Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Asus

undefined

Asus liefert SLI-Mainboard mit Chipsatz-Heatpipe

Athlon64-Mainboard "A8N-SLI Premium" vorgestellt. Mit dem neuen SLI-Mainboard A8N-SLI Premium will Asus insbesondere Fans von schnellen PCs ansprechen - es unterstützt AMDs Sockel-939-CPUs bis hoch zum neuen Athlon64 X2 (Dual Core). Den zum Einsatz kommenden Nvidia-Chipsatz Nforce4 SLI kühlt Asus dabei ebenso wie den Spannungswandler passiv per Heatpipe und verspricht einen entsprechend stabilen Betrieb.

Asus: SLI-Mainboard mit Intel-Chipsatz

955X-Board mit SLI - ohne Nvidias Segen. Im Rahmen einer Intel-Veranstaltung anlässlich der Pentium-D-Einführung in München hat Asus sein Mainboard "P5WD2 Premium" gezeigt. Neben zahlreichen Übertaktungsfunktionen fällt bei diesem Board vor allem ein zweiter Slot für PCIe-x16-Grafikkarten auf - der ist bei Intels 955X-Chipsatz eigentlich nicht vorgesehen.

Physik im PC: Asus fertigt PhysX-Steckkarten (Update)

Ageia verkündet weitere Partnerschaften mit Entwicklern. Moderne Spiele verlangen dem PC einiges ab, ohne leistungsfähige Grafikhardware ist etwa an realistische Darstellung nicht zu denken - um die künstliche Intelligenz und die Physiksimulation für eine glaubwürdige Spielwelt muss sich die CPU bisher noch alleine kümmern. Für die Physiksimulation will Ageia mit seinem PhysX-Chip der CPU die Arbeit weitgehend abnehmen und nannte auf der Electronic Entertainment Expo (E3) mit Asus einen ersten Hersteller entsprechender Steckkarten.
undefined

Asus liefert sein erstes Turion64-Notebook aus

Mainstream-Notebook mit GeForce Go 6200 und vier Stunden Akkuleistung. Mit dem A6700K liefert Asus sein erstes Turion64-Notebook aus. Das Mainstream-Gerät ist mit 2,85 kg zwar kein Leichtgewicht, soll aber im Akkubetrieb vier Stunden durchhalten, kommt mit eingebauter Webcam und kann dank GeForce-6200-Grafikchip auch für Spieler interessant sein.
undefined

Asus W5600A - Perlmuttfarbenes Subnotebook

Centrino-Gerät mit 12,1-Zoll-LCD und Zusatzakku soll acht Stunden durchhalten. Dass weiße Notebooks sehr schick aussehen können, zeigte schon Apple mit seinen iBook-Designgehäusen - nun springt auch Asus auf den Zug auf und liefert sein bereits auf der CeBIT 2005 zu sehendes perlmuttweißes Subnotebook W5600A aus. Das nicht entspiegelte 12,1-Zoll-Display des 1,6 kg wiegenden Centrino-Geräts bietet eine Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten (WXGA).

Asus: Pentium-M-Adapter kostet 39 Euro

Adapter ist endlich lieferbar. Der lange erwartete Adapter, um einen Pentium-M auf einem Pentium-4-Mainboard betreiben zu können, ist endlich lieferbar. Asus bietet Händlern den CT-479 ab sofort an, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 39,- Euro.

Asus bringt Sempron-Notebook für 899,- Euro

Lowcost-Modell mit DVD-Brenner und integrierter Kamera. Die auf der CeBIT schon zu sehenden Notebooks mit AMDs mobilen Sempron kommen nun nach und nach auf den Markt. Asus bringt mit dem A6500U ein Gerät, das trotz geringem Preis mit kompletter Ausstattung lockt.
undefined

Asus M5600A - Subnotebook mit Karbonfaser

Sonoma-Notebook mit 12,1-Zoll-Display wiegt 1,5 kg. Asus erweitert seine Subnotebook-Serie M5 um das Sonoma-Modell M5600A, das in einem Gehäuse aus Karbonfaser mit einem Gehäusedeckel aus Magnesium-Aluminium sitzt. Das Gerät bringt so 1,5 kg auf die Waage.
undefined

Asus - ultra-portables W3-Modell (Update)

W3400V wiegt 2,2 kg und soll mit optionalem Zweitakku acht Stunden durchhalten. Mit dem W3400V nimmt Asus ein weiteres Widescreen-Notebook ins Programm, das nur 2,2 kg wiegt und mit zwei Akkus ausgeliefert wird - zumindest gab dies Asus erst fälschlich so an. Bei dem Gerät setzt Asus auf Intels aktuelle Centrino-Plattform mit Codenamen Sonoma.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Pentium-M-Adapter kommt in zwei Wochen (Update)

Asus: Pentium-M im Socket 478 auch für Übertakter. Asus will seinen Pentium-M-Adapter, mit dem der Chip auch in Socket-478-Boards passt, tatsächlich auf den Markt bringen. Vorerst werden aber nur drei Mainboards von Asus unterstützt, die Vorteile der Lösung klingen aber durchaus interessant.
undefined

Asus W2000V: 17-Zoll-Notebook mit DVB-T und Analog-TV

Mit ATI Mobility Radeon X700 und Hybrid-TV-Tuner. Asus zeigt zur CeBIT eine Erweiterung seiner W-Notebook-Familie. Das W2000V ist ein 17-Zoll-Breitbild-Notebook mit Intel-Pentium-M-760-Prozessor, der auf 2 GHz läuft. Dazu kommt eine ATI Mobility Radeon X700 mit 128 MByte. Das Display bietet eine Auflösung von 1.680 x 1.050 Punkten. Zudem ist das Notebook mit einem analogen und digitalen TV-Tuner für DVB-T ausgestattet.

Adapter: Pentium M auf Desktop-Mainboards

Neues Asus-Produkt macht es möglich. Überraschend im Web aufgetauchten Fotos zufolge hat Asus einen Adapter entwickelt, mit dem sich ein Pentium M auf einem Mainboard mit Socket 478 betreiben lässt. Technisch erscheint das machbar, aber mit Einschränkungen.
undefined

Asus M6V: Highend-Notebooks mit langer Akkulaufzeit

Vier neue Sonoma-Notebooks ab sofort im Handel. Mit der neuen Serie M6V will Asus zur CeBIT 2005 eine neue Klasse von Business-Notebooks auf Basis von Intels aktueller Centrino-Plattform vorstellen. Die Notebooks sollen mit Bluetooth und einem PortBar-III-Anschluss ausgestattet sein.

Nvidia: Auch 4fach-SLI möglich - vier Grafikchips im Verbund

Zwei Dual-GeForce-6600GT-Grafikkarten lassen sich verbinden. Nachdem sowohl Gigabyte als auch ASUS Grafikkarten ankündigten, die zwei per "Scalable Link Interface" (SLI) verbundene GeForce-6600GT-Grafikchips beherbergen, kommt nun der nächste Schritt. Noch mehr Leistung erhält man, wenn die Dual-6600GT-Grafikkarten paarweise im SLI-Betrieb verbunden werden und somit vier Grafikchips im Gespann arbeiten.

Online-Petition bittet Asus um BIOS-Fix

Kleiner Fehler im BIOS der Notebook-Serie M6N trifft Linux- und BSD-Nutzer. Mit einer Online-Petition versuchen Käufer der Asus-Notebook-Serie M6N den Hersteller zu erweichen, einen kleinen Fehler im BIOS zu korrigieren, so dass auch unter Linux der aktuelle Akkustand angezeigt werden kann. Neben Linux sind aber auch andere Betriebssysteme wie FreeBSD betroffen, da alle Intels ACPICA-Implementierung nutzen.
undefined

Asus: Flaches Notebook mit 8 Stunden Akkulaufzeit

V6800V: Hersteller verspricht pixelfehlerfreie Displays. Asus stellt zum Start von Intels neuer Centrino-Generation mit Codenamen "Sonoma" mit dem V6800V eine besonders flache Notebook-Serie mit 15-Zoll-Display vor. Die Geräte sollen keine Pixelfehler aufweisen und ohne Steckdose bis zu acht Stunden durchhalten.
undefined

Verspätet: WindowsCE-PDA von Asus mit WLAN und VGA-Display

Asus MyPal A730W mit Bluetooth, Digitalkamera und zwei Speicherkartenplätzen. Der eigentlich für Oktober 2004 angkündigte WindowsCE-PDA MyPal 730W von Asus mit integriertem WLAN und VGA-Display ist nun endlich nach langer Verzögerung in Deutschland erhältlich. An den technischen Eigenschaften des Gerätes hat sich in der Zwischenzeit nicht viel geändert, allerdings wurde der interne Speicher verdoppelt.

Noch ein Breitbild-Notebook von Asus

Asus M6700NA mit ATI Mobility Radeon 9700 samt 128 MByte. Asus erweitert die M6700N-Notebook-Familie um ein weiters Modell. Das M6700NA arbeitet mit ATI Mobility Radeon 9700 mit 128 MByte Speicher und verfügt über ein 15,4-Zoll-Display mit 1.280 x 800 Bildpunkten sowie einem Kontrastverhältnis von 600:1.

Asus A6700G/Ne: Neue Notebook-Serie mit Breitbildschirmen

Mobile Intel-CPUs und teilweise ATI Mobility Radeon 9700 verbaut. Asus stellt mit drei Varianten der Asus-A6700G- und zwei Varianten der A6700Ne-Serie eine Reihe mobiler Begleiter vor. Die silberfarbenen Notebooks sind allesamt mit Intel-Pentium-M-CPUs (je nach Ausstattung ein M 725, 735, 745 oder 755) ausgestattet und verfügen über ein 15,4-Zoll-Breitbild-Display (1.280 x 800 Bildpunkte), ein 8fach-DVD-Dual-D/L-Double-Layer-Laufwerk sowie eine kleine 0,35-Megapixel-Videokamera im Gehäusedeckel.
undefined

Neue ASUS-Notebooks mit schneller Grafik und Videokamera

Centrino-Notebook-Serie A3G auch mit SXGA+-LCD und DL-DVD-Brenner. Mit seiner neuen Notebook-Serie A3G mit vorerst drei Modellen will ASUS vor allem Heimnutzer und kleine Unternehmen ansprechen. Die Centrino-Geräte verfügen alle über einen Pentium-M-Prozessor, einen spieletauglichen ATI-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon 9700, ein SXGA+-Display, eine eingebaute Videokamera und einen Double-Layer-DVD-Brenner.

SLI: Grafikkarten-Doppelpack erfordert starkes Netzteil

Mindestens 450-Watt-Netzteil für zwei GeForce 6800 Ultra plus schneller CPU. Wer sehr viel 3D-Leistung und entsprechend auf zwei im Verbund arbeitende Grafikkarten setzen will, benötigt auch ein besonders leistungsfähiges Netzteil. Wie ASUS wenige Tage nach der Vorstellung seines SLI-fähigen Nforce4-Mainboards A8N-SLI mitteilte, ist ein stabiler Betrieb mit zwei GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten erst ab 450 Watt möglich.
undefined

ASUS A8N-SLI - Erstes SLI-Mainboard für Athlon 64

Nforce4-basiertes Mainboard fasst zwei PCI-Express-Grafikkarten. Laut Nvidia liefert ASUS das erste SLI-fähige Mainboard für die AMD-Prozessoren der Athlon-64-Serie. Auf das ASUS A8N-SLI Deluxe lassen sich zwei PCI-Express-Grafikkarten der GeForce-6-Serie stecken, im Verbund nutzen, was die Grafikleistung somit fast verdoppeln soll. Damit landet man dann allerdings auch preislich schnell in Regionen, die nur noch für High-End-Spielesysteme und PC-Grafikworkstations akzeptabel scheinen.

Asus A4: Widescreen-Notebooks mit AMD-Prozessoren

Drei neue Modelle mit Mobile Athlon 64 sowie Mobile-Sempron-Prozessor. Asus wartet innerhalb seiner A4-Widescreen-Notebook-Serie mit drei neuen Modellvarianten auf. Die Notebooks A4700D und A4700K sind in den Prozessortypen Mobile AMD Spempron 3000+ bzw. AMD Mobile Athlon 64 erhältlich.

Asus: Sieben neue Notebook-Modelle auf einen Streich

Schnellere Prozessoren und hochauflösende Displays verbaut. Asus hat sieben neue Modelle der Notebook-Reihen A2500H, W1000N und M6000N angekündigt. Vom A2500H gibt es drei neue Modelle, vom W1000N ein neues Modell und vom M6000N sind drei neue Modelle erschienen. Insgesamt verfügt Asus über 12 unterschiedliche Notebook-Serien und insgesamt 50 verschiedene Modelle.

Neue Einsteiger-Notebooks mit Dothan-CPU von Asus

Neue Centrino-Notebooks der A3N-Serie mit Videokamera. Asus bringt zwei neue Centrino-Notebooks seiner A3N-Serie mit Pentium-M-Prozessor (Dothan-Kern) auf den Markt. Dabei kommen ein Pentium M 715 mit 1,5 GHz Taktfrequenz und 2 MByte L2 Cache sowie 400 MHz Systembus zum Einsatz.

Asus mit günstigem Widescreen- und Athlon64-M-3000+-Notebook

Z7000R und A2800K ab September 2004 erhältlich. Mit den neuen Modellen Z7000R und A2800K stellt Asus zwei neue Notebooks für den Retail-Markt vor. Während man bei Z7000R ein Widescreen-Display erhält, ist das A2800K als Desktop-Ersatz mit hoher Grafik- und Prozessorleistung konzipiert worden und unter anderem mit einer Athlon64-M-3000+-CPU ausgerüstet.

Asus A3N/L: Centrino-Notebooks für preisbewusste Anwender

Trotz niedrigen Preises vernünftige Ausstattung für Nicht-Spieler. Langsam aber sicher erreichen Markengeräte mit Centrino-Ausstattung ein Preisniveau, das auch Einsteiger aufhorchen lässt. Eine solche Käufergruppe will Asus mit den A3N-Notebooks ansprechen. Die Geräte sind neben Intel-Centrino-Mobiltechnologie auch mit integrierten Videokameras ausgerüstet. Bei allen kommt ein 15-Zoll-Display mit 1.024 x 768 Pixeln zur Anwendung.
undefined

Zwei WindowsCE-PDAs von Asus mit Display in VGA-Auflösung

Asus MyPal A730 mit Bluetooth, Digitalkamera und wahlweise WLAN. Für den deutschen Markt kündigt Asus den WindowsCE-PDA MyPal A730 mit Display in VGA-Auflösung in zwei Ausbaustufen an. Während eine Variante mit Bluetooth- und WLAN-Funktion bestückt ist, muss das andere Modell auf WLAN verzichten. Ansonsten liefern beide Geräte die gleichen Leistungsdaten und sind mit einer Digitalkamera mit einer Auflösung von 1,3 Megapixel ausgerüstet.
undefined

Asus S300N - Subnotebook in DIN-A5-Größe mit DVD

In Europa über JVC erhältlich. Asus listet auf seinen chinesischen, taiwanesischen und russischen Websites seit kurzem die neue Subnotebook-Serie S300N. Die Ähnlichkeit zum neuen, bald in Europa erhältlichen JVC MP-XV841 bzw. MP-XV941 kommt dabei nicht von ungefähr.
undefined

Star Ice - ASUS-Turbinenkühler für Pentium 4 und Athlon 64

CPU-Kühler mit Heatpipe, feinrippigem Kühlkörper und Lüfter auch für LGA-775-CPU. Wie eine Turbine fürs Mainboard sieht der Allround-CPU-Kühler Star Ice von ASUS aus, der für Prozessoren mit dem neuen Pentium-4-Sockel T (LGA 775), herkömmliche Pentium-4-Prozessoren (Sockel 478) und Athlon-XP- sowie Athlon-64-CPUs geeignet ist. Dabei soll die Kühlleistung dank Kombination von Heatpipe-System und aktivem Lüfter auch für die "heißesten" dieser Prozessor-Typen ausreichen.
undefined

ASUS mit Mini-Access-Point, WLAN-Festplatte und WLAN-Karten

WLAN-Access-Point und WLAN-Karten mit 125-Mbps-Datenrate dank Broadcom-Chips. Zu den von ASUS auf der Computex 2004 vorgestellten neuen Produkten zählen unter anderem ein kleiner WLAN-Access-Point, ein 125-Mbps-WLAN-Router, ein passender, 125-Mbps-fähiger 802.11g-WLAN-Adapter und ein WLAN-Festplattengehäuse. Letzteres wurde bereits im Frühjahr für den Mai 2004 angekündigt, wird aber nun wohl erst nach der Computex ausgeliefert.
undefined

ASUS stellt ersten Serial-ATA-CD-Brenner vor

CRW-5232AT brennt CD-Rs mit bis zu 52facher Geschwindigkeit. Auf der Computex 2004 hat ASUS den laut eigenen Angaben ersten CD-Brenner mit Serial-ATA-Schnittstelle vorgestellt. Das CRW-5232AT getaufte ASUS-Laufwerk soll sich durch besonders leisen Betrieb auszeichnen.
undefined

Asus: WindowsCE-PDA mit WLAN und Slots für SD- und CF-Card

MyPal A716 mit Bluetooth, 400-MHz-CPU und zwei Speicherkarten-Steckplätzen. Auf der Computex in Taipei zeigt Asus einen neuen WindowsCE-PDA mit der Bezeichnung MyPal A716, der zwei Speicherkarten-Steckplätze besitzt und so SD-Cards und Speicherkarten des Typs CompactFlash (CF) liest und beschreibt. Für die drahtlose Kommunikation sind bereits Bluetooth und WLAN integriert.
undefined

Erste Centrino-Notebooks mit Dothan-CPU vorgestellt

Auslieferung für Mai und Juni 2004 angekündigt. Anlässlich einer Presseveranstaltung zu Intels neuen Pentium-M-Prozessoren mit dem leistungsfähigeren Dothan-Kern waren auch Notebook-Hersteller versammelt, die entsprechende Centrino-Geräte präsentierten. Darunter auch Samsungs X10-Nachfolger X10plus.

Asus mit neuen Notebooks auf der CeBIT

Drei neue Notebook-Serien A2500D, L4500R und W1000N vorgestellt. ASUS wartet zur CeBIT mit drei neuen Notebook-Serien auf: A2500D, L4500R und W1000N. Die mobilen PCs verfügen mitunter über TV-Tuner, integrierte Subwoofer-Lautsprecher, WLAN oder Card-Reader und sollen zu Preisen ab 1.299,- Euro zu haben sein.

Nvidia verliert ASUS an ATI (Update)

ASUS kündigt Grafikkarten mit ATI-Chips an. Nachdem der Hardwarehersteller ASUS als enger Nvidia-Partner lange Zeit nur Grafikkarten mit Chips von Nvidia verkaufte, ist es nun vorbei mit der exklusiven Partnerschaft: Auf einer ATI-Veranstaltung in München zur Vorstellung der Radeon 9800 XT und Radeon 9600 XT wurde offiziell angekündigt, dass ASUS in Zukunft auch Grafikkarten mit ATIs Chips herstellen wird.
undefined

Weitere PDAs mit PocketPC 2003 in den USA angekündigt

ViewSonic V36 mit integrierter Digitalkamera. In den USA haben die beiden Hersteller Asus und ViewSonic neue WindowsCE-PDAs mit PocketPC 2003 angekündigt. Außerdem gab nun auch Gateway seinen Einstieg in den PDA-Markt bekannt, ohne jedoch ein konkretes Produkt zu benennen. Während Asus die üblichen Leisungsmerkmale eines WindowsCE-Geräts liefert, spendierte ViewSonic seinem Neuling eine Digitalkamera, um damit Fotos schießen zu können.
undefined

Externes CD-RW/DVD-Kombilaufwerk von Asus

Mit USB-2.0- und Firewire-400-Schnittstelle ausgestattet. Asus hat ein neues externes Laufwerk vorgestellt, das CD-Brenner und DVD-ROM-Laufwerk kombiniert. Anschluss an den PC oder Mac findet das "SCB-1608-D" per USB-2.0- oder Firewire-400-Schnittstelle.

SiS, Samsung, ASUS und Rambus entwickeln RDRAM-Chipsatz

Hohe Leistung dank 4-Kanal-Speicherzugriffen versprochen. Der Chipsatzhersteller Silicon Integrated Systems (SiS), der Elektronik- und Speicherhersteller Samsung Electronics, der Mainboard-Hersteller ASUS sowie das Speichertechnologie-Unternehmen Rambus haben die gemeinsame Entwicklung eines neuen RDRAM-basierten PC-Chipsatzes angekündigt. Das SiS R659 getaufte Produkt soll dank 4-Kanal-Speicherzugriffen besonders hohe Leistung für PC-Workstations und Spiele-Rechner bieten.
undefined

ASUS bringt Pentium-4-Mainboard mit Serial ATA und AGP 8X

Sockel-478-Mainboard P4S8X mit SiS-648-Chipsatz. Nachdem ASUS mit dem Athlon-XP-Mainboard A7V8X eine Serial-ATA- und Gigabit-Ethernet-Unterstützung bietet, folgt nun mit dem P4S8X ein Pentium-4-Board mit ähnlichen Features. Es basiert auf dem SiS-648/963-Chipsatz, unterstützt Systembus von 400 und 533 MHz sowie AGP 8X, Serial ATA und alle wichtigen Schnittstellen.
undefined

Asus Athlon-XP-Board mit AGP 8X, Gigabit-LAN und Serial-ATA

A7V8X mit VIA-Apollo-KT400-Chipsatz und DDR333/DDR400-Unterstützung. Die deutsche Asus-Niederlassung hat mit der Auslieferung des für Athlon-XP- und Duron-Prozessoren geeigneten neuen Mainboards A7V8X begonnen. Als eines der ersten neuen Sockel-A-Mainboards mit VIAs Apollo-KT400/8235-Chipsatz soll das A7V8X neben einem schnellen AGP-8X-Grafikkartensteckplatz auch einen Gigabit-Ethernet-Anschluss sowie einen Serial-ATA-Controller beherbergen.
undefined

ASUS kündigt WindowsCE-PDA MyPal A600 an

400-MHz-PX250-XScale-Prozessor soll für Leistung sorgen. Auch ASUSTek Computer hat nun einen WindowsCE-PDA mit Intels 400-MHz-XScale-Prozessor PXA250 angekündigt. Der 7,5 x 12,5 x 1,3 cm große "MyPal A600" soll 138 Gramm wiegen und im Akkubetrieb gar 15 Stunden dank ASUS-eigener Stromspartechnik ("ASUS Smart Power Saving") durchhalten.

Neue GeForce4-Grafikkarten von Asus, Gainward und Visiontek

Auch GeForce4-MX-420-Grafikkarten für PCI-Bus dabei. Asus, Gainward und Visiontek haben die Auslieferung neuer Grafikkarten mit GeForce4-MX- und GeForce4-4200-Grafikprozessoren von NVidia angekündigt. Darunter auch zwei GeForce4-MX-Grafikkarten für den PCI-Bus, mit denen auch Besitzer älterer PCs ohne AGP-Steckplatz zum Zuge kommen.

Asus P4B533-V - Neues Pentium-4-Mainboard mit i845G-Chipsatz

Mit 6-Kanal-Sound, USB-2.0-Schnittstellen und optional mit Onboard-Ethernet. Der Mainboard-Hersteller Asus hat mit der Auslieferung eines neuen Pentium-4-Mainboards begonnen, auf dem Intels neuer 845G-Chipsatz mit integriertem Intel-Extreme-Grafikkern arbeitet. Das P4B533-V unterstützt Pentium-4-Prozessoren mit Taktraten von bis zu 2,4 GHz und mit 400 und 533 MHz (100 bzw. 133 MHz quad pumped) Systembus.
undefined

ASUS L3C - Neues Notebook mit Mobile Pentium 4 Prozessor-M

Hersteller verspricht bis zu vier Stunden Akkulaufzeit. Nachdem ASUS erst in der letzten Woche mit dem M2 ein flaches Business-Notebook mit Pentium-III-M-Prozessor angekündigt hat, folgt nun das leistungsfähigere L3C mit mobilem Pentium-4-M. Mit seinem 15"-Zoll-Display, das eine hohe Auflösung von 1400 x 1050 Bildpunkten (SXGA+) bietet, und einer Akkulaufzeit von maximal vier Stunden wird es von ASUS als idealer Desktop-Ersatz beworben.