Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audi

undefined

Hybridfahrzeug: Audi bringt 2011 Hybrid-SUV

Der deutsche Automobilhersteller Audi will im kommenden Jahr eine Hybridausführung des SUV Q5 auf den Markt bringen. Die rein elektrische Reichweite ist jedoch kurz - der Elektromotor dient eher als Zusatzaggregat beim Beschleunigen und zum Benzinsparen.
undefined

Sportcoupé Dezir: Renault weckt elektrische Begierde

Schluss mit elektrischen Alltagsautos: Auf der Pariser Automesse zeigt auch Renault ein schickes Sportcoupé. Der Dezir ist eine futuristische Konzeptstudie eines Elektrosportwagens. Wie andere Elektrorenaults ist er mit einem Wechselakku nach dem Konzept von Better Place ausgestattet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spieletest Blur: Mario Kart trifft Need for Speed

Ein Drift in der Kurve, ein Überholmanöver auf der Geraden - und dann doch kein Sieg, weil eine Rakete kurz vor der Zielgeraden den eigenen Wagen zerlegt: Das neue Rennspiel der Project-Gotham-Macher verlangt vom Spieler nicht nur fahrerisches Talent, sondern auch den gekonnten Umgang mit Waffen und Extras.
undefined

Flyfire: Fliegende Pixel formen Bilder im freien Raum

Ferngesteuerte Minihelikopter werden zu fliegenden Bildpunkten. Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology entwickeln ein Display für die Darstellung von Bildern und Formen im freien Raum. Die Bildpunkte sind kleine Roboterhelikopter mit Leuchtdioden. Sie sollen sich künftig zu großen dreidimensionalen Bildern im öffentlichen Raum formieren.
undefined

Elektromobilität: In Zukunft keine Monokultur mehr

Was ist dran an der Euphorie für Elektroautos? Elektromobilität erfreut sich großer Beliebtheit. Hersteller beflügeln die Fantasie der Käufer mit Traumautos, Energieversorger werben mit dem Zukunftsthema. Doch Experten raten zur Geduld. Immerhin könnten 2010 die ersten Autos mit Elektromotor auf den Markt kommen.

BMW verliert Glauben an den Wasserstoffantrieb

Entwicklung konzentriert sich auf energieeffiziente Antriebe. Im Ringen um den Automotor der Zukunft gerät der Wasserstoffantrieb ins Hintertreffen. Vor allem beim Premiumhersteller BMW wachsen die Zweifel am umweltfreundlichen Antriebskonzept. Deshalb werden die Münchener ihren Feldversuch mit Luxuslimousinen, die mit Wasserstoff betrieben werden, nicht weiterführen. "Es wird vorerst keine neue Wasserstoff-Testflotte geben", sagt BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Draeger dem Handelsblatt.
undefined

Aida - der Autoroboter lächelt

Robotisches Navigationssystem kommuniziert mit dem Fahrer. Entwickler von Audi und dem Massachusetts Institute of Technology haben ein neuartiges Navigationssystem für das Auto entwickelt, das wie ein robotischer Beifahrer funktioniert: Es kennt die Gewohnheiten des Fahrers ebenso wie die Umgebung und leitet den Fahrer. Dabei kommuniziert es über ein Robotergesicht auf dem Armaturenbrett mit ihm.
undefined

Spieletest: Forza Motorsport 3 - Masse und wahre Klasse

Dritter Teil der Rennspielreihe setzt auf mehr Zugänglichkeit. Mehr als 400 Autos, über 100 Strecken, neue Modi, zusätzliche Fahrhilfen und jede Menge Online. Forza Motorsport 3 beeindruckt mit realistischem Fahrgefühl und mit Masse. Allerdings ist die Konkurrenz durch Need For Speed Shift, Dirt 2 und bald Gran Turismo 5 groß und mächtig. Kann sich Forza trotzdem auf die Pole Position vorarbeiten?
undefined

C1-E: der Elektromotorroller von BMW

Überdachter Motorroller in Elektroausführung. Konzeptstudie für ein elektrisch betriebenes Stadtfahrzeug aus München: BMW hat seinen überdachten Motorroller C1 mit einem Elektromotor ausgestattet. Für die Serienfertigung ist der C1-E allerdings nicht gedacht.
undefined

E-Tron - Audis schicker E-Sportwagen

Hersteller stellt weitere Elektroautos in Aussicht. Audi wirbt auf der Internationalen Automobilausstellung 2009 in Frankfurt mit einem Traumauto für Elektromobilität: Der E-Tron ist ein schnittiger Elektrosportwagen auf der Basis des R8.

SEIS - sichere IP-Kommunikation im Auto

IP-Kommunikation im Auto birgt neue Gefahren. Elektronikbauteile im Auto sollen künftig über das Internet-Protokoll (IP) vernetzt werden, statt wie bisher über meist unterschiedliche proprietäre Bussysteme. Unternehmen der Automobilindustrie suchen mit Forschungseinrichtungen dazu im Projekt SEIS nach Sicherheitslösungen.

Premiumdienste für Autofahrer über TPEG

IFA 2009 Fraunhofer IIS entwickelt Conditional-Access-System für Verkehrsinformationen. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für integrierte Schaltungen (IIS) haben ein Verschlüsselungssystem entwickelt, das es ermöglicht, Premiumdienste über digitales Radio gezielt an bestimmte Kunden auszuliefern.
undefined

Sony: Heavy Rain bewegend, Gran Turismo geschenkt

Gamescom Neue Videos von Heavy Rain und Uncharted 2 veröffentlicht. Neben der Playstation 3 Slim hat Sony Computer Entertainment auf der Gamescom noch Spiele wie Heavy Rain und eine Reihe von Neuheiten vorgestellt. So starten demnächst Onlinecomics und "Mini"-Spiele für die PSP - für deren Go-Version es Gran Turismo unter besonderen Bedingungen kostenlos gibt.

Gewinnversprechen: Bundesnetzagentur sperrt 16 Rufnummern

Rechnungslegungs- und Inkassoverbote sollen Abzockanrufe unterbinden. Die Bundesnetzagentur hat auf eine neue Welle von telefonischen Gewinnversprechen reagiert und die Abschaltung von 16 Rufnummern angeordnet. Zugleich hat die Bundesnetzagentur entsprechende Rechnungslegungs- und Inkassoverbote ausgesprochen.

Audi entwickelt ein Elektroauto

Fraunhofer-Institut unterstützt Audi beim Sicherheitskonzept. Audi hat ein Entwicklungsprojekt für ein Elektroauto ins Leben gerufen. An dem Projekt beteiligt sich auch das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering.
undefined

Xbox 360: Modern Warfare 2, der Master Chief und Alan Wake

E3 Microsoft kündigt erstes Metal-Gear-Spiel für Xbox 360 an. Die erste Pressekonferenz auf der E3 veranstaltet fast schon traditionell Microsoft für seine Xbox 360. 2009 gab sich dort die Prominenz die Klinke in die Hand. Neben allen vier Beatles-Familien waren auch ein Starregisseur und eine Sportlegende dabei - und viele interessante Spiele.
undefined

GreenGT - der elektrische Rennwagen aus der Schweiz

Elektrisch angetriebener Bolide für die Le-Mans-Serie. Das Schweizer Unternehmen GreenGT hat einen elektrisch angetriebenen Rennwagen entwickelt. Das Fahrzeug könnte 2010 in der Le-Mans-Serie antreten. Der Rennsport solle wieder zum Labor für die Serie werden, sagte einer der GreenGT-Gründer Golem.de.
undefined

Probefahrt mit Need for Speed Shift

EA stellt neue Version der berühmt-berüchtigten Rennspielreihe vor. Rumms - an der Leitplanke endete der erste Fahrversuch von Golem.de in einer frühen Version von Need for Speed Shift. Kein Wunder, denn wegen ihrer Neupositionierung hat die Rennspielreihe künftig nur noch wenig mit den Vorgängern gemein und entpuppt sich als beinharte Simulation.
undefined

Wi Drive macht das Auto zum Hotspot und Server

Cebit 2009 Internetanbindung und Datensynchronisation mit dem Heimnetzwerk. Mit dem Wi Drive von Dension können Autos um einen UMTS-Internetzugang und einen 802.11n-Hotspot erweitert werden. Befindet sich das Auto im Empfangsbereich des heimischen WLANs, kann es darüber Daten synchronisieren und so etwa die Musiksammlung immer aktuell halten.
undefined

Interview: Elektromotoren sind geil

Paolo Tumminelli erklärt, wie der Mindset den Markt erobern soll. Autos mit Elektroantrieb sind was für Ökos und Vernünftige. Falsch, sagt Paolo Tumminelli im Interview mit Golem.de, für den Umstieg gibt es nicht nur rationale Gründe. Er engagiert sich für das Schweizer Unternehmen Spirt Avert, das das Elektroauto-Projekt Mindset initiiert hat.
undefined

Spieletest: Need For Speed Undercover - Recycling-Rennen

Neue Ausgabe der berühmten Rennspielserie wirkt uninspiriert und ideenlos. Illegale Autoschieber jagen, vor der Polizei flüchten, Autos tunen und gleichzeitig durch Rennerfolge bessere Charakterwerte erreichen. Auf dem Papier klingt das neue Need For Speed wie ein "Best Of" früherer Teile. Schade nur, dass Undercover vor allem Recycling-Rennen bietet, statt die Reihe zu einem neuen Höhepunkt zu führen.
undefined

Spieletest: Gran Turismo 5 Prologue - Renn-Vorgeschmack

Abgespeckte Version des kommenden Rennspiel-Highlights für PlayStation 3. Nach einer an relevanten Neuerscheinungen schwachen Phase nimmt die PlayStation 3 wieder Fahrt auf. Eines der wichtigsten kommenden Highlights ist das Rennspiel Gran Turismo 5. Bis zu dessen Erscheinen dauert es voraussichtlich noch bis 2009 - aber Sony Computer Entertainment veröffentlicht jetzt, wie schon beim Vorgänger für die PlayStation 2, eine abgespeckte Prologue-Version.

Fraunhofer-Gesellschaft: MP3 soll neue Patente finanzieren

Über 100 Millionen Euro aus MP3-Lizenzen für Stiftung vorgesehen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat am 15. November die Schaffung der Fraunhofer-Stiftung zur Förderung neuer Patentcluster beschlossen. Das Grundkapital von mehr als 100 Millionen Euro stammt aus den Lizenzeinnahmen mit dem MP3-Geschäft.
undefined

Audi-Studie: Handy, Fernsteuerung und Autoschlüssel in einem

Mobile Device mit Touchscreen-Steuerung vorgestellt. Audi hat eine Studie namens "Mobile Device" vorgestellt, mit der sich ein Auto fernsteuern lässt, das als Mobiltelefon dient und auch den herkömmlichen Autoschlüssel ersetzen kann. Mit dem Fahrzeug kommuniziert die transportable Steuereinheit über WLAN oder UMTS.
undefined

RoboCar - wie Autos und Roboter verschmelzen könnten

Kalifornische Autodesign-Studios malen die Zukunft. Im Rahmen eines Design-Wettbewerbs anlässlich der Los Angeles Auto Show haben sich kalifornische Autodesigner Gedanken dazu gemacht, wie mit Robotertechnik und künstlicher Intelligenz versehene Autos des Jahres 2057 aussehen könnten. In den Köpfen der Designer entstanden dabei "RoboCars", die die Kinder auch mal allein von der Schule abholen können, sich aufrecht und damit platzsparend parken lassen, sich den Bedürfnissen entsprechend verwandeln und mal mit Sonne und mal mit Giftstoffen aus der Luft betrieben werden.

Apple: Nach dem iPhone nun das iCar?

Apple und Volkswagen wollen beim Auto-Bau kooperieren. Einem Bericht der Zeitschrift Capital zufolge haben der Computerkonzern Apple und der Wolfsburger Autohersteller Volkswagen eine intensive Kooperation beim Bau von Fahrzeugen in Planung. Ob Apple nach dem Einstieg ins Telekommunikationsgeschäft mit dem iPhone nun auch ein iCar plant, ist mangels offizieller Bestätigung aber nicht sicher.

Grüne Welle: Ampel-Simulation in Echtzeit

Autos sollen per WLAN Infos empfangen, wann die Ampel auf Rot schaltet. Der Lehrstuhl für Verkehrstechnik der TU München arbeitet derzeit daran, den Verkehrsfluss in Städten in Echtzeit zu optimieren. Die Ampelschaltung soll je nach Verkehrslage an die Zahl der vorüberrollenden Autos angepasst werden und somit möglichst lange eine grüne Welle garantieren. Weiter wollen die Forscher die Ampeln per WLAN mit dem Auto kommunizieren lassen und so Geschwindigkeitsempfehlungen aussprechen.

Wissensgesellschaft - Bill Gates sieht digitale Spaltung

Initiative soll Jugendliche für PC-Einsatz schulen. Microsoft-Gründer Bill Gates warnte anlässlich einer Veranstaltung in Ingolstadt vor einer digitalen Spaltung im Arbeitsmarkt von Industrienationen. Gates sieht Computerkenntnisse als wesentliche Voraussetzung, um im Arbeitsmarkt der Zukunft bestehen zu können. Microsoft beteiligt sich an einer "IT-Fitness" getauften Initiative, mit der Jugendliche und Auszubildende in der PC-Nutzung geschult werden.
undefined

Kino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher Technik

Aktueller Entwicklungsstand des Projekts CineVision 2006 gezeigt. Im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft präsentierten das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, der Kamerahersteller ARRI und der Kinoprojektoren-Hersteller Kinoton ihre Version vom Kino der Zukunft. Bei Auflösungen bis hoch zu 5.000 x 2.000 Pixeln, guter Farbqualität und neuen Ideen für die Rolle der Lichtspielhäuser soll dem HD-Heimkino Konkurrenz gemacht werden.
undefined

Deutschland PC VII mit Mietwagen

Fujitsu Siemens bringt Aktions-PC zur CeBIT. Zur CeBIT Anfang März 2006 will Fujitsu Siemens Computers seinen Deutschland PC VII auf den Markt bringen. Das Mini-Tower-Modell mit Dual-Core-Prozessor von AMD wird mit zwei Fernsehkarten ausgeliefert und kann sowohl Satelliten- als auch analoges Kabel- und digital terrestisches Fernsehen empfangen.

Uni Saarland: Echtzeit-Raytracing auf Cell-Processor

Software-Prototyp auf der Siggraph 2005 in Los Angeles. Das an der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Philipp Slusallek entwickelte Echtzeit-Raytracing-Verfahren wird auf der diesjährigen Computergrafikmesse Siggraph (31. Juli bis 4. August 2005) erstmals auf dem neuen Cell-Prozessor von IBM, Sony und Toshiba präsentiert. Mit Echtzeit-Raytracing werden Schatten, Lichtbrechungen, Spiegelungen und indirekte Beleuchtungseffekte photorealistisch wiedergegeben.

Netzwerk auf Rädern - Autos warnen sich vor Hindernissen

BMBF fördert Forschungsprojekt mit 4 Millionen Euro. Mit dem nun vom BMBF mit 4 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt "Network On Wheels" (NOW) sollen sich Fahrzeuge zukünftig bei Verkehrshindernissen untereinander vorwarnen können. Das Netzwerk auf Rädern soll in den kommenden drei Jahren die Entwicklung eines marktfähigen Datenaustausches für den Verkehr realisieren.
undefined

Spieletest: Need for Speed Underground 2 - Neuer Tuning-Spaß

EA wertet Rennspiel durch spürbare Neuerungen auf. Die Need-for-Speed-Reihe ist seit Jahren ein garantierter Umsatzbringer für Electronic Arts, NFS Underground markierte Ende 2003 allerdings dennoch einen neuen kommerziellen Höhepunkt für die Reihe - die Möglichkeit, an illegalen Straßenrennen teilzunehmen und sein Fahrzeug dabei immer weiter aufzumotzen, traf offensichtlich exakt den Nerv unzähliger Spieler. Gut ein Jahr später steht nun die Fortsetzung in den Startlöchern - und die kann mit mehr Neuerungen aufwarten, als man es von EA eigentlich gewohnt ist.
undefined

Spieletest: Call of Duty, Asphalt, Colin Mc Rae für N-Gage

Titel von Activision, Codemasters und Gameloft im Test. Nachdem es in den letzten Wochen mit Neuerscheinungen für Nokias Spiele-Handy recht mau aussah, setzt im anstehenden Weihnachtsgeschäft auch für das N-Gage zumindest eine kleine Release-Flut ein. Drei der interessanteren Titel haben wir uns genauer angesehen - neben den PC- und Konsolenumsetzungen Call of Duty und Colin Mc Rae Rally 2005 auch den mit viel Vorschusslorbeeren bedachten Rennspieltitel Asphalt Urban GT von Gameloft.
undefined

DTM Race Driver 2 mit exklusiven Sportwagen

Rennspiel kommt für PC und Xbox. Mit DTM Race Driver veröffentlichte Codemasters 2002 eines der ersten Rennspiele, die mit einer umfassenden Hintergrundgeschichte aufwarten konnten und landete damit einen durchaus beachtlichen Verkaufserfolg. DTM Race Driver 2 soll ab April 2004 an diesen Erfolg anknüpfen.
undefined

Spieletest: Project Gotham Racing 2 - Der Rennspiel-Himmel

Ungemein abwechslungsreicher Stadt-Racer für die Xbox. Schon mit Project Gotham Racing schufen die Entwickler von Bizarre Creations einen Klassiker für die Xbox - Top-Grafik, zahlreiche Autos und abwechslungsreiche Strecken zeichneten den Titel aus. Der Nachfolger bietet nun mit über 100 Traumautos, mehr als 200 Aufgaben und wunderschönen Strecken nochmals deutlich mehr Fahrvergnügen.
undefined

Spieletest: DTM Race Driver - Jetzt auch für PC

Rennspiel mit Story-Modus. Bereits seit Herbst 2002 können PlayStation-2-Rennfahrer mit DTM Race Driver, dem wohl ersten Rennspiel mit ausführlicher Hintergrundgeschichte, ihre Runden drehen. Die seit kurzem erhältliche PC-Version des Spiels präsentiert sich inhaltlich größtenteils identisch, kann aber vor allem optisch mit deutlichen Verbesserungen aufwarten.

Studie: Telematik in Privat-Autos boomt nicht gerade

Notruffunktion und Navigationshilfe am gefragtesten. Der Europamarkt für Telematik im Automobilbereich entwickelt sich zögerlicher als von den Herstellern vielfach erhofft. So sind bisher bei weitem nicht so viele Fahrzeuge mit Telematik ausgestattet wie ursprünglich prognostiziert. Von einem Massenmarkt kann daher derzeit kaum die Rede sein. Und doch bleibt dieses Ziel durchaus realistisch: Laut einer neuen Analyse von Frost & Sullivan sind 88 Prozent der Pkw-Besitzer daran interessiert, ihr nächstes Auto mit Telematikfunktionen auszustatten.
undefined

Spieletest: The Getaway - Ambitioniertes Kino-Spiel-Projekt

Action-Titel für die PlayStation 2. Mit The Getaway hatte sich Sony viel vorgenommen: Der PS2-Titel sollte die Atmosphäre und den Stil eines hochklassigen Kinofilms mit den Interaktionsmöglichkeiten eines spannenden Action-Spiels verbinden. Nach unzähligen Terminverschiebungen ist das Programm nun seit kurzem erhältlich - und kann die hohen Erwartungen leider nur teilweise erfüllen.
undefined

Spieletest: DTM Race Driver - Storybetontes Rennspiel

Titel für PlayStation 2 erhältlich. Rennspiele mit Hintergrundgeschichte sind eine Ausnahmeerscheinung, zumeist beschränken sich die Entwickler auf das Geschehen auf der Strecke und vernachlässigen das Drumherum. Codemasters geht mit DTM Race Driver deutlich andere Wege, hat dabei aber mehr zu bieten als nur eine unterhaltsame Geschichte.