Das Leitthema der Cebit 2013 ist die "Shareconomy" - das umfassende Teilen von Wissen und Erfahrungen in Unternehmen zwecks einer besseren Zusammenarbeit. Die Unterthemen sind, ähnlich wie im Vorjahr: Big Data, Cloud Computing und Mobilität. Statt Social Media heißt es nun Social Business - und neu hinzugekommen ist das Internet der Dinge. Die IT-Messe findet vom 5. bis zum 9. März 2013 in Hannover statt.
Das bisher nur mit einem Dock samt Windows-PC erhältliche Android-Tablet P1801 bietet Asus nun auch einzeln an. Wer die Kombination schon besitzt, kann mehrere der Tablets mit einem Dock nutzen.
Der deutsche Routerhersteller Viprinet setzt sich kritisch mit den Behauptungen der Telekom zu den Kosten durch hohes Datenvolumen beim Nutzer auseinander. "In Deutschland gibt es gigantische Backbone-Überkapazitäten", der Datenverkehr sei dort zu Spottpreisen zu realisieren.
Zum Ende der SD-Grundverschlüsselung bietet Kabel Deutschland ein HD-Paket für 3,90 Euro im Monat an. Dazu gehören 16 Sender in HD-Qualität.
Laut unbestätigten Informationen hat Microsoft seit dem Start am 9. Februar 2013 400.000 Surface Pro verkauft.
Cebit 2013 Das Fraunhofer IDD stellt auf der Cebit eine biometrische Bankkarte vor, die die Unterschrift als individuelles Merkmal nutzt. Sie erkennt nicht nur den Schriftzug, sondern auch den Schreibvorgang des Karteninhabers.
Cebit 2013 Das Berliner Fraunhofer HHI zeigt auf der Cebit einen 3D-Buchbetrachter. Das System ermöglicht es dem Nutzer, ein virtuelles Buch zu drehen, darin zu blättern oder zu zoomen. Die Darstellung erfolgt in 3D ohne Brille.
Cebit 2013 Nicht nur drei neue Quadro-Karten haben Nvidia und PNY auf der Messe vorgestellt, sondern auch gezeigt, was sich damit anfangen lässt. Die Demos von professionellen Grafikanwendungen für Konstruktion und Visualisierung hat Golem.de im Video festgehalten.
Cebit 2013 Der britische Hersteller Orange zeigt in Hannover die neue Version seines OPC. Dabei handelt es sich um einen PC, der zusammen mit einem Gitarrenverstärker in das Gehäuse eines kleinen Übungs-Amps gebaut ist. DAW-Software samt Verstärkermodellen ist vorinstalliert.
Cebit 2013 Eine der Attraktionen auf der Cebit ist der Stand des Unternehmens Ultimaker: Dort präsentieren die Niederländer ihren gleichnamigen 3D-Drucker. Der kann künftig zweifarbig drucken.
Cebit 2013 Ist der Mensch vor der Kamera ein Mann oder eine Frau, alt oder jung, ärgerlich oder fröhlich? Eine vom Fraunhofer IIS entwickelte Software kann das analysieren. Das lässt sich auch am heimischen Rechner ausprobieren.
Asus bringt mit dem Transformer AiO einen All-in-One-PC mit abnehmbarem Touchscreen auf den Markt, der dann als Android-Tablet genutzt werden kann - mit einem 18,4 Zoll großen Display. Der AiO-PC läuft unter Windows 8, das Tablet unter Android 4.1.
Das Datamancer Executive Keyboard ist eine PC-Tastatur, die eher an eine alte Schreibmaschine als an ein modernes Eingabegerät erinnert. Nur sehr wenige Exemplare sind derzeit im Angebot.
Samsung will weiterhin Tablets mit Windows 8 anbieten. Doch von einem weiteren Gerät mit Windows RT ist keine Rede mehr.
Cebit 2013 In Hannover zeigt Microsoft sein Surface Pro mit Core-i5-CPU. Kaufen kann man es aber erst, wenn die Nachfrage in den USA nachlässt. Produktmanager Boris Schneider-Johne erklärt im Interview, warum das so ist.
Cebit 2013 Glass Up blendet dem Nutzer Textnachrichten wie etwa E-Mails oder Terminerinnerungen ein. Die in Italien entwickelte Brille soll im September auf den Markt kommen.
Cebit 2013 G Data bringt erstmals Virenscanner mit eigener Scan-Engine namens Closegap auf den Markt. Bisher verwendeten die G-Data-Produkte die Scan-Engines anderer Hersteller. Das Konzept der zwei Scan-Engines wird beibehalten.
Cebit 2013 Die neue Technik DaaS kann mehr, als nur die in Hannover gezeigten Videowalls zu versorgen. Auch Streamen im Heimnetz auf jeden Bildschirm ist möglich. Die Erfinder erklären im Videointerview, wie das funktioniert.
In Microsofts Windows Phone Store können Kunden von O2 neuerdings Apps über die Mobilfunkrechnung bezahlen. Damit soll der Einkauf von Apps für Windows-Phone-Smartphones bequemer werden.
Noch in diesem Monat wird Microsoft die in Windows 8 integrierten Apps wie Mail, Kalender und Musik aktualisieren, meldete die ZDNet-Bloggerin Mary Joe Foley.
Volvo hat eine Integration des Musikstreamingdienstes Spotify in seine Autos vorgestellt. Damit sich der Fahrer auf die Straße konzentrieren kann, wurde eine Sprachsteuerung zur Bedienung realisiert. Das System basiert auf Android.
Samsungs Windows-RT-Tablet Ativ Tab ist in Kürze in Deutschland nicht mehr zu haben. Der Elektronikkonzern stellt den Verkauf ein, will aber weiter Geräte mit Microsoft-Software anbieten.
Microsoft reagiert auf Kritik seiner Kunden und ändert die Lizenzbedingungen von Office 2013. Ab sofort ist es erlaubt, die Software auf einen anderen PC zu übertragen.
Cebit 2013 Egal ob Windows- oder Mac-PC, Tablet oder Konsole: Mad Catz will langfristig mit seiner Gamesmart-Technologie plattformübergreifend arbeitendes Zubehör ermöglichen.
Cebit 2013 Die Roboterdame Aila trainiert für die ISS: Der DFKI-Roboter hat Hände bekommen, mit denen er Schalter und Knöpfe bedienen kann. Die Algorithmen sind für künftige Weltraumroboter gedacht.
Patriot hat mit der Aero eine mobile Festplatte mit WLAN-Modul vorgestellt, die mit iOS- und Android-Geräten angesprochen wird. Sie ist mit einer Kapazität von bis zu 1 TByte erhältlich.
Surface ist nicht nur eine Spielerei, Microsoft will mit Hardware Geld verdienen. Die Hardwarepartner des Unternehmens sollen aber nicht um ihre Aufträge fürchten.
Cebit 2013 Die Telekom visualisiert auf ihrer neuen Website Sicherheitstacho Netzwerkangriffe in Echtzeit. Das Unternehmen verzeichnet allein bis zu 450.000 Angriffe pro Tag auf seine Locksysteme.
Cebit 2013 Der deutsche Routerhersteller Viprinet stellt auf der Cebit neue Multichannel-VPN-Hubs vor. Mit den Geräten von Viprinet lassen sich mehrere Internetverbindungen bündeln und so Bandbreite und Ausfallsicherheit erhöhen.
Microsoft soll PC-Herstellern, die mit Touchsceens ausgestattete Geräte mit Windows 8 anbieten, zuletzt große Preisnachlässe auf Windows 8 angeboten haben. Je kleiner die Geräte, je größer die Rabatte.
Ein Smartphone durch Berührungen zu bedienen ist nichts Besonderes. Bislang reduzierte sich das aber auf Berührungen des Bildschirms. Laut einem Patent von Apple könnten künftige iPhones zusätzlich auch durch Quetschen des Gehäuses bedient werden.
Cebit 2013 Am Abend des ersten Messetages haben Intel und das Forschungszentrum DFKI das neue "Display as a Service" vorgestellt. Im selben Netz können alle unterstützten Geräte ihren Bildinhalt teilen. Das klingt langweiliger, als es aussieht.
Cebit 2013 Geht es nach Forschern vom Fraunhofer SIT, wird das Smartphone künftig zum Schlüssel: Per NFC wird ein Code übertragen, der ein Zimmer oder die Packstation öffnet. Der Schlüsselcode kann per Mail oder SMS verschickt werden.
Die Nutzer wollen langlebige Tablets und Smartphones, deren Komponenten sich austauschen lassen. Das ergab eine Forsa-Umfrage für den BUND. Auch der Energieverbrauch sollte beim Kauf klar ausgewiesen werden.
Die MariaDB Foundation bietet mit Maria Galera Cluster eine Variante ihrer auf MySQL basierenden Datenbank mit Coderships Galera-Replikation an. Diese unterstützt Multi-Master-Cluster.
Cebit 2013 Nicht nur für Übertakter und Gamer hat Gigabyte seine Boards für Intels kommende Haswell-CPUs vorgesehen. Es gibt auch sehr kompakte ITX-Geräte und eine eigenwillige Lösung für 4K-Auflösung.
Kaum geht das offene Datenportal Govdata.de der Bundesregierung online, mauern Kommunen mit der Freigabe ihrer Daten. Sie befürchten Einnahmeeinbußen. Zu Unrecht.
Seagate liefert seine mittlerweile dritte Generation von Solid State Hybrid Drives (SSHDs) aus. Sie sollen die hohe Geschwindigkeit von SSDs mit der großen Speicherkapazität von Festplatten vereinen.
Cebit 2013 Zahnstangen statt Draht: Der 3D-Drucker Fabbster wird nicht - wie die meisten anderen 3D-Drucker - mit Kunststoffdraht von der Trommel gefüttert. In sein Magazin kommen gezahnte Sticks, die es in verschiedenen Farben und Materialien gibt.
Kabel Deutschland gibt ab April 2013 seinen Widerstand gegen die Aufhebung der Grundverschlüsselung auf. Von einer Klage ist nun keine Rede mehr.
Cebit 2013 Bis zu acht WLAN-Geräte sollen mit bis zu 100 MBit/s im Auto online gehen können, wenn sie mit dem BMW Connecteddrive Hotspot ausgestattet sind. Bereits im Sommer 2013 sollen die ersten Mietwagen mit dem System von Telekom und BMW ausgestattet werden.
Cebit 2013 Die Smartwatch Cookoo, die über die Crowd-Finanzierungsplattform Kickstarter ermöglicht wurde, soll nun in Deutschland erhältlich sein. Die Uhr zeigt kleine Symbole auf dem Zifferblatt an, wenn E-Mails, Tweets oder Anrufe auf dem Smartphone eingehen.
Deutschland habe "zu kämpfen", die ganze EU sei nicht gerade der dynamischste Kontinent im IT-Bereich: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zur Cebit-Eröffnung eine neue "Gründungskultur" gefordert.
Cebit 2013 AVM hat mit der "Fritz!Box 7490" sein neues Heimrouter-Topmodell vorgestellt. Es unterstützt WLAN nach 802.11ac mit 1,3 GBit/s. Mit der Fritzbox 7369 gibt es zudem ein Modell, das VDSL-Bonding und damit Bandbreiten von 240 MBit/s unterstützt.
Cebit 2013 Intels Atom CE5300 soll NAS-Server für daheim ermöglichen, die gespeicherte Videos gleichzeitig in mehreren Auflösungen streamen können; beispielsweise in 1080p auf den Fernseher, in 720p auf das Tablet und in 480p auf das Smartphone.
Cebit 2013 Der erste Geldautomat, der mit dem elektronischen Personalausweis über ein Online-Ausweis-Interface arbeitet, ist in Betrieb. Nutzen könne ihn jeder Bankkunde, so die Bundesdruckerei. Sie erwartet weitere Partnerschaften.
Cebit 2013 Ab sofort können Kunden der Deutschen Telekom den Messaging-Dienst Joyn verwenden. Bis zum Spätsommer steht der Dienst für alle Telekom-Kunden gratis zur Verfügung.
Cebit 2013 Trekstor bringt mit dem Surftab Ventos 10.1 ein Jelly-Bean-Tablet mit 10,1-Zoll-Touchscreen auf den Markt. Für 200 Euro ist es in Kürze verfügbar.
Cebit 2013 Mit dem Familypad 2 nimmt Archos ein weiteres 13-Zoll-Tablet ins Sortiment. Es löst das vor drei Monaten erschienene Familypad der ersten Generation ab und wurde technisch verbessert.
Cebit 2013 Die Telekom kooperiert mit Fon, um ihren Kunden ein weltweites Netz von 8 Millionen WLAN-Hotspots anzubieten. Allein in Deutschland sollen Telekom-Kunden bis 2016 auf 2,5 Millionen Hotspots zugreifen können.
Archos stellt auf der Cebit 2013 vier Android-Tablets der Titanium-Serie vor. Die Geräte mit Displaygrößen von 7 bis 10,1 Zoll und Aluminiumgehäuse sind bereits jetzt im Handel erhältlich und kosten zwischen 150 und 260 Euro. Das 9,7-Zoll-Modell hat ein Display mit Retina-Auflösung.
Find 7 heißt ein kommendes Smartphones des chinesischen Herstellers Oppo. Das Android-Smartphone mit 5,5-Zoll-Display soll sich nicht größer anfühlen als ein 5-Zoll-Gerät. Das Find-7-Display hat dabei eine sehr hohe Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln.
(Oppo Find 7)
Microsofts Tablet Surface Pro mit 128 GByte Speicherkapazität soll dem Anwender nur 83 GByte Platz lassen für eigene Daten. Der Rest ist belegt. Beim 64-GByte-Modell bleiben nur 23 GByte für die eigenen Daten übrig.
(Microsoft)
Das Video-on-Demand-Angebot von Watchever ist nun auf Apples Set-Top-Box Apple TV verfügbar. Und auch dort können Kunden zwischen deutscher Übersetzung und englischer Originalversion wählen.
(Watchever)
Fujifilm hat mit der X20 und der X100S die Nachfolgegeneration seiner Retrokameras vorgestellt und sie mit dem X-Trans-Sensor ausgestattet, der auch schon in den Fujifilm-Systemkameras seinen Dienst verrichtet. Neu ist sein Einsatz als 2/3 Zoll großes Modell.
(Fujifilm X20)
Mit Hike ist ein plattformübergreifender Instant Messenger in Deutschland veröffentlicht worden, der mit Whatsapp konkurriert. Auch wenn der Dienst einen guten ersten Eindruck hinterlässt, gibt es noch keinen Grund zu wechseln - denn Nachrichten werden bislang unverschlüsselt übertragen.
(Get.hike.in)
"Peng peng": Activision kündigt ein Computerspiel mit Deadpool an - der Superheld, der besonders gerne redet und Kampfszenen lautmalerisch begleitet.
(Deadpool)
Apple stellt keine iPods mehr her? So ähnlich muss die Nachricht auf DJs und Hi-Fi-Fans wirken, dass Technics seine legendären Turntables der Serien SL1200 und SL1210 angeblich nicht mehr produzieren will. Dabei soll laut der deutschen Niederlassung des Unternehmens der Vertrieb zunächst nur in Australien eingestellt werden.
(Technics 1210)
E-Mail an news@golem.de