Quotierung: VW mit Händlerquoten für ID-Verkäufe wegen Teilemangel

Wer noch 2022 einen VW mit Elektroantrieb haben will, muss sich beeilen: Händler erhalten nur noch geringe Stückzahlen des ID.3 und ID.4.

Artikel veröffentlicht am ,
ID4 und ID.3
ID4 und ID.3 (Bild: Volkswagen)

Volkswagen hat offenbar Händlerquoten für ID-Fahrzeuge eingeführt. Das berichten die Automobilwoche und der Youtube-Kanal Nextmove. Wer viele Verbrenner verkaufe, könne auch einige ID.3 und ID.4 bestellen, wobei feste Quoten eingerichtet würden. Auch für Skoda gebe es Quoten. Dies geschieht vermutlich aus Gründen des Teilemangels und der gleichzeitig hohen Nachfrage nach den Fahrzeugen und um diese gerecht unter den Händlern zu verteilen.

Die Automobilwoche beruft sich auf ein ihr vorliegendes internes Schreiben an die Händler. Wer ein Jahresziel von 999 Fahrzeugen aufweise, dürfe als Händler 15 ID.3 und 25 ID.4 bestellen - pro Jahr. Die Quote könne noch geändert werden.

Ein aktuell bestellter ID.3 werde dieses Jahr nicht mehr ausgeliefert, berichtet die Zeitschrift weiter. Den Audi Q4 E-Tron gibt es erst Mitte 2023, auch der Plug-in-Hybrid Octavia verspätet sich. Wird er jetzt bestellt, soll er im August 2023 ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thorgil 09. Feb 2022

Dann bestell doch jetzt mal. Viele Modelle haben im Moment Lieferzeiten von 9+ Monaten

Chevarez 08. Feb 2022

Unfähigkeit und/oder Unwillen des TÜVlers z. B. Besonders bei modernen Elektroautos...

Chevarez 08. Feb 2022

Tja, das ist dann tatsächlich dumm, wenn das der Grund ist. Dann darf man sich nachher...

Chevarez 08. Feb 2022

Der "Vorteil" an der E-Fuel-Thematik ist, dass aufgrund der Fischer-Tropsch-Kolonne immer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /