Audi-Vorstand Hoffmann lehnt ein herstellerübergreifendes Betriebssystem für Autos ab. Kooperationen beim autonomen Fahren seien hingegen sinnvoll.
Porsche wird den Mittelmotor-Sportwagen 718 ab 2025 nur noch in einer elektrischen Version anbieten. Auch eigene Schnelladestationen sind geplant.
Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann plant ab 2025 mit einem elektrischen Supersportwagen. Ganz aufgeben will er den Verbrenner aber nicht.
Statt der üblichen SUVs und Limousinen will Audi einen elektrischen Kombi auf den Markt bringen. Dessen erster Entwurf kann sich sehen lassen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Golem.de-Wochenrückblick Der MWC in Barcelona fand im Schatten von Ukraine-Krieg und Corona statt: die Woche im Video.
Der Audi Q4 e-tron bekommt eine neue Software, wodurch das Elektroauto schneller laden kann.
Volvos Elektro-Taxis in Göteborg sollen drei Jahre lang testen, ob kabelloses Laden im Alltag funktioniert.
Der ausgebrannte Autotransporter Felicity Ace ist im Atlantik vor den Azoren während eines Bergungsmanövers mitsamt allen Fahrzeugen untergegangen.
In Zwickau und Dresden kommt zu einem vorübergehenden Produktionsstopp bei VW. Grund ist der Krieg in der Ukraine.
Der Brand auf dem Autotransporter Felicity Ace vor den Azoren könnte eine Schadenssumme von einer Drittel Milliarde US-Dollar erreichen.
Porsche investiert laut einem Medienbericht für die Produktion des elektrischen 718 eine halbe Milliarde Euro in das Werk in Stuttgart-Zuffenhausen.
Die Felicity Ace ist mit Tausenden Autos an Bord vor den Azoren in Brand geraten. Ob Lithium-Ionen-Akkus die Ursache waren oder Feuer fingen, ist unklar.
Der Autohersteller Audi baut erstmals eine Fabrik nur für Elektroautos in China. Das CO2-neutrale Werk soll jährlich mehr als 150.000 Fahrzeuge produzieren.
Um die Sicherheit von Keyless-Systemen für Autos ist es laut ADAC nicht gut bestellt: Nur 24 von 500 Automodellen sind gut geschützt.
Die Ampel-Koalition wird vermehrt Elektroautos nutzen, doch für einige Regierungsmitglieder gibt es weiterhin Verbrennerfahrzeuge.
Winterwetter wirkt sich je nach Modell sehr unterschiedlich auf die Reichweite von Elektroautos aus - sogar bei verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Wer noch 2022 einen VW mit Elektroantrieb haben will, muss sich beeilen: Händler erhalten nur noch geringe Stückzahlen des ID.3 und ID.4.
Nach seinem Ausscheiden bei Tesla hat JB Straubel ein Unternehmen für Akku-Recycling gegründet. Dieses will mehrere große Anlagen in Europa bauen.
Im zweiten Halbjahr will Lucid seine Luxuslimousine Air in Deutschland verkaufen. Das Elektroauto kommt auf eine bislang ungekannte Reichweite.
Die Softwareentwicklung spielt für Autokonzerne eine immer größere Rolle. Firmen wie Daimler müssen sich als Arbeitgeber etwas einfallen lassen.
Von Friedhelm Greis
Mit der Serienfertigung des Topmodell der ID.-Baureihe hat VW die Transformation des Werks in Zwickau zum Elektroauto-Standort abgeschlossen.
Nachdem die Kooperation mit Daimler beendet wurde, hat Bosch mit der VW-Tochter Cariad einen neuen Partner für selbstfahrende Autos gefunden.
Renault will bis 2030 den Umstieg zum reinen Elektroauto-Anbieter schaffen. Ein kleines Schlupfloch gibt es nur für Dacia.
Audi wird den Namen E-Tron für sein Luxus-SUV ändern und das Fahrzeug künftig Q8 nennen. Außerdem soll das Elektroauto ein Facelift erhalten.
RWE hat zusammen mit Audi eine Lösung entwickelt, die den Strom aus erneuerbaren Energien in alten E-Auto-Akkus speichert.
Audi ist das erste Mal mit drei Elektroautos zur Rallye Dakar angetreten. Allerdings hatten die Fahrer auf der zweiten Etappe einige Probleme.
Mit einem "Ladegipfel" will die Autoindustrie den Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigen. Lenkt sie damit nur von eigenen Versäumnissen ab?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
2021 könnte in die Verkehrsgeschichte als das Jahr eingehen, das den Durchbruch der Elektromobilität gebracht hat. Das liegt vor allem an zahlreichen gelungenen Neuwagen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Neben dem elektrischen Macan will Porsche offenbar zwei weitere Elektro-Modelle in Leipzig produzieren. Sie sollen komplett neu entwickelt werden.
Auch in Neckarsulm soll die Verbrennerproduktion auslaufen - ab 2033 will Audi nur noch in China Verbrennerautos bauen.
In der Stadt will Audi künftig Schnellader-Häuschen aufstellen, die reserviertere Stellplätze und oben einen Loungebereich haben. Geladen wird mit Akkus.
Der Audi S1 E-Tron Quattro Hoonitron ist ein Einzelstück - gefertigt für den US-Driftkünstler Ken Block. Das Fahrzeug ist rein elektrisch unterwegs.
Alle ID-Modelle mit großem Akku sollen bidirektionales Laden beherrschen. Zudem will Volkswagen künftig auf 800-Volt-Technik umsteigen und Plug & Charge ermöglichen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Volkswagen-Chef Herbert Diess behält seinen Job, muss das China-Geschäft aber abgeben. In Wolfsburg wird bald der ID.3 gebaut.
Mehr als jedes dritte neu zugelassene Auto ist im November mit Elektroantrieb ausgerüstet gewesen - allerdings sind dabei viele Hybridmodelle.
Nach dem Willen der Ampelkoalition sollen 15 Millionen Elektroautos bis 2030 auf deutschen Straßen unterwegs sein. Wir haben uns angeschaut, wie das genau umgesetzt werden soll.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der Ladenetzbetreiber Ionity will bis 2025 rund 7.000 Schnellladepunkte europaweit anbieten. Daran beteiligt sich erstmals ein Investor.
Bisher hat VW seine Elektroautosparte bei den Chips bevorzugt. In dieser Woche wird aber in den Werken in Sachsen nicht gearbeitet.
Die Standorte von Autohersteller Audi haben offenbar IT-Probleme, Rechner könnten nicht genutzt werden. Die Produktion sei nicht betroffen.
Nach einem Ransomware-Angriff auf den Zulieferer Eberspächer drohen Lieferverzögerungen bei deutschen Autoherstellern.
Audi verbessert ältere E-Trons per Update. Bis zu 20 Kilometer mehr Reichweite gibt es zu holen.
Sonst noch was? Was am 27. Oktober 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Kia EV 6 basiert auf einer reinen E-Auto-Plattform und nutzt ein 800-Volt-Batteriesystem. Technik und Design hinterlassen beim Test einen guten Eindruck.
Ein Test von Dirk Kunde
Der neue BMW i4 M50 bringt seine 400 kW Motorleistung sehr souverän auf die Straße. Und das auf einer Verbrennerplattform.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Commercetools hat als neuen Geldgeber Accel gewonnen, der bereits Dropbox, Spotify und Slack finanziert. Man will so gut sein wie Amazon.
Weil es an Chips mangelt, sinkt bei Skoda die Anzahl der gebauten Fahrzeuge um ein Neuntel - allerdings ist etwas Besserung in Sicht.
IAA 2021
Auf der IAA präsentiert die Automobilindustrie neue Autos, als gebe es keinen Klimawandel. Aktivisten wollen die "Klimakillerparty" blockieren - und haben die Argumente auf ihrer Seite.
Ein IMHO von Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
IAA 2021 Volkswagen und Mercedes-Benz lassen keinen Zweifel an ihrer Zukunft in der Elektromobilität. Bei BMW ist das Bild nach der IAA undeutlich.
Ein Bericht von Dirk Kunde
IAA 2021 Die Autohersteller geben sich auf der diesjährigen IAA als industrieller Ableger von Greenpeace. Was bringt eine solche Messe überhaupt noch?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
IAA 2021 Daimler und VW haben bereits große Eigenentwicklungen angekündigt. BMW drängt nun wohl auf eine Kooperation.