Biometrie: Die Bankkarte, die ihren Besitzer an der Schrift erkennt

Das Fraunhofer IDD stellt auf der Cebit eine biometrische Bankkarte vor, die die Unterschrift als individuelles Merkmal nutzt. Sie erkennt nicht nur den Schriftzug, sondern auch den Schreibvorgang des Karteninhabers.

Artikel veröffentlicht am ,
Biometrische Bankkarte: Datenabgleich auf der Karte
Biometrische Bankkarte: Datenabgleich auf der Karte (Bild: Fraunhofer IGD)

Biometrie kann laut Alexander Nouak vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt Sicherheit und Datenschutz und dazu auch noch Bequemlichkeit bieten. Ein Beispiel ist eine Bankkarte mit Unterschriftenvergleich, die das Fraunhofer IGD auf der Cebit präsentiert (Halle 9, Stand E08).

Nouak sagte im Gespräch mit Golem.de fest, dass Biometrie in den letzten Jahren zu Unrecht einen schlechten Ruf gehabt habe - nicht zuletzt wegen der biometrischen Ausweise und der Diskussion über den Datenschutz. Das beste Gegenbeispiel sei die neue Karte, die für sicheres Bezahlen gedacht sei. Auf der Karte sei neben der Unterschrift auch gespeichert, wie der Inhaber unterschreibe. Die Dynamik des Unterschreibens sei ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal: Jeder unterschreibe auf seine eigene Art und Weise, die als biometrisches Merkmal eingesetzt werde. Ein Fälscher könne zwar mit Übung eine Unterschrift nachahmen, aber kaum die Art, wie der Inhaber einer Karte schreibe.

Koordinaten und Zeit

Die Unterschrift und der zeitliche Ablauf des Unterschreibens würden erfasst und auf der Karte gespeichert. Dazu leiste der Karteninhaber zunächst fünf Unterschriften auf einem Touchpad als Beispiel, erklärt IGD-Mitarbeiter Olaf Henniger Golem.de. Das System vergleiche sie und suche sich eine Unterschrift als Referenz aus, die auf der Karte hinterlegt werde. Dabei würden nicht nur die Koordinaten der Punkte des Schriftzuges erfasst, sondern auch die dafür benötigte Zeit.

Beim Bezahlen unterschreibe der Karteninhaber nicht mehr auf einem Papierbeleg, sondern mit einem elektronischen Stift auf einem Schreibfeld, um das Kartenlesegeräte ergänzt werden sollen. Das System vergleiche diese Unterschrift mit dem Muster und gebe die Zahlung frei. Um den Datenschutz zu gewährleisten, werde der Abgleich auf der Karte selbst durchgeführt, sagt Henniger. Die biometrischen Daten verließen diese auch nicht. Sie seien zwar nicht verschlüsselt, es sei aber auch nicht möglich, sie auszulesen, da das Betriebssystem das Auslesen nicht zulasse.

Henniger gibt zu, dass es bei manchen Nutzern, die eine sehr heterogene Unterschrift haben, zu Problemen bei der Erkennung kommen könne. Für diesen Fall sei allerdings auch vorgesorgt: Werde die Zahl der zulässigen Versuche überschritten, könne sich der Karteninhaber an der Kasse auch wie bisher mit seiner persönlichen Identifikationsnummer (PIN) authentifizieren.

Sicherer und bequemer

Die biometrische Karte werde das Bezahlen zugleich sicherer und bequemer machen, sagt Nouak: Die Sicherheit werde dadurch erhöht, dass die Unterschrift nicht mehr nur durch den Augenschein der Kassierer, sondern maschinell durch zwei Merkmale abgeglichen werde. Für den Besitzer biete die Karte mehr Komfort, da er sich dafür keine PIN mehr merken müsse.

Das Fraunhofer IGD suche derzeit nach Anwendern. Vor allem Banken hätten Interesse an biometrischen Anwendungen. Wann die biometrische Bankkarte erhältlich sein wird, können die beiden Fraunhofer-Forscher jedoch noch nicht sagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 18. Mär 2013

Das gleiche wie an durchgängiger Kameraüberwachung. Da entsteht gesetztestreuen Bürgern...

Nasenbaer 12. Mär 2013

Ich meine, dass es ein rein theoretisches Szenario ist, denn selbst mit gestohlener...

zwangsregistrie... 11. Mär 2013

hehe da darf sich der Fälscher also nicht zu viel Mühe machen ;) Ist bei mir aber ähnlich...

Casandro 11. Mär 2013

Darum geht es ja nicht, da hatte jemand eine doofe Idee, und die wird jetzt durchgezogen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /