Cariad-Appstore angeschaut: Volkswagen-Marken bekommen eigenen Appstore
Cariad veröffentlicht einen eigenen Appstore für die Marken der Volkswagen-Gruppe. Golem.de hat sich die Integration vor dem Start angeschaut.

Das Volkswagen-Tochterunternehmen Cariad, das für die Programmierung des Betriebssystems der verschiedenen VW-Automarken verantwortlich ist, hat auf der Mobilfunkmesse MWC 2023 einen eigenen Appstore angekündigt. Dieser soll in Autos von Audi erstmals zum Einsatz kommen und anschließend auf die weiteren Marken verteilt werden. Golem.de konnte sich das Angebot und die Umsetzung bereits anschauen.
- Cariad-Appstore angeschaut: Volkswagen-Marken bekommen eigenen Appstore
- Zusammenarbeit mit Harman
Das Angebot soll sowohl Apps von der Volkswagen-Gruppe als auch Anwendungen von Drittanbietern enthalten. Die Apps sollen die Bereiche Musik und Video, Spiele, Navigation, Parken, Laden sowie Wetter und Remote-Working umfassen. So sollen Fahrer etwa an Telefonkonferenzen teilnehmen können, indem sie die betreffende App direkt über das Betriebssystem ihres Fahrzeugs starten.
Der Appstore von Cariad lässt sich in der Anwendungsübersicht des Fahrzeugs wie jede andere App starten. Gezeigt wurde uns der Store auf dem System, das in Audi-Fahrzeugen eingebaut ist (MIB3). In dem Angebot finden sich alle verfügbaren Anwendungen, die bei vorhandener Internetverbindung einfach heruntergeladen werden können. Installierte Apps finden Nutzer in einem zweiten Bereich; dort können auch Aktualisierungen installiert werden.
Einfache Installation und Nutzung der Apps
Die installierten Apps werden im Startbildschirm des Betriebssystems abgelegt, Nutzer können sie nach eigenem Geschmack sortieren. Sowohl VW-eigene Anwendungen als auch die von Drittanbietern können über die Displays im Fahrzeug verwendet werden.
Dabei stehen – falls von den Entwicklern so vorgesehen – auch Möglichkeiten wie die Platzierung einer App auf dem Bildschirm des Armaturenbretts zur Verfügung. So lässt sich beispielsweise das aktuell bei Spotify abgespielte Lied direkt hinter dem Lenkrad anzeigen.
Die App-Integration läuft in der uns gezeigten Demo flüssig. Auch Anwendungen von Drittanbietern wie Spotify und Yelp laufen ohne Ruckler und lassen sich gut bedienen.
Ein eigener Appstore hat Cariad zufolge den Vorteil, dass die internen Displays und die Steuerung innerhalb der Fahrzeuge besser verwendet werden können. Dies sei bei der einfachen Spiegelung von Smartphone-Inhalten über Carplay nicht möglich, hieß es weiter. Vor allem die Integration von Fahrzeugfunktionen sei mit eigenen Anwendungen leichter.
Für Entwickler dürfte der Ansatz über einen Cariad-Appstore interessant sein, weil sie die App nur einmal für VW.OS optimieren müssen. Der Appstore soll in Fahrzeugen zahlreicher VW-Marken installiert werden, Cariad zufolge soll es sich insgesamt um 40 Millionen Fahrzeuge handeln, die über das Feature verfügen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zusammenarbeit mit Harman |
- 1
- 2
Das habe ich nicht verstanden. Was meinst du?
Also ich war bisher mit TomTom (zwang in unseren Geschäftsautos) in vielen Städten. war...
Wenn jetzt z. B. A Better Route Planer, nach vorheriger gründlicher Prüfung, die...
" Vor der Veröffentlichung einer Anwendung im Cariad-Appstore werden die erforderlichen...
Kommentieren