Zwickau: Krieg in der Ukraine sorgt für Produktionsstopp bei VW

In Zwickau und Dresden kommt zu einem vorübergehenden Produktionsstopp bei VW. Grund ist der Krieg in der Ukraine.

Artikel veröffentlicht am ,
Fahrzeugwerk in Zwickau
Fahrzeugwerk in Zwickau (Bild: Volkswagen)

Volkswagen muss einem Bericht des MDR zufolge die Produktion in seinen Werken in Dresden und Zwickau unterbrechen, weil Teile aus der Ukraine wegen des Krieges nicht mehr ankommen. Die Produktion werde einige Tage ruhen, heißt es in einem Tweet des MDR. Nach einem Bericht des Spiegel sind fehlende Elektrokabelsätze der Grund.

Das VW-Werk in Zwickau ist die erste Autofabrik von Volkswagen, die nur elektrische Fahrzeuge herstellt. Neben VW-Modellen werden dort auch E-Autos der Tochter Audi gefertigt. Auch der Seat Cupra Born wird in Zwickau gebaut. Das Zwickauer VW-Werk gilt mit einer jährlichen Kapazität von 330.000 Autos bislang als Europas größtes Werk für Elektroautos.

Die betroffenen VW-Mitarbeiter werden in Kurzarbeit geschickt, heißt es beim Spiegel.

Volkswagen-Chef Herbert Diess teilte über Twitter dazu mit: "Für Volkswagen hat die Sicherheit unserer Mitarbeiter in der Region oberste Priorität. Als der Konflikt vor einigen Wochen zu eskalieren begann, haben wir unseren Mitarbeitern in der Ukraine bereits angeboten, sie aus dem Land zu fliegen."

Flüge in die Ukraine sind unmöglich

Wie viele VW-Mitarbeiter das Angebot angenommen haben, ist nicht bekannt. Zivile Flüge aus der Ukraine heraus sind seit dem russischen Angriff nicht mehr möglich. Eine Ausreise männlicher wehrfähiger Ukrainer ist nicht mehr gestattet, weil diese sich für die Landesverteidigung bereit halten müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Infotainment: Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben
    Infotainment
    Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben

    BMW, Audi und Mercedes zeigen Interesse an einem Übertragungsrecht für Bundesliga-Spiele im Fahrzeug, das voraussichtlich 2025/26 ausgeschrieben wird.

  2. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /