Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Asus

undefined

Asus' Billig-Notebook "Eee" kommt nach Deutschland

Vier Modelle in Taiwan vorgestellt, deutsche Preise noch nicht bekannt. Die kleinen und vergleichsweise billigen Notebooks der Serie "Eee" mit eigenem Betriebssystem will Asus noch im Jahr 2007 auch in Deutschland anbieten. In Taiwan wurden nun vier verschiedene Konfigurationen vorgestellt, mit welcher Technik sie angetrieben werden, hat Asus noch nicht vollständig verraten.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit GPS und WLAN (Update)

Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Asus will sich spätestens 2008 auch im deutschen Smartphone-Markt etablieren. Im Rahmen eines Ausblicks wurde als neues Windows-Mobile-Smartphone das Modell P527 vorgestellt. Das Mobiltelefon ist mit einem GPS-Chip SiRF Star III bestückt, als Navigationssoftware wird möglicherweise Destinator 6 mitgeliefert.
undefined

Asus-Subnotebook in Lack und Leder

1.570 Gramm Gewicht. Mit dem U6S stellt Asus ein kleines Notebook vor, das in einem klavierlackschwarzen Gehäuse zusammen mit einem Intel Core 2 Duo untergebracht ist. Der kleine Breitbildschirm bietet eine Diagonale von 12,1 Zoll und LED-Hintergrundbeleuchtung, als Grafiklösung wurde Nvidias GeForce 8400M mit 128 MByte eigenem Speicher ausgewählt. Die Bildschirmauflösung des spiegelnden Displays liegt bei 1.280 x 800 Pixeln.
undefined

GPS-Navigationsgerät von Asus mit automatischem Lichtsensor

Bluetooth an Bord, TMC optional. Asus hat mit dem R600 ein GPS-Navigationsgerät mit Bluetooth vorgestellt, das sich als Freisprechanlage, MP3- und Video-Player oder als Bildbetrachter nutzen lässt. Das Gerät besitzt ein 4,3-Zoll-Display, das per Sensor das Umgebungslicht misst und seine Helligkeit entsprechend dimmt oder hochschraubt. Damit will der Hersteller die Anzeige je nach vorhandener Lichtmenge optimieren.
undefined

Asus mit sechs X38-Mainboards und neuer Stromspartechnik

Neue Mainboards mit Intels High-End-Chipsatz. Eines hat Asus bereits angekündigt, fünf weitere finden sich bei Online-Versendern: Offenbar steht eine wahre Flut an X38-Mainboards bevor. Laut Intel findet der Marktstart zwar erst im Oktober 2007 statt, schon jetzt sind jedoch die Eckdaten der neuen Asus-Boards bekannt.
undefined

Asus: DVD-Brenner und Blu-ray-Leselaufwerk in einem

Asus BC-1205PT beschreibt DVDs, DVD-RAMs und CDs, aber keine Blu-rays. Asus hat mit dem BC-1205PT ein optisches Laufwerk vorgestellt, das nicht nur als Blu-ray-Leselaufwerk genutzt, sondern auch als DVD- und CD-Brenner eingesetzt werden kann. Das Laufwerk liest ein- und zweilagige Blu-rays und brennt alle Spielarten von DVDs und CDs, einschließlich DVD-RAM.

XG Station: Asus hält an externen Grafikkarten fest

Vista-Probleme verzögern Markteinführung der Notebook-Erweiterung. Bereits im Januar 2007 stellte Asus auf der CES seine "XG Station" vor, mit der sich über eine Express-Card eine externe Grafikkarte an ein Notebook anschließen lässt. Zu haben ist das Gerät jedoch immer noch nicht, laut einigen Online-Berichten soll es sogar abgekündigt worden sein. Wie Asus gegenüber Golem.de auf der IFA 2007 erklärte, kommt die XG Station aber dennoch auf den Markt - wenn die Treiber-Problematik gelöst ist.

