Google-Kooperation: Audi plant Auto mit Android
Audi und Google wollen künftig enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, das mobile Betriebssystem Android stärker in Automobile einzubinden und für In-Car-Entertainment sowie Informationsdienste zu nutzen.

Der deutsche Automobilhersteller Audi und das US-Unternehmen Google planen offenbar, künftig gemeinsam an einer stärkeren Einbindung von Android in Autos zu arbeiten. Das Wall Street Journal (WSJ) will von dem Projekt nahestehenden Personen erfahren haben, dass es derartige Bemühungen gibt.
Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit auf weitere Automobil- und Technologieunternehmen wie Nvidia ausgeweitet werden. Laut der beteiligten Personen sollen dank Android Audi-Nutzer künftig auf die gleichen Apps und Dienste wie auf ihrem Smartphone oder Tablet Zugriff haben - beispielsweise Musik, Navigation und weitere Apps.
Erste Ergebnisse sollen auf der CES 2014 gezeigt werden
Laut WSJ wollen Google und Audi die ersten Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit auf der Consumer Electronics Show (CES) 2014 vorstellen. Die CES findet vom 7. bis zum 10. Januar 2014 in Las Vegas statt. Wie genau die Zusammenarbeit aussieht und welche Ergebnisse bereits vorliegen, ist unklar.
Eine Kollaboration zwischen Google und Audi wäre die erste direkte Zusammenarbeit eines Automobilherstellers mit Google. Android-Systeme für Autos gibt es allerdings bereits: So bietet beispielsweise Parrot mit dem Asteroid-System neben zwei externen Geräten auch ein fest einbaubares System an. Das Asteroid Smart wird direkt in der Mittelkonsole installiert und benötigt zwei Standard-Autoradio-Schächte.
Parrot Smart: Android-System zum Einbauen
Das Parrot Smart hat eine stark angepasste Android-Oberfläche. Apps lassen sich aus einem speziellen Appstore installieren, hier finden sich bekannte Programme wie Facebook, Spotify oder TuneIn Radio. Apps, die die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinträchtigen könnten, werden nur bei Stillstand des Wagens gestartet. Ob die Zusammenarbeit von Audi und Google einen vollen Zugriff auf den Play Store ermöglicht, wird sich zeigen.
Apple will mit dem im Juni 2013 angekündigten iOS in the Car sein eigenes mobiles Betriebssystem ebenfalls stärker in Autos einbinden. Zu den aktuellen Partnern gehören unter anderem BMW, Daimler, Toyota und General Motors. Mit iOS in the Car können Nutzer dank Siri auch per Sprachkommandos ihre Musik steuern oder die Navigation benutzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dir ist aber schon klar, dass der Thread insgesamt nicht 100%ig ernst gemeint ist?
Übers Wochenende das Auto nicht benutzt und Montagmorgen dann erstmal 27 Updates...
Wenn mein Audi nicht mehr funktioniert, muss ich dann in die Werkstatt oder zum...
Das wäre das neuste überhaupt.