6 4WD | 484 km/18,0 kWh | 423 km | -12,60 % |
Volkswagen ID.4 Pro | 485 km/18,4 kWh | 414 km | -14,64 % |
Hyundai Ioniq 5 2WD | 481 km/16,8 kWh | 408 km | -15,18 % |
BMW i4 M50 | 497 km/19,0 kWh | 406 km | -18,31 % |
Skoda Enyaq iV80X | 477 km/18,2 kWh | 403 km | -15,51 % |
Porsche Taycan 4 Cross Turismo | 456 km/22,4 kWh | 402 km | -11,84 % |
Polestar 2 LR Single motor | 517 km/18,6 kWh | 400 km | -22,63 % |
Audi e-tron GT | 463 km/21,1 kWh | 392 km | -15,33 % |
Xpeng P7 | 470 km/19,4 kWh | 383 km | -18,51 % |
Audi e-tron Q4 40 | 485 km/18,6 kWh | 380 km | -21,65 % |
Hyundai Ioniq 5 4WD | 460 km/17,7 kWh | 369 km | -19,78 % |
BYD Tang | 400 km/21,6 kWh | 356 km | -11,00 % |
Volkswagen ID.4 GTX | 466 km/18,6 kWh | 353 km | -24,20 % |
Audi e-tron Q4 50 quattro | 459 km/19,1 kWh | 349 km | -23,97 % |
Skoda Enyaq iV80 | 509 km/17,7 kWh | 347 km | -31,83 % |
Tesla Model 3 SR | 448 km/14,0 kWh | 346 km | -22,87 % |
Polestar 2 LR Dual motor | 476 km/20,2 kWh | 340 km | -28,57 % |
Cupra Born | 395 km/15,4 kWh | 339 km | -14,18 % |
Volvo C40 Recharge | 437 km/21,1 kWh | 333 km | -23,80 % |
Mercedes-Benz EQA 250 | 401 km/17,7 kWh | 331 km | -17,46 % |
BMW iX xDrive40 | 402 km/20,7 kWh | 316 km | -21,39 % |
Mercedes-Benz EQB 350 4matic | 407 km/18,1 kWh | 315 km | -22,60 % |
Opel Mokka-e | 338 km/16,2 kWh | 263 km | -22,19 % |
Peugeot e-2008 | 320 km/15,6 kWh | 228 km | -28,75 % |
Die Reichweitenverluste im Winter basieren vor allem auf der erforderlichen Beheizung von Innenraum und Akku. Zudem verringert sich bei Kälte die Rekuperationsleistung der Akkus. Als größter Verbraucher ist laut ADAC jedoch "ganz klar die Luftheizung zu identifizieren. Verbraucher wie die Infotainmentanlage, das Fahrlicht oder auch die Sitzheizung fallen dagegen kaum ins Gewicht hinsichtlich der Reichweite". Einem Test des ADAC zufolge sind im Winter die Reichweitenverluste im Stadtverkehr am größten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es ist aber so, dass der Enyaq iV80X mit Allrad (CATL) einen anderen Akku als der normale...
Ich sehe grad, dass auf den falschen Beitrag geantwortet wurde und so der Zusammenhang...
Nö. Die haben angegeben, dass die Aussentemperatur zwischen über null und minus 10 war.
Lustigerweise erhöht es oft die Reichweite, da bei den meisten der Zuheizer auch den...