Softwaresparte: Volkswagen will Cariad-Führung entlassen
Dirk Hilgenberg, Chef der Volkswagen-Tochter Cariad soll zusammen mit der gesamten Führungsriege der Softwaresparte entlassen werden.

Die Amtszeit von Dirk Hilgenberg als Chef der Volkswagen-Tochter Cariad scheint sich dem Ende zuzuneigen. Insider berichten gegenüber der FAZ (Paywall), dass VW-Chef Oliver Blume den 58-jährigen Softwaremanager zusammen mit seinem bisherigen Management-Team ablösen will, schreibt die FAZ.
2022 kamen Probleme bei der Entwicklung neuer IT-Systeme für Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns ans Tageslicht. Sie haben für die Verschiebung wichtiger Fahrzeuge gesorgt, weil die Software nicht fertig geworden ist. Diese Probleme holen nun die Führungsmannschaft ein. Dem Vernehmen nach soll der Cariad-Aufsichtsrat am kommenden Donnerstag, nur einen Tag nach der Hauptversammlung des VW-Konzerns, über die Entlassung Hilgenbergs entscheiden.
Nicht nur Hilgenberg, sondern auch Technikvorstand Lynn Longo und Finanzvorstand Thomas Sedran stehen unter Beschuss. Ihre Positionen scheinen zunehmend instabil zu sein, berichtet die FAZ. Personalvorstand Rainer Zugehör hingegen scheint in Sicherheit zu sein, heißt es in dem Bericht. Zugehör, der auf dem hart umkämpften Markt für Entwicklungsingenieure eine entscheidende Rolle spielt, genießt offenbar das Vertrauen der IG Metall. Dagegen spekuliert Business Insider über die mögliche Entlassung des gesamten Vorstands der Softwaresparte.
Blumes kühner Schachzug
Bei seinem Amtsantritt im September 2022 kündigte VW-Chef Blume an, er werde die Ausrichtung von Cariad auf den Prüfstand stellen. Während Hilgenberg zunächst eine Gnadenfrist bekam, scheint es nun, dass ein harter Reset vorgenommen werden soll. Dieser Eingriff bedeutet einen erheblichen Umbruch in Wolfsburg, denn ursprünglich sollte Cariad als zentrale Einheit die komplette Softwarearchitektur der nächsten Modellgenerationen konzernweit entwickeln.
Dem Bericht der FAZ nach sollen die Chefs der Marken Audi und Porsche Druck gemacht haben, die durch das Versagen von Cariad in große Schwierigkeiten geraten sind, ihre geplanten Modelle wie den Porsche Macan und den Audi Q6 E-tron auf den Markt zu bringen. Cariad beschäftigt mehr als 6.000 Mitarbeiter.
Implikationen für die Vision von Volkswagen
Die Entscheidung von Volkswagen, die Führung der Softwaresparte Cariad neu zu besetzen, signalisiert einen möglichen Wandel in der Ausrichtung des Unternehmens. Denkbar ist nach dem Bericht der FAZ, dass die Zentralisierung der Softwarentwicklung aufgehoben wird und die Marken wieder mehr Macht bekommen.
Die möglichen Folgen dieser Umstrukturierung sind noch nicht absehbar, aber sie könnten sich auf die langfristige Strategie und die Vision von Volkswagen für seine Fahrzeugmodelle der nächsten Generation auswirken, heißt es bei der FAZ.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da hast du recht
Laut erstem Google-Ergebnis läuft der zwischen 0 und 35°C, viel Spaß im Winter oder wenn...
Wie wahr! Und das bescheuerte Mikromanagement-Scrum tut sein Übriges. Ineffiziente...
wenn VW es nicht mal intern überzeugend hinkriegt.
Kommentieren