Tegra 2

Audi zeigt aufrüstbaren Auto-PC für A3 mit 3D-Navigation

Nvidias SoC ist auch in einer robusten Automotive-Version bereits fertig. Audi hat um den Chip ein Infotainmentsystem gebaut, das in den nächsten A3 eingebaut werden soll. Anders als viele andere Car-PCs ist das System über MXM aufrüstbar.

Artikel veröffentlicht am ,

Audi ist ein enger Partner von Nvidia. Der Chiphersteller beschäftigt zudem inzwischen viele Ingenieure, die früher in der Autobranche aktiv waren. Das Ziel: Auto-PCs mit Nvidia-Hardware. Einen solchen PC hat Audi auf der CES gezeigt. Diese Infotainmentsysteme vereinen Bordcomputer, Autoradio, DVD-Player und Navigationssystem.

Alle diese Einheiten können nun mit einheitlichen Oberflächen und dreidimensionalen Benutzerschnittstellen verschönert und verbessert werden. Aber nicht nur: Einfache Bedienbarkeit, bei der sich die Anzeige an die aktuellen Gegebenheiten des Autos anpasst, ist auch ein Sicherheitsmerkmal.

Audi hat sich dafür eine Art Karussell von verschiedenen Desktops ausgedacht, bei dem die verschiedenen Funktionen getrennt gesteuert werden. Da sich, beispielsweise bei BMW, multifunktionale Drehknöpfe als Bedienelement allmählich durchsetzen, lässt sich so schnell etwa zwischen Radio und Navigationssystem wechseln.

Das Navi soll bei Audi zudem Google-Earth-ähnliche Darstellungen bieten, was das Unternehmen auf der CES auch schon zeigen konnte. Die Karten kommen dabei von einem UMTS-Modul, sind also stets aktuell. Die gezeigten Funktionen liefen auf dem Prototypensystem sehr flüssig, der Wechsel zwischen den Anwendungen wirkte sogar schneller als bei 1-GHz-Smartphones.

Das soll vor allem dem Tegra-2-SoC geschuldet sein. Audi sprach zwar von acht Prozessoren in diesem Chip, gemeint waren aber offenbar eher die acht Rechenwerke der GPU. Der CPU-Teil des Tegra 2 besteht laut Nvidia aus zwei Cores. Auf seinem MXM-Board, einem Standardformfaktor, bringt Audi außerdem noch 1 GByte RAM unter. Das ist für ein mobiles System mit ARM-CPU recht viel.

Dem Autohersteller zufolge sollen sich diese MXM-Boards auch austauschen lassen, rund alle 18 Monate oder zwei Jahre soll eine neue Version mit dem dann aktuellen Tegra-Chip erscheinen. Ob die Boards aber auch vom Autobesitzer ausgetauscht oder überhaupt aufgerüstet werden können, gab Audi noch nicht an. In der Regel gibt es neue Funktionen der fest eingebauten Infotainmentsysteme nur mit einem Komplettumbau - oder gleich mit einem Neuwagen. [von Michael Wieczorek und Nico Ernst]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zastamann 10. Jan 2011

Wenn ihr viele Knöpfe wollt kauft euch einen Alfa Romeo 164, dann habt ihr mal eine...

Anfänger 10. Jan 2011

Transmitter löst sowas ganz einfach. Viele Navis haben auch schon einen drin. Einfach...

Insider 10. Jan 2011

Ja ich weiss es, darf es aber nicht sagen (hähä)

flasherle 10. Jan 2011

nein das sind alle mini bassboxen, da kann kein anständiger bass rauskommen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /