Cariad-Appstore angeschaut: Volkswagen-Marken bekommen eigenen Appstore

Cariad veröffentlicht einen eigenen Appstore für die Marken der Volkswagen-Gruppe. Golem.de hat sich die Integration vor dem Start angeschaut.

Ein Hands-on von veröffentlicht am
Der Appstore von Cariad
Der Appstore von Cariad (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Das Volkswagen-Tochterunternehmen Cariad, das für die Programmierung des Betriebssystems der verschiedenen VW-Automarken verantwortlich ist, hat auf der Mobilfunkmesse MWC 2023 einen eigenen Appstore angekündigt. Dieser soll in Autos von Audi erstmals zum Einsatz kommen und anschließend auf die weiteren Marken verteilt werden. Golem.de konnte sich das Angebot und die Umsetzung bereits anschauen.

Inhalt:
  1. Cariad-Appstore angeschaut: Volkswagen-Marken bekommen eigenen Appstore
  2. Zusammenarbeit mit Harman

Das Angebot soll sowohl Apps von der Volkswagen-Gruppe als auch Anwendungen von Drittanbietern enthalten. Die Apps sollen die Bereiche Musik und Video, Spiele, Navigation, Parken, Laden sowie Wetter und Remote-Working umfassen. So sollen Fahrer etwa an Telefonkonferenzen teilnehmen können, indem sie die betreffende App direkt über das Betriebssystem ihres Fahrzeugs starten.

Der Appstore von Cariad lässt sich in der Anwendungsübersicht des Fahrzeugs wie jede andere App starten. Gezeigt wurde uns der Store auf dem System, das in Audi-Fahrzeugen eingebaut ist (MIB3). In dem Angebot finden sich alle verfügbaren Anwendungen, die bei vorhandener Internetverbindung einfach heruntergeladen werden können. Installierte Apps finden Nutzer in einem zweiten Bereich; dort können auch Aktualisierungen installiert werden.

Einfache Installation und Nutzung der Apps

Die installierten Apps werden im Startbildschirm des Betriebssystems abgelegt, Nutzer können sie nach eigenem Geschmack sortieren. Sowohl VW-eigene Anwendungen als auch die von Drittanbietern können über die Displays im Fahrzeug verwendet werden.

Dabei stehen – falls von den Entwicklern so vorgesehen – auch Möglichkeiten wie die Platzierung einer App auf dem Bildschirm des Armaturenbretts zur Verfügung. So lässt sich beispielsweise das aktuell bei Spotify abgespielte Lied direkt hinter dem Lenkrad anzeigen.

  • Ein Demo-Armaturenbrett, wie es in einem Audi-Fahrzeug zu finden ist. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im Hauptdisplay laufen verschiedene Apps, die vorher über den neuen Appstore heruntergeladen wurden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Einige Anwendungen wie etwa Spotify können in der Mitte des Armaturenbretts angezeigt werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Im neuen Cariad-Appstore gibt es auch Mediatheken, über die Videos angeschaut werden können - natürlich nur beim Parken. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Über den Appstore installierte Anwendungen werden auf der Startseite angezeigt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Eine aus dem Appstore heruntergeladene Wetter-App (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Musikwiedergabe über Spotify (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Wetter-App (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Appstore ist recht übersichtlich gestaltet, was auch an der aktuell noch begrenzten Anzahl verfügbarer Apps liegt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Startbildschirm mit einigen installierten Apps. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • VW.OS-Anwendungen und nachinstallierte Apps werden zusammen auf dem Startbildschirm angezeigt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Icon des Appstores (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Einige Apps auf dem Hauptdisplay des Fahrzeugs (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Ein Demo-Armaturenbrett, wie es in einem Audi-Fahrzeug zu finden ist. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die App-Integration läuft in der uns gezeigten Demo flüssig. Auch Anwendungen von Drittanbietern wie Spotify und Yelp laufen ohne Ruckler und lassen sich gut bedienen.

Ein eigener Appstore hat Cariad zufolge den Vorteil, dass die internen Displays und die Steuerung innerhalb der Fahrzeuge besser verwendet werden können. Dies sei bei der einfachen Spiegelung von Smartphone-Inhalten über Carplay nicht möglich, hieß es weiter. Vor allem die Integration von Fahrzeugfunktionen sei mit eigenen Anwendungen leichter.

Für Entwickler dürfte der Ansatz über einen Cariad-Appstore interessant sein, weil sie die App nur einmal für VW.OS optimieren müssen. Der Appstore soll in Fahrzeugen zahlreicher VW-Marken installiert werden, Cariad zufolge soll es sich insgesamt um 40 Millionen Fahrzeuge handeln, die über das Feature verfügen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Zusammenarbeit mit Harman 
  1. 1
  2. 2
  3.  


TheUnichi 03. Mär 2023 / Themenstart

Das habe ich nicht verstanden. Was meinst du?

flasherle 03. Mär 2023 / Themenstart

Also ich war bisher mit TomTom (zwang in unseren Geschäftsautos) in vielen Städten. war...

Markus78224 02. Mär 2023 / Themenstart

Wenn jetzt z. B. A Better Route Planer, nach vorheriger gründlicher Prüfung, die...

Jominator 02. Mär 2023 / Themenstart

" Vor der Veröffentlichung einer Anwendung im Cariad-Appstore werden die erforderlichen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /