Immer mehr Autohersteller bieten Spiele im Auto an. Das Angebot reicht vom Quiz bis zu Endless-Runner-Games. Auch bei der Spielsteuerung herrscht Vielfalt.
Die EU-Kommission äußert Besorgnis über die Situation der Autoindustrie wegen der Probleme bei Volkswagen, der schleppenden Elektromobilität und der Konkurrenz aus China.
Seit Kurzem müssen Neuwagen in der EU vor dem Überschreiten von Tempolimits warnen. Weil das oft nicht funktioniert, fordert der ADAC: "Die Systeme müssen einfach besser werden."
414Kommentare/Eine Analyse von Friedhelm Greis,Werner Pluta
Audi hat für die PPE-Plattform von Software bis Batterie alles überarbeitet. Trotz Verbesserungen überrascht die mittlere SUV-Größe mit ihrem Verbrauch.
Die Volkswagen-Gruppe, die für ihre starke Ausrichtung auf die Elektrifizierung bekannt ist, investiert 60 Milliarden Euro in neue Verbrennungsmotoren.
Die Firma TES möchte mit erneuerbaren Energien hergestelltes Methan importieren. Doch Kritiker warnen: Das Konzept gehe nur dank multipler Subventionen auf - und könnte wichtige Transformationsschritte verzögern.
Audi bringt mit dem S E-Tron GT, dem RS E-Tron GT und dem RS E-Tron GT Performance neue Elektrosportwagen mit besserer Reichweite und Leistung sowie kürzerem Ladevorgang.
Der Tavascan ist Cupras jüngstes Elektroauto und basiert auf dem Elektrobaukasten MEB des Mutterkonzerns VW. Der Tavascan ist in zwei Motorisierungen erhältlich.
Um die Sicherheit von Radfahrern zu erhöhen, integrieren Fahrradherstelller die C-V2X-Technologie, um eine Kommunikation zwischen Auto und Fahrrad zu ermöglichen.
Tesla sieht sich auf dem deutschen Markt mit Herausforderungen konfrontiert, die im Kontrast zu seinem weltweiten Erfolg stehen. Der Absatz läuft nicht gut.
Die Infotainmentsysteme einiger Autohersteller sind als Benutzeroberflächen im Sinne des Medienstaatsvertrags eingestuft worden - entsprechend gibt es neue Regulierungen.
Das Kartellamt will Googles Konkurrenten Ermittlungsergebnisse präsentieren, Google befürchtet die Preisgabe von Betriebsgeheimnissen. Der BGH entscheidet.
Autoreifen verlieren allein in Deutschland mehr als 100.000 Tonnen giftigen Abrieb pro Jahr - und der landet in Böden und Gewässern. Berliner Forscher suchen nach Abhilfe.
Der Porsche-Finanzvorstand deutet an, dass das Verbrennerverbot in der EU wegen der nachlassenden Nachfrage nach Elektroautos verschoben werden könnte.