Cariad: Warum VW.OS mehr als ein Betriebssystem ist

Der Erfolg von Volkswagen ist stark von der Software-Tochter Cariad abhängig. Software-Entwickler Thomas Fleischmann erläutert das Konzept hinter dem Betriebssystem VW.OS.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Cariad will bisherige Einzellösungen auf eine gemeinsame Software-Plattform bringen.
Cariad will bisherige Einzellösungen auf eine gemeinsame Software-Plattform bringen. (Bild: Cariad)

Die ehrgeizigen Pläne von VW, ein eigenes Betriebssystem zu entwickeln, haben schon zu erheblichen Verzögerungen bei der Markteinführung neuer Modelle geführt. In einem Gespräch mit Journalisten hat der Leiter eines Software-Teams bei der VW-Tochter Cariad, Thomas Fleischmann, nun die Herausforderungen bei der Entwicklung von VW.OS erläutert und erklärt, warum Cariad keine Linux-Kernels neu schreiben muss, wie die Vorteile von Rust genutzt werden und welche Elemente des Systems vor allem für Open Source geeignet sind.


Weitere Golem-Plus-Artikel
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter
Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter

Mario Meir-Huber stellt seine Karriere hinten an, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Dabei genießt er jede Minute und hat sogar Zeit für etwas Programmieren nebenbei.
Von Daniel Ziegener


    •  /