Kraftfahrt-Bundesamt: Elektroauto-Boom ist nicht vorbei

Gegenüber dem Vorjahr wuchsen die Neuzulassungen von Elektroautos im Februar um 14,7 Prozent, auch wenn Subventionen abgeschmolzen wurden.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroauto wird geladen (Symbolbild).
Elektroauto wird geladen (Symbolbild). (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Im Februar 2023 wurden in Deutschland insgesamt 206.210 Neuwagen zugelassen, was einem Anstieg von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Dies geht aus den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervor.

Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen nahm um 6,5 Prozent zu, während private Neuzulassungen um 4,1 Prozent zurückgingen. Die Bilanz der ersten beiden Monate des Jahres wies bei den Pkw-Neuzulassungen insgesamt einen Anstieg um 0,2 Prozent aus.

Im Februar 2023 wurden in Deutschland insgesamt 32.475 Elektroautos neu zugelassen, was einem Zuwachs von 14,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Der Anteil der reinen Elektroautos betrug dabei 15,7 Prozent und lag damit deutlich über dem Anteil der Plug-in-Hybride (PHEV), die lediglich einen Anteil von 5,8 Prozent hatten.

Insgesamt wurden einschließlich der PHEV 58.980 Hybride neu zugelassen, was einem Anteil von 28,6 Prozent entspricht. Somit haben alternative Antriebe einen immer größeren Anteil an den Neuzulassungen in Deutschland.

Tesla allen Unkenrufen zum Trotz vorn

Knapp jedes vierte im Februar 2023 in Deutschland neu zugelassene Elektroauto kam dabei von Tesla. Das sind etwa 30 Prozent mehr als im Vorjahr.

Unter den deutschen Marken wies Porsche mit einem Zuwachs von 36,9 Prozent den stärksten Zuwachs auf und erreichte einen Neuzulassungsanteil von 1,3 Prozent.

Bei Mercedes stiegen die Pkw-Neuzulassungen um 17,1 Prozent, der Anteil lag damit bei 10,5 Prozent, gefolgt von Audi (11,6 Prozent/8,9 Prozent) und VW (7,1 Prozent/19,2 Prozent). Zu den Verlierern zählen BMW, Ford und Opel sowie Mini und Smart.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /