Verkauf ins Ausland: Legaler Missbrauch von E-Auto-Förderung kostet Millionen

Zahlreiche 2022 neu zugelassene E-Autos sind nicht mehr in Deutschland, weil sie als Gebrauchte ins Ausland verkauft wurden. Das hat einen Millionenschaden verursacht.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Elektroauto (Symbolbild)
Elektroauto (Symbolbild) (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Eine Untersuchung des Center of Automotive Management (CAM) zeigt, dass mehr als 16 Prozent der im Jahr 2022 in Deutschland neu zugelassenen Elektrofahrzeuge nicht im Fahrzeugbestand verzeichnet sind.

Das sind noch einmal 3 Prozent mehr Schwund als im Vorjahr. Es besteht der Verdacht, dass ein erheblicher Teil der neu zugelassenen Elektro-Pkw nach der vorgeschriebenen Mindesthaltedauer von sechs Monaten als junge Gebrauchte gewinnbringend ins Ausland exportiert wurden.

Dies könnte allein im Jahr 2022 in etwa 380 Millionen Euro an Steuergeldern gekostet haben. Anders ausgedrückt subventionieren deutsche Steuerzahler so den Markthochlauf der Elektromobilität im Ausland.

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland etwas mehr als 470.000 Elektroautos neu zugelassen. Gleichzeitig stieg der Fahrzeugbestand nur um knapp 400.000 Einheiten auf 1.013.009 Fahrzeuge dieses Typs an. Die Differenz von rund 76.000 E-Autos bzw. 16,2 Prozent der Neuzulassungen ging somit nicht in den deutschen Fahrzeugbestand über.

  • BEV - Veränderung Januar bis Dezember 2022 (Bild: Center of Automotive Management)
  • Differenz von Neuzulassungen und Pkw-Bestand bei Elektrofahrzeugen (Bild: Center of Automotive Management)
BEV - Veränderung Januar bis Dezember 2022 (Bild: Center of Automotive Management)

Stichproben der Studienautoren bei ausgewählten Automobilmarken offenbaren noch gravierendere Unterschiede zwischen den Neuzulassungen und den Zuwächsen im Fahrzeugbestand. Bei Tesla fehlt nahezu jede dritte Neuzulassung in Deutschland. Aber auch deutsche Hersteller wie BMW, Audi und Mercedes-Benz weisen stark überdurchschnittliche Differenzen auf.

Verkauf ins Ausland nach Ablauf der Haltefrist

Günstigere Elektrofahrzeuge sind weniger betroffen. Die Differenz von Neuzulassungen und Fahrzeugbestand liegt beim Renault Zoe nur bei 9,1 Prozent und auch bei VW und Hyundai liegt die Quote unter dem Durchschnitt. Allerdings schied auch hier eine hohe Zahl von Elektrofahrzeugen im Jahr 2022 aus dem deutschen Fahrzeugbestand aus.

Die Reduzierung der Förderprämie von bis zu 9.000 Euro auf maximal 6.750 Euro sowie die Verlängerung der Mindesthaltedauer von sechs auf zwölf Monate dürfte diese Praxis seit diesem Jahr deutlich unattraktiver machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bruckner 13. Mär 2023 / Themenstart

Welche Steuer ist denn gemeint? MwSt zahlen Händler ja nicht. Endkunden zahlen die...

derdiedas 13. Mär 2023 / Themenstart

Wenn es unter 1 Jahr ist, dann muss man des eigentlich angeben. Erst >1 Jahr ist man...

derdiedas 13. Mär 2023 / Themenstart

Das ist Unfug, da in den allermeisten Fällen der Besitzer sich nach den 6 Monaten ein...

DorianairoD 13. Mär 2023 / Themenstart

Das hat doch mit der Verwaltung nichts zu tun. Die Förderung war an Autos geknüpft und...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Smartphone-Tarife: O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer
    Smartphone-Tarife
    O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer

    Die neuen Prepaid-Tarife von Telefónica greifen eine Funktion der alten O2-Free-Tarife auf: In der Drosselung gibt es mehr Geschwindigkeit als üblich.

  3. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /