Eigene App Stores in Arbeit

Das Auto wird zum fahrenden Computer

Der Hubraum schwindet, die Rechenleistung steigt, die Automobilindustrie gibt immer mehr Geld für Chips und Software aus. Damit kommen zwei Welten endlich zusammen, die über Jahrzehnte hinweg keinen richtigen Draht zueinander gefunden haben. Ein Überblick.

Artikel veröffentlicht am ,

"Meine Welt wäre einfacher, wenn es nur UKW und Kassette gäbe", sagt Peter Blum. Dann hätte der Ingenieur allerdings vermutlich keinen Arbeitsplatz mehr. Denn Blum ist Multimediaspezialist bei Audi, ein Job, der für den Autohersteller immer wichtiger wird.

Inhalt:
  1. Eigene App Stores in Arbeit: Das Auto wird zum fahrenden Computer
  2. Ein Auto bleibt ein Auto - vorerst

Die Ergebnisse seiner Arbeit lassen sich dieser Tage in den Verkaufsräumen des Konzerns besichtigen. Monatelang hat Blum mit seinem Team am Unterhaltungspaket für den neuen Kleinwagen A1 gefeilt. "Niveau der Luxusklasse" verspricht der Autobauer seiner Kundschaft. Die vermuten die Ingolstädter vor allem in der Generation iPod, bei den 18- bis 30-Jährigen.

Diese Klientel will einen rollenden Laptop: Bis zu 60 Gigabyte wird die Festplatte des kleinsten Audis fassen. Damit lassen sich auch Video und Navigation locker in einem System vereinigen. Nur der fahrende Internetzugang ist dem Spitzenmodell A 8 vorbehalten - noch.

Die VW-Tochter liegt voll im Trend der Autobranche: Der Hubraum schwindet, die Rechenleistung steigt, die Industrie gibt immer mehr Geld für Chips und Software aus. Damit kommen zwei Welten endlich zusammen, die über Jahrzehnte hinweg keinen richtigen Draht zueinander gefunden haben.

Auf der einen Seite stehen die Fahrzeughersteller mit ihren langen Entwicklungs- und Produktzyklen. Auf der anderen Seite ist die schnelllebige IT-Branche, die Produkte mitunter schon nach einem halben Jahr aus dem Sortiment wirft. Autos hingegen laufen sieben bis zehn Jahre in derselben Form vom Band - für Apple, Google oder Microsoft sind das erdgeschichtliche Zeiträume.

Windows schon in vielen Autos

"Die Leute wollen im Auto genau die gleichen anspruchsvollen Angebote wie auf dem Handy oder dem PC", betont Walter Sullivan vom Softwarehersteller Microsoft. An elektronische Helfer wie das Anti-Schleuderpogramm (ABS), ausgefeilte Motorsteuerungen oder Satellitennavigation haben sich inzwischen selbst die Besitzer von Kleinwagen gewöhnt. Doch jetzt kommt der nächste Schritt: Die Computertechnik zieht in die Mittelkonsole ein. Immer mehr Autobauer nutzen inzwischen in ihren Fahrzeugen Windows, das auf PCs weltweit dominierende Betriebssystem von Microsoft. Wichtigster Kunde des größten Softwareanbieters der Erde ist Ford, auch Fiat und Kia setzen Windows ein. Darüber hinaus ist das Unternehmen von der amerikanischen Westküste mit einem halben Dutzend anderer Produzenten im Gespräch.

Der Vorteil: Für das Betriebssystem gibt es unzählige Programme, die mit einigen Anpassungen auch im Auto laufen. Zudem ist die Verbindung zu Geräten wie Handys einfach. Noch etwas ist wichtig: Die Kunden wissen vom heimischen PC her, wie Windows funktioniert. Dennoch bleiben die Berührungsängste vor allem auf Seiten der Autoindustrie groß: "Die Hersteller lassen nicht zu, dass Sublieferanten das hochprofitable Geschäft mit Sonderausstattungen übernehmen", sagt Stefan Lippautz von der Unternehmensberatung Arthur D. Little. Bis zu 4.000 Euro kostet ein kombiniertes Sound- und Navigationssystem der Spitzenklasse, das sind Umsätze, die jeder gerne für sich verbucht. "Die Autohersteller werden Softwarehersteller und Datenanbieter einbinden, aber ihnen nicht das Feld überlassen", glaubt Lippautz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ein Auto bleibt ein Auto - vorerst 
  1. 1
  2. 2
  3.  


noVuz 03. Jul 2010

zum einen zählt ein ausgehen nach dem start nicht als "absturz", da sich das Auto dann...

Nameless 02. Jul 2010

Nach der Überschrift ist es mir eiskalt über den Rücken gelaufen. passt eben gut zu...

Trollversteher 02. Jul 2010

Oder ein Audi 80 B4-Cabrio. Vollverzinkt, unkaputtbarer Motor, und die 2.6 und 2.8 V6...

Jakey 02. Jul 2010

Und einige Konsumopfer haben es schon realisiert: http://www.youtube.com/watch?v=1TaVigs8Who



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /