Nach Datenleck: Kundendaten von VW und Audi in Hackerforum angeboten

Kriminelle bieten die Daten von über drei Millionen Volkswagen- und Audi-Kunden, vor allem aus den USA und Kanada, zum Verkauf an.

Artikel veröffentlicht am ,
VW-Logo auf einem Volkswagen
VW-Logo auf einem Volkswagen (Bild: renehesse/Pixabay)

Nach einem Datenleck bei einem Geschäftspartner von Volkswagen und Audi, von dem rund 3,3 Millionen Kunden vor allem aus den USA und Kanada betroffen sind, sind die Daten am Montag in einem Hackerforum zum Verkauf angeboten worden. Die Kriminellen erklärten dem Onlinemagazin Motherboard, sie würden 4.000 bis 5.000 US-Dollar für die komplette Datenbank verlangen.

Demnach wurden die Daten mit einem Skript erlangt, das nach exponierten Backups von Unternehmen im Internet scannt. Das Skript sucht beispielsweise nach Azure-Blobs, was im Wesentlichen Datenspeicher in der Microsoft Cloud sind. In einem Chat mit Motherboard erklärten die Kriminellen zudem, einen "Haufen Daten" aus "mehreren anderen Quellen, nicht nur Azure Blobs", gespeichert zu haben.

Im Falle von VW und Audi sollen die Daten aus den Jahren 2014 bis 2019 zwischen August 2019 und Mai 2021 ungeschützt über das Internet verfügbar gewesen sein. Es sollen auch Personen betroffen sein, die sich nur über den Kauf eines Fahrzeugs informiert hatten.

Sensiblere Informationen von 90.000 Personen geleakt

Bei "der Mehrheit", der Betroffenen seien "Vor- und Nachname, persönliche oder geschäftliche Postanschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer" im Datenleck, erklärte VW in einer Stellungnahme. "In einigen Fällen enthielten die Daten auch Informationen über ein gekauftes, geleastes oder angefragtes Fahrzeug wie die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN), Marke, Modell, Baujahr, Farbe und Ausstattungspakete."

Allerdings enthielten die Daten von 90.000 Opfern "sensiblere Informationen, die sich auf die Berechtigung für einen Kauf, ein Darlehen oder ein Leasing beziehen", teilte VW mit. Das Unternehmen möchte alle Betroffenen per E-Mail oder Brief benachrichtigen und vor möglichen Phishing-Angriffen warnen. Für die 90.000 besonders schwer Betroffenen will das Unternehmen zudem ein kostenloses Kreditmonitoring anbieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /