Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Asus

Joint Venture: Asus und Gigabyte planen neue Mainboard-Marke

Neues Label für neue Produkte, alte Marken bleiben bestehen. Im Jahr 2007 wollen die bisherigen Konkurrenten Asus und Gigabyte unter einem neuen Markennamen gemeinsam entwickelte Mainboards und Grafikkarten anbieten. Dennoch sollen die bisherigen Marken und auch die Ausrichtungen der Produktlinien erhalten bleiben.
undefined

Asus: Spiele-TFT mit 19 Zoll, 2 Millisekunden und Subwoofer

Luxusmonitor für Computerspieler mit üppiger Ausstattung. Mit einem "PG191" getauften Flachbildschirm will Asus besonders ambitionierte Computerspieler ansprechen. Dazu soll der 19-Zoll-Monitor nicht nur besonders schnell schalten, sondern auch durch ein eingebautes Soundsystem mit Subwoofer überzeugen.
undefined

Asus: Leichtes 12-Zoll-Notebook mit Core Duo

Mobilrechner für Business-Anwendungen ohne Breitbild-Display. Statt immer schickerer Widescreen-Notebooks für den privaten Einsatz kommt von Asus jetzt wieder ein besonders kompakter Rechner auf den Markt, der mit seinem 4:3-Display aufs Arbeiten und nicht zum Filme-Gucken ausgelegt ist. Das Subnotebook wiegt nur 1,43 Kilogramm und ist dennoch üppig ausgestattet.
undefined

Lüfterlose Grafikkarten von Asus und MSI

Nvidia-Chips ohne Propeller kaltgemacht. Nvidias neue Grafikprozessoren sind so sparsam in ihrer Leistungsaufnahme, dass der Chip-Hersteller auch lüfterlose Referenzdesigns anbietet. Asus und MSI gehen noch einen Schritt weiter und bieten nun zwei recht unterschiedliche Konzepte an, die den Krach im PC reduzieren sollen.
undefined

Flaches Schiebe-Handy mit 2-Megapixel-Kamera

Tri-Band-Handy mit micro-SD-Card-Steckplatz und Musik-Player. Asus hat mit dem J208 ein flaches Mobiltelefon mit Schiebemechanismus vorgestellt, das in einem 17,2 mm dünnen Gehäuse steckt. Das Tri-Band-Handy besitzt eine 2-Megapixel-Kamera, einen micro-SD-Card-Steckplatz und kann mittels Bluetooth-HID-Profil einen PC fernsteuern. Der integrierte Musik-Player darf durch Abschaltung der Handy-Funktionen auch in Flugzeugen genutzt werden.

Loch in Toshibas Bluetooth-Stack

PCs von Asus, Dell, Sony und Toshiba gefährdet. Über eine Sicherheitslücke im Bluetooth-Stack von Toshiba lassen sich PCs zum Absturz bringen. Die löchrige Software wird mit zahlreichen Rechnern verkauft. Zwar gibt es Abhilfe, aber noch keine elegante Lösung.
undefined

Asus-PDA mit GPS, WLAN und zwei Speicherkarten-Slots

GPS-PDAs wahlweise mit oder ohne Navigationssoftware zu haben. Mit dem "MyPal A636N" bringt Asus einen Windows-Mobile-PDA auf den Markt, der sich durch GPS-Navigation, WLAN 802.11b/g, Bluetooth 2.0 und zwei Speicherkartensteckplätze auszeichnet. Besonders der Steckplatz für MiniSD-Cards findet sich bislang selten in aktuellen PDA-Modellen. Zudem zeigt Asus mit dem "MyPal A632N" einen kleineren Bruder, der nur noch mit einem Speicherkartensteckplatz, GPS und Bluetooth 2.0 bestückt ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Asus-Notebook mit 13,3-Zoll-TFT und Nvidia GeForce Go 7400

Asus W7J mit hohem Ausstattungsgrad und niedrigem Gewicht. Mit dem W7J hat Asus ein kleines 13,3-Zoll-Notebook im Breitbildformat ins Programm genommen, das mit einer schnellen Nvidia-Grafiklösung und auch ansonsten guter Ausstattung glänzt. Als Prozessor kommt ein Intel Core Duo T2400 mit 1,83 GHz zum Einsatz.
undefined

Asus: 20 Zoll großes Display mit Webcam und Videoanschluss

Hoch- und Querformat möglich. Mit dem PW201 hat Asus ein 20 Zoll großes Display vorgestellt, das sowohl im horizontalen als auch vertikalen Betrieb genutzt werden kann. Das Breitbild-Display bietet eine Auflösung von 1.680 x 1.050 Bildpunkten und verdaut neben analogen und digitalen Computersignalen auch die Videosignale der Unterhaltungselektronik.

Asus bringt Lamborghini-Notebooks auf den deutschen Markt

15-Zoll-Notebook mit 2 GHz und 2 GByte Speicher. Asus hat mit dem VX1 ein Notebook vorgestellt, das im Lamborghini-Design daherkommt. Ursprünglich wurden die Geräte schon zur CeBIT 2006 angekündigt - nun sollen sie in Deutschland und Österreich erhältlich sein. Im Asus-Lamborghini VX1 steckt Intels Core-Duo-Prozessor T2500 mit 2 GHz.

AMD verleiht X2-Notebooks an Blogger

50 Geräte für zwei Monate zum Test. Statt teurer Centrino-Werbespots betreibt AMD für seinen neuen Mobilprozessor Turion64 X2 lieber Guerilla-Marketing. Eine Verleihaktion, bei der 50 Menschen für zwei Monate ein Notebook gestellt bekommen, soll vor allem die Blog-Szene von der Intel-Alternative überzeugen.
undefined

Auch Asus liefert nun PhysX-Karten aus

Modell "P1" in Deutschland und Österreich verfügbar. Asus liefert in diesen Tagen seine erste PCI-Karte mit dem PhysX-Beschleuniger von Ageia aus. Die "PhysX P1" kommt zusammen mit einem angepassten Spiel in den Handel und ist mit 128 MByte Speicher ausgestattet.

Plant Nvidia Grafikkarten mit Quad-SLI?

Erste Muster an Kartenhersteller ausgeliefert. Einem Medienbericht zufolge hat Nvidia die ersten Karten mit vier Grafikprozessoren an seine Kunden ausgeliefert. Die Karten sind noch recht lang und sollen in der nächsten Version durch kürzere Exemplare ersetzt werden.
undefined

Asus A6JM - Neues Spiele- und Video-Notebook

Mit Mittelklasse-Grafikchip GeForce Go 7600 und 512 MByte Grafikspeicher. Asus bezeichnet sein neues Core-Duo-bestücktes Multimedia-Notebook A6JM als ideales Gerät für Spiele und Videoanwendungen. Der große Grafikspeicher von 512 MByte sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich beim verbauten GeForce Go 7600 über einen Notebook-Grafikchip der Mittelklasse handelt, der in Konkurrenz zu ATIs Mobility Radeon X1600 steht.

Pentium M mit flüssigem Stickstoff erreicht 3,87 GHz

Übertaktungsexperiment mit stabilem System. Die belgische Site MadShrimps hat sich an eine besondere Übertaktung gewagt. Mittels eines Mainboard-Adapters wurde ein Pentium M 780 von nominal 2,26 GHz auf 3,87 GHz beschleunigt. Gekühlt mit flüssigem Stickstoff lief das System stundenlang stabil und erreichte Leistungen, für die ein Pentium 4 etwa 6 GHz benötigen würde.

PhysX-Karte von Asus mit mehr Speicher

Physik-Beschleuniger-Steckkarte von Asus ebenfalls ab Mai 2006 verfügbar. Es ist bereits bekannt, dass Asus und BFG Technologies jeweils eigene, mit Ageias PhysX-Chip bestückte Physik-Beschleuniger-Steckkarten anbieten. Nun steht fest, dass Asus seiner PhysX-Karte deutlich mehr Speicher spendiert.

MIMO-WLAN mit 240 MBits/ von Asus

Effektive Datenraten schneller als Fast Ethernet. Auf der CeBIT zeigt Asus neue Komponenten für ein proprietäres WLAN-System, das mit bis zu 240 Megabit pro Sekunde funken kann. Der Nettodurchsatz soll dabei deutlich über 100 MBit/s liegen und damit den drahtgebundenen Heimnetzwerken Konkurrenz machen.
undefined

Origami: Microsofts Mini-PC gesichtet

Ultra-Mobile-PCs schon am Vortag der CeBIT zu sehen. Seit Tagen wird um einen Taschen-PC spekuliert, den Microsoft zusammen mit Partnern unter dem Codenamen "Origami" entwickelt hat. Mit der offiziellen Vorstellung wird am Donnerstag auf der CeBIT gerechnet, aber schon am Vormessetag waren erste Geräte bei Herstellern zu sehen.

Asus-Konzept: Module für Desktop und Notebook gleichermaßen

Green Asus Network Service soll ökologischere Gesamtbilanz bieten. Asus hat eine Studie namens "Green Asus Network Service" vorgestellt, die auf den ersten Blick eher nach einem Bücherregal samt Büchern aussieht als nach einem modularen Rechner. Die einzelnen Komponenten stehen in einer Schiene, sollen schnurlos miteinander Kontakt aufnehmen und können auch in einem Mobilrechner genutzt werden.

Grafikkarten: Keine Doppel-Radeon-X1600 von Asus

Asus: Leistung nicht ausreichend. Im Januar 2006 machte eine Meldung die Runde, derzufolge Gigabyte und Asus an Grafikkarten mit zwei Radeon-X1x00-Chips arbeiten würden. Wer Grafikkarten mit zwei Grafikchips sucht, dem bleiben derzeit also nur die in geringer Stückzahl gefertigten Lösungen mit Nvidia-Chips.

Teuer: Erste Radeon-X1900-Grafikkarten im Handel

Asus, Club3D, Connect3D, MSI und Sapphire können liefern. Wie von ATI versprochen sind bereits erste Grafikkarten mit Radeon X1900 XT und XTX im Handel zu finden. Nur die Crossfire-Master-Karten mit Radeon X1900 XT für Grafikkartengespanne sind bisher nicht auszumachen.
undefined

Lamborghini- und Leder-Notebooks von Asus

Neue Notebooks mit Intels Core Duo sollen zur CeBIT 2006 gezeigt werden. Noch ist bis zur CeBIT 2006 rund sechs Wochen Zeit, Asus rückte aber nun ein paar spärliche Informationen zu den Produkten heraus, die auf der Messe erstmals gezeigt werden sollen: darunter ein Notebook, das in Kooperation mit Lamborghini entstand, ein 10-Zoll-Subnotebook mit Lederbezug und große Multimedia-Notebooks mit aktueller Hardware.
undefined

19-Zoll-Breitbild-LCD von Asus

ASUS PW 191 soll für Arbeit, Filme und Spiele geeignet sein. Mit dem neuen WSXGA-Flachbildschirm PW191 will Asus vom Breitbild-LCD-Boom profitieren. Das im schwarzen Designgehäuse steckende 19-Zoll-LCD-Panel bietet eine Reaktionszeit von 8 ms und soll trotz "Hochglanzdarstellung" und entsprechend kräftiger Farben kaum spiegeln.
undefined

U5A - Schlanke Notebook-Serie von Asus

Notebook wiegt mit kleinem Akku 1,43 kg. Mit dem U5A stellt Asus eine neue schlanke und leichte Notebook-Reihe vor, die mit 12,1-Zoll-Displays insgesamt etwa auf die Fläche eine DIN-A4-Blattes kommt. Dabei wiegen die Geräte rund 1,5 kg, müssen sich aber mit bescheidenen Akkulaufzeiten begnügen.
undefined

3-ms-LCD von ASUS

17-Zoll-LCD PM17TU vor allem für Spielefans. Mit dem nun erhältlichen PM17TU verspricht Asus ein schnelles 17-Zoll-LCD, mit dem vor allem Spielefans angesprochen werden sollen. Neben einer Reaktionszeit von 3 ms (Grau-zu-Grau) bietet der Flachbildschirm noch verschiedene Darstellungsmodi für Spiele, Filme und Anwendungen.

Quad-SLI - Erste Benchmarks aufgetaucht

Tom's Hardware testete zwei Asus-Grafikkarten vom Typ Extreme 7800 GT Dual. Die Kollegen von Tom's Hardware Guide haben die Möglichkeit gehabt, zwei Dual-Grafikchip-Grafikkarten von Asus im SLI-Betrieb zu testen. Obwohl der Quad-SLI-Betrieb noch nicht voll funktionsfähig ist, konnten bereits einige interessante Ergebnisse vermeldet werden.
undefined

Asus liefert passiv gekühlte GeForce 7800 GT aus

EN7800GT Top Silent nun in Deutschland verfügbar. Der Hardware-Hersteller Asus hat mit der Auslieferung seiner passiv gekühlten und dennoch übertakteten GeForce-7800-GT-Grafikkarte "EN7800GT Top Silent" begonnen. Der mit Heatpipe versehene Kühlkörper fällt in Anbetracht des High-End-Grafikchips recht groß aus, lässt sich aber in Richtung CPU von der Grafikkarte wegdrehen, was die Kühlung verbessern soll.
undefined

Asus-Subnotebook W6A in der "Golden White Edition"

Beim Pentium M, DVD-Brenner und Speicher aufgewertet. Das 13,3-Zoll-Subnotebook W6A bietet der Hersteller Asus nun auch im perlmuttweißen Gehäuse mit goldfarbenen Einfassungen an. Anders als beim normalen W6A bietet die "Golden White Edition" noch einen etwas schnelleren Pentium-M-Prozessor, mehr Speicher und einen zügiger arbeitenden DVD-Brenner.
undefined

Neues Luxus-Notebook von Asus mit Karbon-Gehäuse

"Asus W1V Carbon Premium Edition" in beschränkter Stückzahl. Der Hersteller Asus bietet sein Design-Notebook W1V in Kürze in einer limitierten Karbon-Edition an. Das mit 15,4-Zoll-Breitbild-LCD bestückte Gehäuse besteht dabei komplett aus Kohlefaser und soll damit deutlich robuster sein als bei den anderen W1V-Modellen - etwas weniger wiegt das neue High-End-Notebook damit auch.

Asus bringt Turion-Notebooks für den Schreibtisch

Zwei neue Modelle mit Turion64 bringen 4,1 kg auf die Waage. Die beiden Notebooks Asus A7D und A7Dc sind mit ihrem 17-Zoll-Breitbild-Display als "Desktop-Replacement" konzipiert und sollen den heimischen PC ersetzen. Ausgestattet sind sie dennoch mit AMDs Mobilprozessoren Turion64. Die eingesetzten CPUs MT-32 bzw. MT-34 verbrauchen nur 25 Watt, laufen mit 1,8 GHz und unterscheiden sich nur im Cache-Speicher, der bei 512 KByte bzw. 1 MByte liegt.
undefined

Übertaktete Radeon X1800 XT mit eigenem 80-Watt-Netzteil

Asus EAX1800XT Top verspricht höhere Leistung als Standardkarten. Asus widmet sich mit einer neuen High-End-Grafikkarte wieder Freunden übertakteter Hardware: Die Radeon-1800-XT-Grafikkarte "EAX1800XT Top" ist von Hause aus übertaktet, besitzt eine spezielle Kühlung und ein externes 80-Watt-Netzteil.

Grafikkarte von Asus mit passiv gekühltem Radeon X1600 XT

Beiligende Software erlaubt das Aufzeichnen von Spielen. Nachdem Asus bereits eine passive Radeon X1600 Pro angekündigt hatte, stellt Asus jetzt mit der EAX1600XT SILENT/TVD/256M eine weitere passiv gekühlte Grafikkarte vor, die zudem einige Softwarebeigaben für die Aufnahme und das Streamen von Spielinhalten hat.

Asus: Notebook mit 1 GByte Speicher für 999,- Euro

Pentium-M-Notebook Asus PRO60V X115 wird über Saturn vertrieben. Asus wartet mit einem neuen Notebookmodell seiner Pro60-Serie auf, das über Saturn verkauft wird. Das Notebook ist mit einem Pentium M ausgestattet, verfügt über 1 GByte Arbeitsspeicher und soll knapp 1.000,- Euro kosten.

Asus-Notebooks mit GeForce Go 7300 (Update)

Neuer Notebook-Grafikchip bisher von Nvidia nicht angekündigt. Der Hardware-Hersteller Asus hat zwei neue Notebook-Serien und damit gleich noch den von Nvidia bisher noch nicht vorgestellten Notebook-Grafikchip GeForce Go 7300 angekündigt. Aus der GeForce-7-Serie war bisher nur der High-End-Chip GeForce Go 7800 GTX in Notebooks zu finden, mit dem Go 7300 gibt es bald auch eine günstigere Variante.
undefined

V6Va: Asus-Notebook mit besserer Heatpipe-Kühlung

Flaches Notebook mit Pentium M mit bis zu 2,13 GHz. Asus erweitert seine Notebook-Reihe V6 um ein Modell mit Intels Pentium M 750 bzw. 770. Zwar misst das Gehäuse in der Höhe nur 25,4 mm vorn und 30 mm hinten, das V6Va bringt aber dennoch satte 2,55 kg auf die Waage.
undefined

Asus EN7800GT Dual - Neues zur Dual-Grafikkarte

Dual-Grafikkarte mit zwei GeForce-7800-GT-Chips und externem Netzteil. Asus hatte bereits verraten, an einer neuen PCI-Express-Grafikkarte mit zwei GeForce-7800-GT-Chips zu arbeiten. Nun sind auch noch die Ausstattung, der Liefertermin und der Preis bekannt - wie bei der Asus EN6800 Ultra Dual wird auch bei der neuen EN7800GT Dual die Stückzahl beschränkt sein.
undefined

Asus liefert SLI-Mainboards mit zwei x16-Steckplätzen

A8N32-SLI Deluxe und P5N32-SLI Deluxe setzen auf Nforce 4 SLI x16. Asus wird in Kürze zwei neue SLI-Mainboards ausliefern, die dank Nvidias Chipsatz "Nforce 4 SLI x16" erstmals zwei vollwertige x16-PCI-Express-Grafiksteckplätze (PEG) aufweisen. Das A8N32-SLI Deluxe ist dabei für AMDs und das P5N32-SLI Deluxe für Intels Prozessoren gedacht.
undefined

Rechtsträger: Lautlose Radeon X700 LE von Asus

Grafikchip sitzt auf der "falschen" Seite. Asus hat bei der Radeon-X700-LE-Karte Extreme AX700 Silencer kurzerhand den Grafikchip auf die Rückseite gepackt, um mehr Platz für die passive Kühlung zu haben. Wird der per Heatpipe angebundene zweite Kühlkörper ausgeklappt, soll die Grafikchip-Temperatur um 10 Grad stärker gesenkt werden können, was die Stabilität und Übertaktbarkeit verbessere.
undefined

Asus W6A: Subnotebook mit 13,3-Zoll-Display

Subnotebook für Geschäftskunden wird mit zwei Akkus geliefert. Asus ergänzt seine W-Serie an Notebooks um das W6A, ein Subnotebook, das mit seinem 2.400-mAh-Akku rund 1,74 kg auf die Waage bringt, das Breitbild-Display misst 13,3 Zoll. Als Zielgruppe für das Pentium-M-Notebook macht Asus vor allem Geschäftsleute aus.
undefined

Asus entwickelt Dual-Grafikkarte mit GeForce 7800 GT

Hersteller verrät bisher nur wenig zur EN7800GT Dual. Asus entwickelt derzeit eine neue Grafikkarte mit zwei Grafikchips, diesmal sind es zwei GeForce 7800 GT. Bei der Asus EN6800 Ultra Dual waren es noch zwei GeForce-6800-Ultras, die per SLI auf einer Karte verbunden wurden.
undefined

Asus W1VC - Aufgewertetes High-End-Notebook der W1-Serie

Trotz Hybrid-TV-Tuner immer noch keine TV-Aufzeichnungssoftware dabei. Asus erweitert seine mit dem RedDot-Designpreis gewürdigte High-End-Notebook-Serie W1 durch das neue Modell W1VC. Aufgewertet wurden dabei sowohl der Chipsatz, der Speicher, der Grafikchip und das optische Laufwerk.
undefined

Asus Pro60: Multimedia-Notebook mit Breitbild-Display

Erstmals verkauft Asus Notebooks bei Saturn. Mit dem Asus Pro60 verkauft Asus erstmals ein Notebook über den Elektronikmarkt Saturn. In dem Gerät steckt ein Pentium M 730 mit 1,6 GHz und ein Color-Shine-Display im Format 16:10, das 15,4 Zoll misst und eine WXGA-Auflösung von 1.280 x 800 Pixel bietet. Der Preis soll bei 999,- Euro liegen.

Schnelle Radeons rutschen im Preis (Update)

Asus und Tul machen den Anfang mit AGP-Sonderangeboten. In der letzten Woche schaffte es bereits eine Radeon X800 Pro von Asus auf bis dato ungeschlagene 189,- Euro zu rutschen, in dieser Woche landet nun eine X850-XT-Karte von PowerColor auf einem bisher in ihrer Klasse nicht erreichten preislichen Tiefstand. Beide Grafikkarten sind für den immer noch verbreiteten AGP-Steckplatz gedacht.
undefined

A3L: Billig-Notebook von Asus (Update 2)

Asus A3L mit Celeron M soll 749,- Euro kosten. Mit dem A3L stellt Asus ein Notebook im Low-End-Bereich vor. Ausgestattet mit einem Celeron-M-360-Prozessor soll das Gerät schon für rund 750,- Euro zu haben sein. Das Display misst 15 Zoll.