Boeing hat angekündigt, kommende Cockpits mit Radeon-Embedded-Grafiklösungen von AMD und den dazugehörigen Safety-Critical-Treibern von Core Avi auszustatten. Der Hersteller bietet mehrere SoCs und Embedded-Grafikmodule an, die Flugdaten visuell aufbereiten.
Das Display im Cockpit von Lamborghinis neuem 200.000-Euro-Sportwagen wird von Nvidias Tegra 3 gesteuert. Dazu gibt es drei Modi, die grafisch schlicht aber doch einprägsam gestaltet sind. Das Infotainment-Display rückt so von der Mittelkonsole direkt vor den Fahrer.
Update Anstelle des kleinen Bildschirms vom iPhone sollen Fahrer von Ferrari, Mercedes und Volvo bald auch das Display ihrer Autos zur Anzeige der iOS-Navigation und der Anruffunktion von Apples Betriebssystem nutzen können. Carplay heißt die Funktion, die bald freigeschaltet werden soll.
Wird Blackberry Fords neuer Partner bei der Bordelektronik im Auto? Eine US-Tageszeitung will von einem Informanten erfahren haben, dass Ford die Zusammenarbeit mit Microsoft beenden will.
Das deutsche Team hat als erstes in der Formel E seine Fahrer bekanntgegeben. Für Abt Sportsline werden die Formel-E-Testfahrer Lucas di Grassi und Daniel Abt, der Sohn des Teamchefs, antreten.
Serienmodell oder Forschungsfahrzeug? Derzeit scheint Audi sich wieder für die erste Lösung entschieden zu haben: Der Elektrosportwagen R8 E-Tron wird modifiziert und soll auf den Markt kommen.
CES 2014 Auto und Internet wachsen zusammen. Das ist kein reibungsloser Prozess, den Chancen stehen große Risiken gegenüber. Doch davon lässt sich in Las Vegas niemand bremsen.
CES 2014 Google hat zusammen mit mehreren Automobilherstellern die Open Automotive Alliance ins Leben gerufen. Damit soll Android auf Geräte gebracht werden, die schon lange mobil sind: Autos. Erste Automodelle mit Android sind für dieses Jahr geplant.
Audi und Google wollen künftig enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, das mobile Betriebssystem Android stärker in Automobile einzubinden und für In-Car-Entertainment sowie Informationsdienste zu nutzen.
Gran Turismo 6 protzt mit enormer Erlebnisvielfalt in 1.200 Autos auf 33 Strecken. Das klingt umwerfend - aber das Spiel ist wie schon Teil 5 wieder nicht so richtig fertig. Im Test erklären wir, warum sich der Kauf dennoch bereits jetzt lohnt.
Ein zehntes Team für die Rennsportserie Formel E hat sich angemeldet, unterstützt von Hollywood-Star und Elektroautofahrer Leonardo DiCaprio. Jetzt fehlen nur noch die Fahrer.
Das britische Team Virgin Racing hat sich als vorletztes Team für die Formel E angemeldet. Die FIA hat in Paris den Rennkalender abgesegnet. Damit ist die Elektrorennsportserie fast startbereit.
Audi will weg von der klassischen Papier-Bedienungsanleitung und hat mit eKurzinfo eine App für das iPhone vorgestellt, die mit der Kamera des Smartphones arbeitet und die Bedienelemente beim Filmen erklärt.
Flavio Garcia, der nach eigenen Angaben das Sicherheitssystem Megamos Crypto von VW zum Absichern von Luxuskarossen geknackt hat, darf sein Wissen nicht publizieren. Ein britisches Gericht untersagte die Veröffentlichung.
Einige Autohersteller setzen statt Glühlampen LED-Rücklichter ein, doch die Entwicklung geht weiter. Audi hat zusammen mit Partnern im Rahmen eines Forschungsprojekts jetzt OLEDs als Rückleuchten in geschwungener Form entwickelt.
Cebit 2013 Geht es nach Forschern vom Fraunhofer SIT, wird das Smartphone künftig zum Schlüssel: Per NFC wird ein Code übertragen, der ein Zimmer oder die Packstation öffnet. Der Schlüsselcode kann per Mail oder SMS verschickt werden.
Die vermutlich beste Rennspielserie für Tablets und Smartphones schickt - grundsätzlich kostenlos - ein neues Spitzenmodell auf die Pole Position: Real Racing 3. Ein klasse Programm, dessen Geschäftsmodell allerdings die Wirkung von Zucker im Tank hat.
CES 2013 Autonomes Fahren im Stau oder im Parkhaus ist laut Audi schon in einigen Jahren möglich. Im US-Bundesstaat Nevada dürfen Audi-Testfahrer bereits jetzt die Hände in den Schoß legen.
Googles Liste der am häufigsten recherchierten Begriffe der deutscher Nutzer spiegelt die Geschehnisse des Jahres 2012 wider. Die Großereignisse Fußball-EM und die Olympischen Spiele, aber auch der verstorbene Schauspieler Dirk Bach und der Extremsportler Felix Baumgartner wurden häufig gesucht.
Ab 2013 können die Fahrer zweier Kleinwagen von GM über ihr iPhone Kontakte anrufen, SMS diktieren und sich vorlesen lassen, ohne dass sie vom Display des Smartphones abgelenkt werden. Möglich machen das der Eyes-Free-Modus von Apples Siri und Bluetooth.
Weniger Realismus sowie Inspirationen von Rennspielen wie Test Drive Unlimited und Burnout Paradise - Forza-Puristen waren skeptisch, als mit Horizon ein ungewöhnlicher Ableger der Forza-Reihe angekündigt wurde. Die Sorgen waren aber unbegründet.
Schnellladestationen, die wie Ufos aussehen, will das US-Unternehmen Tesla Motors in Kürze vorstellen. Zudem hat Unternehmenschef Elon Musk verraten, dass zwei weitere Modelle für das Jahr 2016 in Planung seien, darunter ein Nachfolger für den Tesla Roadster.
Audis futuristischer Elektrosportwagen R8 E-Tron kommt ohne Rückspiegel aus: Der Fahrer sieht auf einem Amoled-Display, was hinter ihm auf der Straße passiert. Das System ist rennsporterprobt.
300.000 Meilen ohne Unfall - das ist laut Google die derzeitige Bilanz des Projekts mit den Roboterautos. Nächster Punkt im Testprogramm ist der Einzeleinsatz der autonomen Fahrzeuge.
Glaubt man einer aktuellen Studie, werden 2025 knapp zwei Drittel der neu zugelassenen Autos einen alternativen Antrieb haben. Die Hybridfahrzeuge sehen die Autoren aber deutlich vor den Elektroautos.
Apple hat zum Auftakt seiner Entwicklerkonferenz WWDC wie erwartet iOS 6 vorgestellt. Die neue Version von Apples Betriebssystem enthält unter anderem eine verbesserte Version von Siri, die Integration von Facebook und eine Apple-eigene Karten-App mit 3D-Darstellung, die Google Maps ersetzt.
Apple baut seinen Vorsprung aus und bleibt auf Platz eins der 100 wertvollsten Marken der Welt. In der von Millward Brown veröffentlichten Markenwertstudie BrandZ Top 100 ist Google aber auf Platz drei verdrängt worden.
Die Verkehrsbehörde im US-Bundesstaat Nevada hat die erste Lizenz für den Testbetrieb autonomer Autos ausgestellt. Sie erlaubt es Google, mit acht Roboterautos durch Nevada zu fahren. Roboterautos erhalten ein besonderes Nummernschild.
Acht Autohersteller aus Deutschland und den USA haben einen Schnellladestandard für Elektroautos entwickelt. Die ersten Ladesäulen mit dem Combined Charging System sollen in diesem Jahr aufgestellt werden.
Unter dem Namen Careerloft startet die zu Bertelsmann gehörende Medienfabrik ein neues Karrierenetzwerk und verspricht Talenten und Arbeitgebern einen persönlichen Dialog auf Augenhöhe.
Was tut Google eigentlich mit unseren Daten? Dieser Frage ist der IT-Sicherheitsexperte Sven Türpe nachgegangen. Aus öffentlichen Informationen und mit einer Portion Informatikerbauchgefühl skizziert er, was Google mutmaßlich mit unseren Daten macht und erklärt, warum diese Nutzung nicht per se böse ist.
Ab sofort auch in Deutschland: Sony veröffentlicht die PS Vita - ein gutes, aber in der Anschaffung und im Unterhalt nicht gerade günstiges Spielgerät. Zum Auftakt hat Golem.de einen Blick auf Fifa Football, Dungeon Hunter: Alliance und ein Tanzspiel mit Michael Jackson geworfen.
CES2012 Dice heißt ein von Mercedes vorgestelltes Augmented-Reality-System für das Auto: Die Frontscheibe wird zum Bildschirm, auf dem Informationen zur Umgebung erscheinen. Bedient wird das System durch Gesten.
Der VW E-Bugster ist ein zweisitziger Sportwagen auf Basis des Beetle. Das Elektroauto ist mit einem neuen Ladesystem ausgestattet, das gemeinsam von Autoherstellern in Deutschland und den USA entwickelt wurde.
Wettrennen im Client in hauseigener Engine, der Rest im Browser auf Basis von Unity: Auto Club Revolution will eine zentrale Webanlaufadresse für Motor und Sport werden. Golem.de hat sich das soziale Netzwerk für Bleifußfetischisten angeschaut.
IAA Audi zeigt auf der IAA in Frankfurt ein kleines Konzeptfahrzeug mit rein elektrischem Antrieb, das vier Personen befördern kann. Mit ausgebautem Vorderrad passt wahlweise auch ein Fahrrad zwischen die Hintersitze.
Ein bisschen Spaßmobil, ein bisschen Rennauto: Audis Urban Concept ist ein zweisitziges Elektroauto für den Stadtverkehr, das ein wenig an Rennautos früherer Zeiten erinnert.
Auf dem stillgelegten Berliner Flughafen Tempelhof findet ab heute die elfte Challenge Bibendum statt. Im Rahmen der vom französischen Reifenhersteller Michelin organisierten Veranstaltung werden umweltfreundliche Fahrzeuge vom Elektrofahrrad bis zum Brennstoffzellenbus vorgestellt.
Eine elektrische Fahrt von München nach Berlin scheint doch möglich. Akkuhersteller DBM hat ein neu aufgebautes Lekkermobil durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) sowie Dekra testen lassen.
Studenten der Jade-Hochschule bauen einen elektrisch angetriebenen Rennwagen. Mit dem Elektroflitzer wollen sie im August die Formula Student Electric auf dem Hockenheimring gewinnen.
Audi Connect nennt der deutsche Autohersteller Audi ab sofort seine Systeme zur Fahrzeugvernetzung. Unter diesem Begriff sollen alle Onlineanwendungen für die Modelle des Ingolstädter Unternehmens zusammengefasst werden.
Discobeats, Sonne, leicht bekleidete junge Menschen und ganz viele PS: Test Drive Unlimited 2 bietet neben Onlinewettrennen auf der Urlaubsinsel Ibiza auch vielfältige Rennmodi und spannende Community-Optionen.
Das Rekord-Elektroauto, das nonstop von München nach Berlin gefahren ist, ist verbrannt. Der Automobilverband ADAC, der den Rekord ohnehin anzweifelt, findet das verdächtig.
CES2011 Nvidias SoC ist auch in einer robusten Automotive-Version bereits fertig. Audi hat um den Chip ein Infotainmentsystem gebaut, das in den nächsten A3 eingebaut werden soll. Anders als viele andere Car-PCs ist das System über MXM aufrüstbar.
Aus Wut auf sein Navigationssystem im Auto hat der britische Wissenschaftler Peter Robinson ein System entwickelt, das die Stimmung des Fahrers erkennt. Von da war es nur ein Schritt, gleich einen Roboter als Beifahrer ins Auto zu setzen.
Streit im Hause Volkswagen über Elektromobilität: Audi will ein Hybridauto mit einem unkonventionellen Motor als Range Extender auf den Markt bringen. Die VW-Konzernzentrale hingegen setzt aus Kostengründen auf einen Einheitsantrieb für die Elektro- und Hybridautos aller Marken.
Ging bei der Non-stop-Fahrt eines Elektroautos von München nach Berlin im Oktober alles mit rechten Dingen zu? Der Automobilverband ADAC kritisiert, es fehle ein gültiger Beweis.