Probefahrt mit Hyundai Ioniq 6: Wenig Luftwiderstand, viel Ladeleistung

Hyundai setzt beim Ioniq 6 auf eine stromlinienförmige Limousine. Die Optik mit dem markanten Heckspoiler ist gewöhnungsbedürftig, doch bei einer Proberunde in Madrid zeigt sich ein großer Vorteil.

Ein Bericht von Dirk Kunde veröffentlicht am
Man sieht es ihm an: Der Hyundai Ioniq6 hat einen geringen Luftwiderstand.
Man sieht es ihm an: Der Hyundai Ioniq6 hat einen geringen Luftwiderstand. (Bild: Hyundai)

Hyundai bringt das zweite Modell der Submarke Ioniq (Ion + Uniq) auf den deutschen Markt. Beide E-Autos basieren auf der E-GMP-Plattform. Mit der Limousine Ioniq 6 ist dem koreanischen Hersteller nach unserem ersten Fahreindruck eine gute Kombination aus geringem Luftwiderstand und hoher Ladeleistung gelungen.

Inhalt:
  1. Probefahrt mit Hyundai Ioniq 6: Wenig Luftwiderstand, viel Ladeleistung
  2. Ladeplanung ist besser, aber weit weg von perfekt
  3. Weniger Stauraum

Damit ein E-Auto bei Autobahn-Geschwindigkeit möglichst weit kommt, gilt Aerodynamik als ein wichtiger Faktor. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) von 0,21 trifft die Beschreibung "stromlinienförmig" auf den Ioniq 6 zu.

Den Begriff strapaziert der Hersteller bei der ersten europäischen Testrunde in Madrid ausgiebig. Doch spürt man während der Fahrt tatsächlich den Effekt der Stromlinienform. Mit deaktivierter Rekuperation rollt der Ioniq 6 ein leicht abschüssiges Stück Autobahn hinab und wird dabei immer schneller, ganz so, als könnte der Luftwiderstand dem Wagen nichts anhaben.

Nach der Vormittagsrunde über 100 Kilometer zeigt das Fahrerdisplay einen Verbrauch von 16 Kilowattstunden. Auch bei der Nachmittagsrunde, mit vielen Beschleunigungen aus dem Stand und Fahrten über die Autobahn im Sportmodus, steigt der Verbrauch lediglich auf 17,3 kWh pro 100 km. Für ein Auto mit 2.100 kg Gewicht ist das ein hervorragender Wert. Die WLTP-Angabe für meine Allradversion liegt bei 15,1 kWh, was für 18-Zoll-Reifen gilt. Mein Testwagen rollt auf den größeren 20-Zoll-Reifen.

Höhere Energieeffizienz

Neben der Aerodynamik verbesserten die Ingenieure die Energieeffizienz. Eine Trennungskupplung beim permanenterregten E-Motor löst diesen von der Frontachse, wenn er nicht gebraucht wird. Das spart Energie. Dreht der Dauermagnet mit, selbst wenn er nicht gebraucht wird, entstehen im Motor Schleppverluste. Diese lassen sich mit Energieeinsatz minimieren. Da ist es effizienter, den Motor komplett von der Achse zu trennen, der Dauermagnet steht still.

Im Wechselrichter setzt Hyundai auf Siliziumkarbid-Halbleiter; sie sind teurer, steuern die Umspannung von Wechsel- zu Gleichstrom und umgekehrt jedoch effizienter als Silizium-Halbleiter. So entsteht weniger Wärme als Abfallprodukt und das E-Auto kommt mit der Energie weiter. Meine Allradversion soll mit 18-Zoll-Reifen bis zu 583 km (WLTP) schaffen. Ich habe die größeren 20-Zoll-Reifen drauf und somit eine Reichweite von 519 km.

  • Die Batteriezellen des Hyundai Ioniq 6. (Bild: Dirk Kunde)
  • Der Verbrauch im Sportmodus. (Bild: Dirk Kunde)
  • Hinten wird es oben hin etwas eng. (Bild: Dirk Kunde)
  • Der Ioniq 6 im Stadion von Atlético Madrid, dem Start- und Endpunkt der Probefahrt. (Bild: Dirk Kunde)
  • Der Deutschland-Geschäftsführer von Hyundai, Jürgen Keller. (Bild: Dirk Kunde)
  • Die Ladeplanung mit dem Anbieter-Filter. (Bild: Dirk Kunde)
  • Der PSM-Frontmotor. (Bild: Dirk Kunde)
  • SiC-Chips, wobei SiC für Siliziumkarbid steht. (Bild: Dirk Kunde)
  • Innenraum des Hyundai Ioniq 6 bei umgeklappter Rückbank. (Bild: Dirk Kunde)
  • Der Hyundai Ioniq 6 hat einen recht auffälligen Heckspoiler. (Bild: Hyundai)
  • Die Kameras als Außenspiegel sind nur im Techniq-Paket für 1.300 Euro erhältlich.
  • Der Kofferraum bietet 401 Liter Stauraum. (Bild: Hyundai)
  • Unter der Fronthaube wird das Ladekabel verstaut. (Bild: Hyundai)
  • Blick in den Innenraum des Hyundai Ioniq 6 (Bild: Hyundai)
  • Blick auf die Armaturen des Hyundai Ioniq 6 (Bild: Hyundai)
Der Hyundai Ioniq 6 hat einen recht auffälligen Heckspoiler. (Bild: Hyundai)

Der Heckantrieb mit kleinem Akku (53 kWh) liegt bei 429 km und der große Akku (77,4 kWh) schafft 614 km. Den Ladestopp im Umland von Madrid spare ich mir, da der Akku nie unter die 40-Prozent-Marke sinkt. Laut Hersteller sind maximal 232 kW am Schnelllader möglich. Das ist eine der höchsten Ladeleistungen im Markt und im Mittelklasse-Segment eine Besonderheit aufgrund der 800-Volt-Systemspannung. Im Idealfall lädt der Ioniq 6 in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ladeplanung ist besser, aber weit weg von perfekt 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Azzuro 22. Mär 2023 / Themenstart

Mercedes EQS und EQE sind meines Wissens durchaus effizient. Also auch keine...

trinkhorn 16. Mär 2023 / Themenstart

Hast du den Artikel überhaupt gelesen?

Spiritogre 15. Mär 2023 / Themenstart

Es ist nicht wirklich falsch, CCS Lader mit 800V sind eben schneller als CCS Lader mit...

Spiritogre 15. Mär 2023 / Themenstart

Naja, ein Brot- und Butterwagen ist ein Genesis sicher nicht, die wollen halt "Luxus" in...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /