Schräghecklimousine: BMW nennt Basispreise des i4 eDrive40 und M50
BMW will mit dem i4 Sportlichkeit und Langstreckentauglichkeit verbinden. Die Leistung des Elektroautos wurde noch einmal erhöht.

Der Münchner Autohersteller BMW will seine elektrische Schräghecklimousine i4 mit einer Antriebsleistung von bis zu 400 kW (544 PS) auf den Markt bringen. Das Modell i4 M50 sei ab Herbst 2021 mit einem Brutto-Einstiegspreis von 69.900 Euro verfügbar, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Das Standardmodell i4 eDrive40 kostet in der Basisausstattung 58.300 Euro. Dessen Hinterradantrieb liefert eine Leistung von bis zu 250 kW (350 PS).
Beim i4 M50 gibt BMW eine nicht homologisierte Reichweite von bis zu 510 Kilometern nach dem Prüfzyklus WLTP an. Der eDrive40 soll sogar 590 Kilometer weit mit einer Akkuladung kommen. Deren Nettokapazität gibt BMW mit 80,7 Kilowattstunden (kWh) an. Der Luftwiderstand mit einem cw-Wert von 0,24 ist niedrig, allerdings größer als beim neuen Mercedes-Benz Luxusmodell EQS.
Maximale Ladeleistung von 200 kW
Bei einer maximalen Ladeleistung von 200 kW verspricht BMW eine Ladegeschwindigkeit von 164 km Reichweite innerhalb von zehn Minuten beim eDrive40 und 140 km Reichweite beim M50. Laut technischem Datenblatt (PDF) braucht der i4 31 Minuten, um von 10 auf 80 Prozent der Akkukapazität zu laden. Bei Wechselstrom beträgt die maximale Ladeleistung 11 kW. Anders als Porsche und Audi setzt BMW weiterhin auf die 400-Volt-Technik.
Der i4 ist 4,78 m lang, 1,85 m breit und 1,45 m hoch. Der Radstand beträgt knapp 2,9 m. Das Leergewicht des eDrive40 liegt bei 2.050 kg, der M50 ist fast 200 kg schwerer. Bei einem Drehmoment von 430 Newtonmetern (Nm) beschleunigt der eDrive40 in 5,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Der M50 schafft das mit einem Drehmoment von 795 Nm in 3,9 Sekunden. Während der eDrive40 bei 190 km/h abgeregelt wird, kann der M50 mit 225 km/h etwas schneller unterwegs sein.
BMW-typische Fahrdynamik im Vordergrund
Als Antrieb nutzt BMW Stromerregte Synchronmotoren (SSM). Diese sollen ohne Seltene Erden als Rohstoff auskommen. Die eDrive-Technik der fünften Generation umfasse eine Antriebseinheit, bei der Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengeführt seien. Deren Wirkungsgrad liege bei 93 Prozent. Eine Rekuperationsleistung von bis zu 195 kW sei zudem möglich. Dabei kann der Fahrer zwischen drei Rekuperationsstufen wählen.
BMW war mit dem i3 ein Pionier bei der Elektromobilität. Dann aber kam lange nichts mehr aus München. Der i4 sei nun "das erste konsequent auf Fahrdynamik ausgerichtete Elektrofahrzeug der Marke", heißt es in der Mitteilung. Das Fahrzeug kombiniere "charakteristische Sportlichkeit und eine auch auf langen Strecken überzeugende Reichweite mit dem eleganten Design, dem Raumkomfort und der Praktikabilität eines viertürigen Gran Coupé".
Aktualisiertes iDrive-System
Laut BMW verfügt der i4 serienmäßig über Akustikverglasung, Standheizung und Standklimatisierung, Sportsitze und Sport-Lederlenkrad. Das Kofferraumvolumen sei von 470 auf bis zu 1.290 Liter erweiterbar. Auf Wunsch lässt sich eine elektrisch aus- und einschwenkbare Anhängevorrichtung einbauen. Deren maximal zulässige Anhängelast beträgt gebremst 1.600 Kilogramm, ungebremst 750 kg.
Die neue Generation des Bediensystems iDrive komme erstmals im i4 zum Einsatz. Dieses basiert auf dem neuen BMW Operating System 8. Das geschwungene Display ist berührungsempfindlich, zudem lässt sich das System per Sprache steuern. Eine 12,3 Zoll große Anzeige mit Fahrzeuginformationen hinter dem Lenkrand und eine 14,9 Zoll große Steuerungsanzeige sind nahtlos miteinander verbunden.
Das Navigationssystem mit BMW Maps und Connected Charging soll die Möglichkeit bieten, Langstreckenfahrten "komfortabel und präzise zu planen". Dazu könnten bei der Routenauswahl Zwischenstopps zum Aufladen der Batterie automatisch berücksichtigt werden. "Die exakte und detaillierte Routenplanung führt zu einer präzisen Prognose über den Zeitpunkt der Ankunft", schreibt BMW. Entsprechende Systeme bietet Mercedes-Benz beispielsweise mit Electric Intelligence an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kauf mal nen Haus ohne Makler, gibts nicht viele. Nicht jeder hat das Glück no nen toller...
Du hast hast aber nicht die 195kW 4 Sekunden lang, sondern nur das Maximale Drehmoment...
ja, so kann man es ausdrücken. der Vorteil vom cw-Wert ist das er Flächenunabhängig ist...