Nio hat als zweites Elektroauto ein SUV auf den Markt gebracht. Wir haben damit eine Runde durch Hamburg gedreht und waren recht angetan.
Ein Hands-on von Werner Pluta
MWC 2023 Cariad veröffentlicht einen eigenen Appstore für die Marken der Volkswagen-Gruppe. Golem.de hat sich die Integration vor dem Start angeschaut.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Im Handelsstreit um die Subvention von Elektroautos macht die EU weiter Druck. Doch der US-Regierung sind die Hände gebunden.
Laut Audi-Chef Markus Duesmann wird das Unternehmen künftig E-Autos in den USA bauen, entweder allein oder im Konzernverbund.
Der Erfolg von Volkswagen ist stark von der Software-Tochter Cariad abhängig. Software-Entwickler Thomas Fleischmann erläutert das Konzept hinter dem Betriebssystem VW.OS.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Marktanteile deutscher Elektroautos haben 2022 in China unter einem Prozent gelen. Tesla konnte mehr Model Y verkaufen als die deutschen Hersteller zusammen .
Cloudschnittstellen, grundlegende technische Diagnosefunktionen: Bei Porsche und Audi kommen Funktionen von VW.OS 2.0 zum Einsatz.
Bei einigen Porsche-Taycan- und Audi-E-Tron-GT-Elektroautos kommt es zu Ausfällen des Heizungssystems. Lieferkettenprobleme verhindern die Reparatur.
Audi liefert zwar kaum neue Elektromodelle, dafür aber eine Studie nach der anderen. Nun ist es ein Crossover mit neuem Bedienungskonzept.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
In erster Instanz hat Audi eine Klage gegen Nio gewonnen. Doch der chinesische Elektroauto-Hersteller hat Berufung eingelegt.
Volkswagen hat bestätigt, dass es derzeit keine Wärmepumpe für die ID-Elektroautos gibt. Der Grund dafür ist der anhaltende Mangel an Halbleitern.
CES 2023 Nach und nach ahmen die Autohersteller das Konzept von Tesla nach. Nun will auch Mercedes-Benz eigene Ladestationen anbieten.
CES 2023 Holoride bietet VR-Spiele im Auto, bei denen keine Reiseübelkeit aufkommt, da die Fahrbewegung Teil des Spiels wird. Ein Selbstversuch in Las Vegas.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Die reduzierte Förderung von E-Autos hat zu einem Zulassungsboom geführt, vor allem im Dezember sind die Zahlen gestiegen.
Die Förderung sinkt, die Strompreise steigen: Mit einem großen Angebot an Neuwagen könnte 2023 dennoch für Elektroautos ein gutes Jahr werden.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Firmen wie Bosch, Audi und Infineon melden weniger Lieferengpässe. Bei bestimmten Komponenten gebe es aber weiterhin Probleme.
In den beiden vergangenen Jahren hat Hyundai in Norwegen fast nur Elektroautos abgesetzt. Der VW-Importeur will nachziehen.
Alle Audi-Standorte werden bis 2029 mindestens ein E-Auto bauen. Audi investiert dabei in existierende Werke und bildet Mitarbeiter weiter.
Mercedes bietet seine Elektroautos auch im Abo an. Seit Dezember sind die Preise erheblich gestiegen.
Der VW-Konzern landet mit seinen Elektroautos in der Spitzengruppe und am Ende des Rankings.
Das neue Top-SUV von Audi wird in Brüssel gebaut. Die ersten Kunden sollen im Februar ihr neues Elektroauto bekommen.
Die Toyota-Tochter Lexus will ein manuelles Schaltgetriebe für Elektroautos einführen, doch was sich anfühlt wie echt, ist nur eine Simulation.
Nicht nur das VW-Projekt Trinity, auch das geplante Audi-Vorzeigemodell Artemis fällt den Softwareproblemen des VW-Konzerns zum Opfer.
Die EU und die USA wollen gemeinsame Ladestandards entwickeln. Doch die US-Subventionen für E-Autos benachteiligen weiterhin europäische Hersteller.
VWs Ingenieure müssen den Trinity neu planen, weil das Design bei der Konzernspitze durchgefallen ist. Zudem gibt es eine neue Softwarestrategie.
Mit dem Opel Astra Sports Tourer kommt der erste vollelektrische Kombi eines deutschen Herstellers auf den Markt.
Am 1. Januar 2023 will Audi seinen Ladedienst Audi Charging starten. Bis zu 0,81 Euro pro kWh werden verlangt.
Die Lücke zwischen dem abstrakten Plan für ein 5G-Campusnetz und der Realisierung ist groß.
Spielt man besser Tetris oder packt den Laptop aus? Wir haben uns freiwillig in den Stau gestellt, um den selbstfahrenden Drive Pilot von Mercedes-Benz zu testen.
Ein Praxistest von Friedhelm Greis
Oliver Blume gestaltet bei VW um. Dazu gehören die Umplanungen bei den Modellen und wahrscheinlich das Aus für eine neue Fabrik.
Der Carsharingdienst Miles bietet jetzt auch Autos im Abo an, die für 2 bis 24 Monate gemietet werden können.
Der elektrische Porsche Macan ist ein SUV mit besonders hoher Leistung - bis zu 450 kW sollen seine Motoren aufbringen.
Für die Energiewende muss Strom zwischengespeichert werden. Auf der Suche nach der besten Lösung wird gepumpt, gegraben, erhitzt, gekühlt - ein Überblick über die verschiedenen Verfahren.
Ein Bericht von Werner Pluta
Aehra ist ein neuer Elektroautohersteller aus Italien. Sein erstes Auto wird ein ungewöhnliches Luxus-SUV mit hoher Reichweite.
Mit größerem Akku und deutlich mehr Reichweite wertet Audi den E-Tron auf. Selbst das Einstiegsmodell Q8 E-Tron 50 wird damit langstreckentauglich.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Audi A8 ist das Verbrenner-Topmodell der Marke, doch durch sinkende Nachfrage wird nun auf den Elektrosportler E-Tron GT gesetzt.
VW-Chef Blume stoppt eine Milliardeninvestition in das Startup Argo AI. Ein neuer Partner soll den ID.Buzz zum autonomen Fahren bringen.
Hersteller wie Mercedes-Benz versuchen die Akkus von Elektroautos möglichst gut vor Zerstörung zu schützen. Das scheint meist zu funktionieren.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der US-Driftkünstler Ken Block ist mit dem elektrischen Audi S1 Hoonitron durch Las Vegas gedriftet. Das Fahrzeug ist ein Einzelstück.
Volkswagen will die Autos seiner Untermarke R ab 2030 nur noch mit Elektroantrieb anbieten. Von VW soll es E-Kleinwagen ab 23.000 Euro geben.
Audi-Chef Duesmann sieht in einem Tempolimit und autofreien Tagen ein Symbol, um Deutschland aufs Sparen einzustimmen.
Porsche kann den Macan mit Elektroantrieb nicht wie geplant 2023 auf den Markt bringen.
Der chinesische Autohersteller Nio startet im Land von Audi, BMW und Mercedes mit einer Elektrolimousine. Wir sind damit gefahren.
Ein Bericht von Werner Pluta
Volkswagen will seine Fähigkeiten beim autonomen Fahren ausbauen und ein Joint-Venture mit der chinesischen KI-Firma Horizon Robotics starten.
Der Elektroauto-
Hersteller Nio startet mit drei Modellen in Deutschland, bei denen leere Akkus getauscht werden. Die Ausstattung kann sich sehen lassen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Mit dem Börsengang seiner Tochterfirma hat VW fast 20 Milliarden Euro eingenommen. Porsche erhofft sich nun mehr Eigenständigkeit.
Der Sportwagenhersteller Porsche will sich nicht allein auf die Software von Cariad verlassen. Bei Problemen ist noch ein Ausstieg möglich.
Zusammen mit 4.screen will die Supermarktkette Kaufland über die Point-of-Interest-Suche in Auto-Navigationssystemen Werbehinweise einblenden.
Der Autovermieter Sixt setzt künftig verstärkt auf Elektroautos und will Schnellladestationen an Flughäfen und in Innenstädten aufbauen.
Elektroautos anderer Hersteller können schon länger Ladevorgänge automatisch freischalten. BMW bietet das künftig mit verschiedenen Ladekarten an.