Bericht: Asus' 200-Dollar-Notebook kommt im September

Drei verschiedene Modelle, teuerstes für 369,- US-Dollar. Einer Meldung des taiwanischen Branchendienstes "DigiTimes" zufolge will Asus bereits im September 2007 ein zusammen mit Intel entwickeltes Lowcost-Notebook ausliefern. Drei verschiedene Modelle sind geplant, wobei von einem der teureren Geräte zunächst die meisten Expemplare gebaut werden sollen.
undefined

Asus-Spielenotebook mit Desktop-CPU und GeForce 8600M GT

Spiele-, Heimkino- und Multimedia-taugliches Desktop Replacement. Ursprünglich wollte Asus das C90S als vom Kunden nach eigenem Gutdünken bestückbares Barebone-Notebook ausliefern. Mittlerweile hat sich der Hersteller jedoch umentschieden und liefert den mit 15,4-Zoll-Display aufwartenden Desktop-Ersatz voll bestückt aus - und will damit vor allem Spielefans und Grafiker ansprechen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

22 Zoll und 2 ms: Neues Spiele-LCD von Asus (Update)

Funktion "Light in Motion" sorgt für passende Zimmerbeleuchtung. Auf der nahenden Games Convention 2007 zeigt Asus sein neues 22-Zoll-Breitbild-LCD "PG221U". Es richtet sich mit einer Reaktionszeit von 2 ms (Grau-zu-Grau) und einigen weiteren Funktionen vor allem an Spielefans.
undefined

Asus-Notebook mit Klavierlack, Leder und Edelstahl

Asus U1F macht auf Luxus und Leichtgewicht. Das Notebook U1F von Asus ist auf Design und Leichtigkeit getrimmt. Das Gerät hat gerade einmal ein Gewicht von einem Kilo, ein 11,1-Zoll-Breitbild-Display samt LED-Hintergrundbeleuchtung sowie ein Gehäuse mit schwarzer Klavierlackoptik, Aluleiste und einer Handablage aus Rindsleder.
undefined

Neues Asus-Notebook für DirectX-10-Spiele

Asus G2S wird auch auf der Games Convention 2007 zu sehen sein. Anlässlich der Games Convention 2007 wird Asus erstmals sein neues Spiele-Notebook-Topmodell "Asus G2S" in Aktion zeigen. Das 17,1-Zoll-Gerät richtet sich laut Asus vorrangig an passionierte Spielefans und ist mit Intels neuem Core 2 Duo T7700 Prozessor sowie einer schnellen 200-GByte-Festplatte bestückt.
undefined

Grafikkarte übertakten per Drehknopf

Asus stellt Einbau-Modul mit Taktregler vor. In Taiwan hat Asus mit dem "OC gear" ein Gerät für den 3,5-Zoll-Schacht von PC-Gehäusen vorgestellt, mit dem sich eine Grafikkarte per Drehregler übertakten lässt. Ein Display zeigt Takt, Temperatur des Grafikchips und sogar die Bilder pro Sekunde an.

Asus will 2008 OEM-Waren ausgliedern, eigene Marke stärken

Neue Unternehmen "Pegatron" und "Unihan" vor Gründung. Zu Beginn des Jahres 2008 will die taiwanische Asustek Computer Inc., hier zu Lande besser unter ihrer Marke "Asus" bekannt, einen Kernbereich ihres bisherigen Geschäftsmodells auslagern. Zwei neue Unternehmen sollen PCs und Komponenten für Auftraggeber herstellen, während sich die Asustek selbst auf Produkte unter eigenem Namen konzentriert.
undefined

Veralteter Windows-Mobile-PDA von Asus

MyPal A626 mit alter Version von Windows Mobile. Asus hat einen Windows-Mobile-PDA auf den Markt gebracht, der in Anbetracht der Leistungsdaten als stark veraltet gilt. Während Konkurrenten Geräte mit Windows Mobile 6 anbieten, steckt im MyPal A626 von Asus noch Windows Mobile 5. Immerhin fehlt nicht - wie zunächst vermutet - ein in dieser Geräteklasse üblicher Speicherkartensteckplatz.
undefined

Asus-Smartphone mit Mini-Tastatur und 2-Megapixel-Kamera

UMTS-Smartphone mit WLAN und Bluetooth. Asus hat ein neues Smartphone auf Basis von Windows Mobile 6 Standard mit Mini-Tastatur vorgestellt. Damit sollen sich unterwegs bequem Texteingaben vornehmen lassen. Das Mobiltelefon besitzt außerdem eine 2-Megapixel-Kamera, eine VGA-Kamera und unterstützt UMTS sowie WLAN. Für ein solches Gerät ungewöhnlich: Es gibt keinen Speicherkartensteckplatz.
undefined

Smartphone mit GPS und Windows Mobile 6

Asus P526 mit 2-Megapixel-Kamera und Micro-SD-Card-Steckplatz. Asus hat ein neues Smartphone mit Windows Mobile 6 Professional und integriertem GPS-Empfänger vorgestellt. Auf UMTS und WLAN muss der Nutzer zwar verzichten, aber dafür unterstützt das Quad-Band-Gerät den schnellen Datenfunk EDGE. Zudem stehen eine 2-Megapixel-Kamera, ein Micro-SD-Card-Steckplatz und Bluetooth bereit.

Asus-Subnotebooks mit 12,1-Zoll-Displays

Mit Intel T5600 und Nvidia GeForce Go 7300 oder T5500 und Intel 945GM. Asus hat zwei Subnotebook mit 12,1-Zoll-Bildschirmen mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten vorgestellt, die mit Intels Core-2-Duo-Prozessoren ausgerüstet sind und mit 1,9 Kilo Gewicht auch tragbar erscheinen. Am Bildschirmrand sitzt wie so häufig bei dieser Geräteklasse eine kleine Kamera.
undefined

Navigationssystem von Asus für 250,- Euro

SD-Card mit 1 GByte im Lieferumfang enthalten. Asus steigt mit dem Navigationssystem S102 in den Markt mobiler Navigationslösungen ein. Bislang bot Asus nur PDAs an, die mit GPS-Funktion ausgestattet waren, aber keine eigenständigen Navigationssysteme wie das S102. Die Routenplanung im S102 übernimmt die Navigations-Software Destinator 6, die mit Europa-Karten ausgeliefert wird.

Kommt Intels P35-Chipsatz bereits Anfang Mai 2007?

Erste Mainboards bereits bei Online-Händlern gelistet. In den Preislisten von deutschen Hardware-Versendern finden sich bereits Mainboards mit Intels neuem Chipsatz P35. Ursprünglich sollten diese Produkte erst Anfang Juni 2007 auf den Markt kommen, nun hat Intel den Termin offenbar vorverlegt.
undefined

Zwei neue Navigations-PDAs von Asus

Keine Navigationssoftware im Lieferumfang enthalten. Asus hat zwei neue Navigations-PDAs vorgestellt, die beide noch mit Windows Mobile 5.0 arbeiten. Beide Geräte sind mit einem GPS-Empfänger, einem SD-Card-Steckplatz und Bluetooth ausgerüstet. Eine Navigationssoftware muss separat dazugekauft werden. Das bessere Modell mit der Bezeichnung MyPal A696 bringt außerdem WLAN-Unterstützung nach 802.11b/g und einen schnelleren Prozessor.

Leder-Notebook mit Intel Low Voltage Core 2

Asus stellt Subnotebook mit 11,1-Zoll-Display vor. Asus hat mit dem S6FM ein neues Notebook mit 11,1-Zoll-Display mit 1.366 x 768 Pixeln Auflösung vorgestellt, dessen Außenhülle mit Leder bespannt ist. Im Inneren werkelt ein Intel Low Voltage Core 2 Duo L7200 mit 1,33 GHz und 667 MHz FSB sowie 4 MByte L2-Cache.

Asus und Gigabyte legen Joint Venture auf Eis

Zusammenarbeit bereits nach zwei Monaten beendet. Das erst Ende des Jahres 2006 gestartete Joint Venture zwischen Asus und Gigabyte ist nach ersten Erfolgen bereits wieder eingestellt worden. Nach Angaben von Gigabyte hatten die bisherigen Kunden und Mitarbeiter zu große Bedenken wegen der Unabhängigkeit der Marke.

Asus entwickelt Notebooks mit Bambus-Gehäuse

Biologisch abbaubares Gerät soll 2008 auf den Markt kommen. In Großbritannien hat Asus erste Prototypen eines Notebooks vorgeführt, dessen Gehäuse zum Teil aus Bambus besteht. Das Material dient nicht nur als Verzierung, sondern soll für eine ökologisch verträglichere Entsorgung von Altgeräten sorgen.
undefined

WLAN 802.11n: Asus will notfalls Hardware austauschen

Kompatibilität für drei schon verfügbare Produkte garantiert. Da der endgültige Standard für schnellen WLAN nach 802.11n noch immer auf sich warten lässt, hat sich Asus zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen: Für drei bereits mit der Entwurfsversion des Standards erhältliche Geräte bietet der Hersteller eine Garantie für das Funktionieren mit der finalen Version. Zur Not will Asus dafür die Hardware austauschen.
undefined

Handystudie: Touchscreen und bewegliches Kontrollpanel

Ausziehbare QWERTY-Tastatur, HSDPA und WLAN. Der ungarische Designer Bogar Bence hat für Asus eine Konzeptstudie mit dem mystischen Namen "Aura" entwickelt, die sich dadurch auszeichnet, dass das Kontrollpanel mit den Tasten fürs Anrufen sowie durchs Menü gleiten beweglich ist. Ferner soll sich eine QWERTY-Tastatur ausziehen lassen.
undefined

UMTS-Smartphone von Asus mit WLAN und 2-Megapixel-Kamera

Windows-Mobile-Smartphone in klassischer PDA-Bauweise. Mit dem P735 stellt Asus sein erstes Windows-Mobile-Smartphone mit UMTS-Technik vor. Das Mobiltelefon unterstützt außerdem WLAN sowie Bluetooth und verfügt über eine 2-Megapixel-Kamera sowie einen Mini-SD-Card-Steckplatz. Eine Software zum Scannen von Visitenkarten erleichtert die Eingabe von Adressdaten in das Telefonbuch des Geräts.
undefined

Asus: Vista-Mainboards mit Flash-Cache und Zusatz-Display

Zusatzfunktionen wie schnelleres Booten nur mit Windows Vista. Auf seiner CeBIT-Vorschau in München zeigte Asus neben dem Subnotebook U1F auch komplett neue Mainboard-Linien. Die Boards werden teilweise mit einem Zusatzdisplay nach Microsofts Sideshow-Konzept geliefert und verfügen auch über Flash-Speicher, der die Festplattenleistung steigern soll.
undefined

Asus: 1-Kilo-Notebook mit LED-Backlight und Leder

Winziger Mobilrechner mit neuartigem Display und ULV-Prozessor. Während einer Pressekonferenz in München hat Asus bereits seine CeBIT-Neuheiten in groben Zügen vorgestellt. Darunter befand sich auch ein Subnotebook mit 11,1-Zoll-Display, dessen Hintergrundbeleuchtung mit LEDs erfolgt.

Asus bringt 20-Zoll-Display mit Glasoberfläche

Asus LS201 mit 1.400 x 1.050 Pixeln Auflösung und 5 Millisekunden Reaktionszeit. Asus hat mit dem LS201 ein Display im Format 4:3 vorgestellt, das nicht nur aus ästhetischen Gründen mit einem Glas über dem Panel ausgestattet ist. Es soll auch die bei LCDs besonders empfindliche Oberfläche schützen - beispielsweise vor den Zeigefingern oder den Kulis der Kollegen. Auch das Reinigen der Oberfläche soll so leichter und gefahrloser von der Hand gehen.

Asus kündigt vorschnell mobile ATI-GPU "Radeon X2300" an

Neuer Grafikchip in 14-Zoll-Notebook. Mit einer Pressemitteilung nimmt Asus die Produktvorstellung von AMD/ATIs neuem mobilen Grafikchip vorweg. Der "Radeon X2300" soll für einen Leistungsschub bei 3D-Spielen auf Notebooks sorgen, steckt aber zuerst in einem fürs Spielen eher weniger geeigneten Rechner.

Freie Router-Firmware FreeWRT 1.0 ist da

Alternative Firmware für Router von Asus, Linksys und Netgear. Die freie Firmware FreeWRT für WLAN-Router ist nun in der Version 1.0 verfügbar. Die Software ging als Fork aus dem OpenWrt-Projekt hervor und unterstützt verschiedene Router-Modelle von Asus, Linksys und Netgear. Ein Online-Werkzeug erzeugt Firmware-Images mit individueller Paketauswahl.
undefined

Asus-PDA mit WLAN, GPS und 1 GByte Speicher

Windows-Mobile-PDA mit SD-Card-Steckplatz und Bluetooth 2.0. Mit dem "MyPal A639" bringt Asus einen Windows-Mobile-PDA auf den Markt, der bereits 1 GByte Speicher aufweist. Zu den weiteren Besonderheiten zählen GPS-Navigation, WLAN 802.11b/g, Bluetooth 2.0 und ein Speicherkartensteckplatz im SD-Card-Format. Das Gerät wird zusammen mit passendem Kartenmaterial für Europa ausgeliefert.
undefined

Erstes Sideshow-Notebook mit Zweitdisplay kommt von Asus

Serie W5F mit Anzeige auf der Außenseite des Deckels aufgewertet. Auf der in Las Vegas laufenden Messe "Consumer Electronics Show" (CES) hat Asus seine neue Notebook-Serie "W5Fe" vorgestellt. Die Subnotebooks mit 12-Zoll-Display verfügen auf der Außenseite über einen kleinen Zusatzmonitor, der nach Microsofts "Sideshow" funktioniert. Sie sollen die weltweit ersten derartigen Mobilrechner sein.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone mit GPS-Modul

Smartphone von Asus mit 2-Megapixel-Kamera und WLAN. Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P535 bringt Asus sein zweites Smartphone in Deutschland auf den Markt. Asus hat dem neuen Modell ein GPS-Modul spendiert, weiter befinden sich neben einer 2-Megapixel-Kamera auch WLAN, Bluetooth und Infrarot an Bord. Anders als das erste Modell P525 ist das neue Gerät jedoch nicht mehr mit Quadband-, sondern nur noch mit Triband-Funktion konzipiert. Und auch der Visitenkarten-Scanner fehlt.
undefined

WLAN-Skype-Telefon unterstützt Windows Vista SideShow

Musik-Streaming per WLAN-Zugriff auf iTunes und Windows Media Player. Asus hat auf der CES 2007 in Las Vegas mit dem AiGuru S2 ein WLAN-Skype-Telefon vorgestellt, das die SideShow-Funktion von Windows Vista unterstützt. Es wird wohl den AiGuru S1 ablösen. Ferner empfängt das AiGuru S2 Lieder von Apples iTunes-Software sowie dem Windows Media Player per Streaming.
undefined

Asus: Externe PCIe-Grafikkarten für Notebooks

Adapter "XG Station" erweitert Mobilrechner um Sound und Grafik. Auf der in der kommenden Woche in Las Vegas startenden "Consumer Electronics Show" (CES) will Asus eine externe Erweiterung für Notebooks zeigen, in die PCI-Express-Grafikkarten passen. Zudem bietet die "XG Station" eine eingebaute Soundkarte und einen USB-2.0-Hub.

Subnotebook mit Lederhaut und Intel Core 2 Duo

Asus W6FP mit 13,3-Zoll-Breitbildschirm. Asus hat mit dem W6FP ein Subnotebook im Breitbildformat vorgestellt, dessen Display-Gehäuse und die Handballenauflage mit handgeprägtem, dunkelbraunem Rindsleder bezogen ist. Auch die mitgelieferte Maus ist beledert. Schon das Asus S6F gab es in braunem und pinkem Lederbezug.
undefined

Display-Flut: Günstige 22-Zöller auch von Asus und V7

Neue Breitbild-Monitore teils deutlich unter 400,- Euro. Die Zahl der Vorstellungen von bezahlbaren Widescreen-Monitoren reißt nicht ab. Nun stellen auch Asus und V7 entsprechende Geräte im 16:10-Format vor, die für kleines Geld viel Bildinhalt versprechen. Einer der Monitore ist sogar HDCP-tauglich.
undefined

Asus liefert Core-2-Duo-Notebook mit GeForce Go 7700

Weiteres spieletaugliches 14-Zoll-Notebook: A8JS. Der Hersteller Asus hatte kürzlich erst ein neues, auch spieletaugliches 14-Zoll-Notebook ("A8JP") mit Core-2-Duo-Prozessor vorgestellt, das nun zusätzlich in einer etwas anderen, teureren Variante auf den Markt kommt. Anstatt auf den neuen ATI-Grafikchip Mobility Radeon X1700 setzt Asus beim "A8JS" auf den konkurrierenden GeForce Go 7700 von Nvidia und deutlich mehr Grafik- sowie Hauptspeicher.
undefined

Asus-Smartphone kommt nach Deutschland

Windows-Mobile-Smartphone mit WLAN und 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus. Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P525 steigt Asus wie bereits angekündigt auch in Deutschland in den Smartphone-Markt ein. Bisher waren die Asiaten mit ihren Smartphones hier zu Lande nicht vertreten. Das Quad-Band-Gerät ist mit WLAN ausgestattet und besitzt einen Visitenkarten-Scanner, um vor allem berufliche Anwender anzusprechen.

Mobility Radeon X1700: Mit gestrecktem Silizium gegen Nvidia

ATI bleibt bei 90 nm, versucht aber, Leistung stromsparend zu erhöhen. Mit seinem neuen Notebook-Grafikchip Mobility Radeon X1700 setzt ATI erstmals auf gestrecktes Silizium ("Strained Silicon"), um die Leistung im Vergleich zum Vorgänger X1600 nicht auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs zu steigern. Nachfolger sollen auch der Mobility Radeon X1300 und X1400 mit der X1350 respektive X1450 präsentiert bekommen, allerdings mit herkömmlicher 90-nm-Fertigung.
undefined

Smartphone mit WLAN und Visitenkarten-Scanner

Windows-Mobile-Smartphone mit 2-Megapixel-Kamera und Autofokus. Das Windows-Mobile-Smartphone P525 von Asus kommt bald auch nach Deutschland. Es bietet als Besonderheit einen Visitenkarten-Scanner und kann über WLAN-Hotspots ins Internet gehen. Damit soll es vor allem den beruflichen Nutzer ansprechen. Das Quad-Band-Gerät verfügt zudem über Bluetooth und kann mit Mini-SD-Cards gefüttert werden.
undefined

WLAN-Skype-Telefon mit Audio-Streaming

Asus-Telefon steuert PC fern. Mit dem AiGuru S1 hat Asus ein WLAN-Skype-Telefon vorgestellt, das als Besonderheit Audio-Streaming unterstützt. Dazu hat der Hersteller nach eigenen Angaben besonders hochwertige Lautsprecher in das Telefon eingebaut, so dass das Gerät als mobiler Musikspieler fungiert.
undefined

Asus W1JC - 15,4-Zoll-Notebook mit HD DVD und HDMI

High-End-Gerät für rund 3.000,- Euro ohne Angabe von Akkulaufzeit. Der Hersteller Asus hat seine Notebook-Serie W1 um ein neues Modell mit 15,4-Zoll-LCD, HD-DVD-Laufwerk und HDMI-Ausgang erweitert. Das als heimische Unterhaltungszentrale gedachte "W1JC-AJ015P" kann als HD-DVD-Abspieler genutzt werden und ist auch für Spieler interessant, wenn sie hohe Notebook-Preise nicht scheuen.

Asus stattet vier Notebook-Serien mit Core 2 Duo aus

Erste Mobilrechner mit Intels jüngstem Spross im September erhältlich. Allmählich tröpfeln die ersten Notebooks mit dem schon Ende Juli 2006 angekündigten Prozessor "Core 2 Duo" (Merom-Kern) in den Markt. Asus will vier seiner Modellreihen auf die neue CPU umstellen, dafür sind jedoch Aufpreise gefordert.
undefined

Auch Asus mit günstigen 17-Zoll-Notebooks

A7-Serie leicht abgespeckt für rund 1.100,- Euro erhältlich. Nach ersten Aldi-Notebooks mit 17-Zoll-Bildschirmen und Ankündigungen mehrerer Markenhersteller bietet nun auch Asus Mobilrechner mit derart großen Bildschirmen in der Preisklasse um 1.000,- Euro an. Die Serie A7 wurde dazu mit etwas einfacherer Hardware ausgestattet.