Autohersteller: Unterschiedliche Auffassungen von Datenschutz

Autohersteller in Deutschland behandelten den Datenschutz in ihren Fahrzeugen noch zu unterschiedlich, obwohl er inzwischen auch dort angekommen sei, sagte der Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert.

Artikel veröffentlicht am ,
Deutsche Automobilhersteller behandeln den Datenschutz unterschiedlich.
Deutsche Automobilhersteller behandeln den Datenschutz unterschiedlich. (Bild: Europäische Kommission)

Noch gibt es keine Datenschutz-Standards für Automobile. Auf der Cebit 2014 mahnte VW-Chef Martin Winterkorn, das Auto dürfe keine Datenkrake werden. Er forderte die Selbstbeschränkung seiner Branche. Zwar sei der Datenschutz inzwischen auch bei den Herstellern angekommen, er werde von diesen jedoch noch unterschiedlich ausgelegt, sagte der Datenschützer Thilo Weichert zu VDI-Nachrichten.

Die meisten Hersteller würden nicht mit datenschutzfreundlichen Voreinstellungen arbeiten, sagte Weichert. Der Autobesitzer müsse sich oft selbst darum kümmern, die Dienste abzuschalten, die er nicht wolle. Denn heutige Automobile sammeln bereits Unmengen von Daten, etwa zu Geschwindigkeit, Bremseinsatz, Lenkverhalten und selbst zur Position des Fahrzeugs. Auch Daten wie die Öl- und Wischwasserstandsanzeige werden im Fahrzeug gespeichert.

Mal 24 Stunden, mal 30 Tage

Sie werden später von Autowerkstätten und vom Fahrzeughersteller selbst ausgewertet. Dabei gehen die Hersteller laut einer Umfrage der VDI Nachrichten verschiedentlich mit den Daten um. BMW sammele weit mehr Daten als etwa Daimler. Während in Fahrzeugen von Daimler etwa nur Fehlercodes bis zum nächsten Werkstattbesuch gespeichert und alle anderen Daten beim Abstellen des Motors gelöscht werden, werden sie in Fahrzeugen von BMW und Audi länger gespeichert.

Auch die Positions- und Identifikationsdaten, auf die die Notfallhilfe Ecall zugreift und die an die Hersteller übertragen werden, werden bei Daimler lediglich 24 Stunden bereitgehalten. Bei BMW liegen die Daten hingegen sieben Tage lang auf den Servern. Danach werden sie weitere 30 Tage in einer Datenbank gespeichert, die für Supportabfragen genutzt wird.

Zustimmung bei Vertragsunterzeichnung

Weichert kritisiert unter anderem, dass Käufer der Datensammlung meist unwissentlich zustimmten. Sie sei in den Kaufverträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgehalten, denen der Käufer oftmals kaum Aufmerksamkeit schenke, sagte Weichert. Auch wenn der Käufer später ungewünschte Dienste abschalte, gebe es Probleme. Er habe zwar die Möglichkeit, die SIM-Karte zu entfernen, über die die Daten an die Hersteller übertragen werden, allerdings werde bei BMW dabei auch der Intelligente Notruf abgeschaltet. Bei Daimler hingegen laufe der Dienst getrennt.

Zudem würden Daten nicht immer anonymisiert. "Man muss aber hinterfragen, was die Hersteller unter Anonymisierung wirklich verstehen", sagte Weichert. Zwar versicherte Audi gegenüber VDI-Nachrichten, dass Steuerdaten anonymisiert an die Zentrale weitergegeben würden, sie könnten aber später in Kulanz- und Gewährleistungsfällen wieder dem jeweiligen Fahrzeug zugeordnet werden, kritisiert der Datenschützer.

"Technisch und faktisch ist das allgemeine Datenschutzrecht überholt und muss modernisiert werden", sagte Thilo Weichert. Es müsse neue Gesetzeslösungen für E-Call, Mauterfassung und die Fahrzeugkommunikation geben. Die Branche müsse sich zudem auf datenschutzfreundliche Standards, einheitliche Schnittstellen und Verhaltensregeln einigen. Weichert zeigte sich aber zugleich optimistisch: "Die Automobilwirtschaft ist in Aufruhr, aber die Idee des Datenschutzes ist bei ihr angekommen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 17. Jun 2014

Nene, der Spruch kommt vom VW-Chef nicht von der BND. :D

Anonymer Nutzer 15. Jun 2014

Ich dachte, diese ganzen neumodischen Autos mit >60% Elektronikanteil halten eh nur 3...

Anonymer Nutzer 15. Jun 2014

Ich dachte immer, AGB-Klauseln sind immer dann rechtsgültig, wenn sie in einem solchen...

Anonymer Nutzer 13. Jun 2014

...werde ich wohl jedes auto erstmal zum fachman bringen und entwanzen lassen. Ich will...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /