Mittelmotor-Sportwagen: Porsche 718 - der Nachfolger fährt elektrisch

Porsche wird den Mittelmotor-Sportwagen 718 ab 2025 nur noch in einer elektrischen Version anbieten. Auch eigene Schnelladestationen sind geplant.

Artikel veröffentlicht am ,
Mission-R-Studie
Mission-R-Studie (Bild: Porsche)

Porsche will den Nachfolger seines Mittelmotor-Sportwagens 718 Mitte der 2020er Jahre nur noch als Elektroauto anbieten. Die Akkus sollen von Northvolt geliefert werden.

Das schwedische Unternehmen will in Heide in Schleswig-Holstein eine Akkuzellfabrik bauen, die ab 2025 produzieren soll. So könnte der Porsche 718 mit Akkus aus Schleswig-Holstein fahren.

Designanleihen für den 718 sollen von der Rennwagen-Studie Mission R stammen, die Porsche zur IAA 2021 vorgestellt hat. Details nannte das Unternehmen nicht.

Schnellladen mit Komfort

Im Rahmen seiner Bilanzpressekonferenz teilte Porsche-Chef Oliver zudem mit, dass der Hersteller eigene Schnelladestationen für seine Kunden anbieten will. Audi führte im letzten Jahr einen Test mit einer Ladestation durch, die einen Aufenthaltsraum und Gastronomie beinhaltet. Porsches Pläne sehen Ähnliches vor, wenngleich wohl keine Gastronomie angedacht ist.

Zudem will Porsche wohl schneller als ursprünglich geplant große Teile seines Sortiments auf Elektrofahrzeuge umrüsten. Ab 2025 sollen 50 Prozent aller neu verkauften Porsche vollelektrisch oder als Plugin-Hybride angeboten werden.

Das dürfte kein Problem sein, denn der Anteil lag schon 2021 bei 40 Prozent. Bis 2030 sollen mehr als 80 Prozent der Neufahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb ausgerüstet sein.

Wie bereits berichtet, will Porsche angeblich eine halbe Milliarde Euro in sein Werk in Stuttgart-Zuffenhausen investieren, um bisherige Produktionslinien für die Elektroautoproduktion zu ertüchtigen. Der Elektro-718 soll zusammen mit dem 911 auf einer Mischlinie entstehen, dedizierte Elektro-Produktionsstraßen will der Hersteller nicht einführen.

Schon länger ist bekannt, dass Porsche den elektrischen Macan ab 2023 in Leipzig bauen will. Er soll auf der Produktionsstraße mit dem Verbrenner-Panamera montiert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Gotion: 100-GWh-Akkufabrik in Marokko soll Europa versorgen
    Gotion
    100-GWh-Akkufabrik in Marokko soll Europa versorgen

    Niedrige Lohnkosten, günstige Versorgung mit erneuerbarer Energie und Nähe zur EU machen das nordafrikanische Land interessant für VW-Partner Gotion.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /