Elektromobilität: Audi plant ab 2026 ohne neue Verbrennerautos

Ab 2026 will Audi keine neuen Autos mit Benzinmotor oder Diesel mehr vorstellen. Ab dem Jahr 2033 ist dann Schluss mit Verbrennern.

Artikel veröffentlicht am ,
Reihen-Vierzylinder mit Abgasturboaufladung
Reihen-Vierzylinder mit Abgasturboaufladung (Bild: Audi)

Audi will letztmalig 2026 neue Autos mit Verbrennermotor vorstellen. Das berichten Der Spiegel und die Süddeutsche Zeitung übereinstimmend unter Verweis auf eine Ansprache von Audi-Chef Markus Duesmann, der dies gegenüber Managern und Betriebsräten geäußert habe.

Ab dem Jahr 2033 will Audi nur noch reine Elektrofahrzeuge verkaufen.

Betroffen von dem Ausstieg seien auch Hybridfahrzeuge, heißt es in den Berichten. Das letzte Verbrennerfahrzeug werde ein Q-Modell sein. Damit bezeichnet Audi seine SUV-Baureihen. Der Vertrieb soll bis 2033 laufen. Der Ausstieg aus dem Verbrennerantrieb gelte weltweit.

Ohne Nachfolger bleiben den Angaben zufolge die kleineren Fahrzeuge A3 und A4. Sie laufen mit dem Ende des Verbrennermotors bei Audi aus. Es wird neu konzeptionierte Fahrzeuge als Ersatz geben, die Namen werden nicht beibehalten. Derzeit bezeichnet Audi seine E-Fahrzeuge mit dem Kürzel E-Tron.

Beim Manager Magazin heißt es, auch der Automobilhersteller Daimler breite sich auf ein früheres Aus für Verbrennerfahrzeuge vor. Vorstandschef Ola Källenius wolle die Premiere der E-Fahrzeuge, die eigentlich 2024 und 2025 auf den Markt kommen sollten, um ein Jahr vorziehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bonarewitz 19. Jun 2021

Erschreckend, wie genau du den typischen Audi-Neuwagenkäufer beschreibst.... Oh, wait....

Adminator 18. Jun 2021

...anstatt Carporn wie hier auf dem Bild im Artikel zu sehen. Und wieso kennt die...

Palerider 18. Jun 2021

nee... Esel! Und zwar Drahtesel!

Palerider 18. Jun 2021

zuviel Aligatoah gehört? Denk an die Kin..dadada-dadadahh



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. FTTH: Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze
    FTTH
    Netcologne-Chef ist gegen proprietäre Netze

    Andere Netzbetreiber sind Netcologne in Köln willkommen. Aber sie sollten Open Access statt proprietäre Netze anbieten.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /