Key2Share: Smartphone wird zum Türöffner

Geht es nach Forschern vom Fraunhofer SIT, wird das Smartphone künftig zum Schlüssel: Per NFC wird ein Code übertragen, der ein Zimmer oder die Packstation öffnet. Der Schlüsselcode kann per Mail oder SMS verschickt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Key2Share: Smartphone statt Smartcard
Key2Share: Smartphone statt Smartcard (Bild: Fraunhofer SIT)

Ob im Hotel, Büro oder beim Carsharing: Eine Smartcard dient oft als Türöffner. Das ist praktisch, da auf der Karte Berechtigungen codiert werden können. Für den Nutzer bedeutet es jedoch, dass er zusätzlich zu seinen Geldkarten noch mehr Karten mit sich herumtragen muss. Das will das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt ändern: Das Smartphone soll die Smartcards ersetzen.

Key2Share heißt das System, das die Forscher um Ahmad-Reza Sadeghi entwickelt haben. Dazu wird ein Schlüssel auf dem Smartphone gespeichert, und das Gerät wird statt der Smartcard vor das Lesegerät gehalten. Wie bei der Karte können auch über den Schlüssel auf dem Smartphone Rechte verteilt werden: So kann der Nutzer etwa bestimmte Räume betreten und andere nicht. Der Zugang kann zu gewissen Zeiten gewährt werden, zum Beispiel zu den Kernarbeitszeiten, für die Dauer des Urlaubs oder nur einziges Mal.

Schlüssel verschicken

Das System habe aber noch einen weiteren Vorteil, erklärt Alexandra Dmitrienko vom Fraunhofer SIT im Gespräch mit Golem.de: Anders als eine Schlüsselkarte müsse der Schlüssel für das Smartphone nicht übergeben werden - er könne per Mail, SMS oder als QR-Code verschickt werden. Es kann also auch aus der Ferne Zugang gewährt werden - etwa, wenn ein Handwerker Zugang zur Wohnung braucht oder die eigene Wohnung während des Urlaubs anderen zur Verfügung gestellt werden soll. Ebenso lassen sich Berechtigungen auch widerrufen, wenn das Smartphone abhanden kommt.

Key2Share sei kompatibel zu bestehenden Zugangssystemen, damit es in diese nachträglich integriert werden könne, sagt Dmitrienko. Die Datenübertragung erfolgt per Standard Near Field Communication (NFC). Da NFC nur wenig Bandbreite biete, werde eine symmetrische Verschlüsselung eingesetzt.

Anwendungsszenarien

Mögliche Anwendungen seien neben Hotels und Geschäftsräumen Fitnessstudios, Gepäckfächer am Bahnhof, Packstationen der Post oder Carsharing-Dienste. Im Auto könnte das Key2Share auch als Zündschlüssel eingesetzt werden - einen Prototyp hätten sie auch schon entwickelt, erzählt Dmitrienko. Einige Hersteller, darunter Audi, Fiat und Opel, interessierten sich dafür.

Derzeit gibt es eine Key2Share-App nur für Android-Smartphones. Grund ist laut der Fraunhofer-Forscherin, dass einige Geräte mit NFC ausgestattet sind. Die Apple-Smartphones hingegen verfügen über kein NFC. Sie lassen sich aber mit einem NFC-Modul nachrüsten, eine App für iPhones sei deshalb in Planung.

Das Fraunhofer SIT präsentiert Key2Share bei der Cebit in Halle 9, Stand E08.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bouncy 11. Mär 2013

Juhuu, kein paranoides Verhalten nachweisbar, ich bin normal! Nur gut dass ich den...

Bouncy 11. Mär 2013

Wer bitteschön verteilt sein Geld auf mehrere Orte, wozu hat man dann noch einen...

frieDer 06. Mär 2013

Nur weil Fraunhofer Institut drauf steht, steckt noch lange keine Neuigkeit drin. Solch...

Plany 06. Mär 2013

..und private und Public Key seine Haustür aufschließen find ich eine Gute Idee (ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /