Felicity Ace: Brennendes Auto-Transportschiff mit 334 Mio. Dollar Schaden

Der Brand auf dem Autotransporter Felicity Ace vor den Azoren könnte eine Schadenssumme von einer Drittel Milliarde US-Dollar erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die brennende Felicity Ace vor den Azoren
Die brennende Felicity Ace vor den Azoren (Bild: Marinha Portuguesa)

Der Brand des Fahrzeugtransporters Felicity Ace etwa 170 km vor den Azoren soll einen Schaden von 334 Millionen US-Dollar verursacht haben, berichtet Bloomberg. Volkswagen soll die Hoffnung aufgegeben haben, einen Teil der 4.000 Fahrzeuge an Bord zu retten. Das Feuer soll mehr als eine Woche lang gewütet haben.

Dem Bericht nach sind an Bord zahlreiche VW Golf und der Elektro-Crossover ID.4. Das soll aus einer internen E-Mail der US-Niederlassung des Autoherstellers hervorgehen, berichtet Bloomberg. Neben den VWs besteht die Ladung auch aus Porsche, Audi und Lamborghini.

Ob das Feuer durch den Brand von Lithium-Ionen-Akkus ausgelöst oder davon nur am Leben gehalten wird, ist immer noch unklar.

Das Schiff wurde nach Angaben der japanischen Rederei Mitsui O.S.K. Lines 2005 gebaut. Der Besatzung geht es gut. Aus dem Schiff läuft kein Öl aus.

Nach einem Bericht der Financial Times wurden weltweit seit 2018 mehr als 35 große Brände von Lithium-Ionen-Akkus bekannt. So brannte ein 13 Tonnen schwerer Tesla-Megapack-Akku in Australien drei Tage lang. Eine Elektrofähre in Norwegen fing 2019 Feuer, und im April 2021 kamen bei einem Akkubrand in einem Einkaufszentrum in Peking zwei Feuerwehrleute ums Leben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /