MIMO-WLAN mit 240 MBits/ von Asus
Effektive Datenraten schneller als Fast Ethernet
Auf der CeBIT zeigt Asus neue Komponenten für ein proprietäres WLAN-System, das mit bis zu 240 Megabit pro Sekunde funken kann. Der Nettodurchsatz soll dabei deutlich über 100 MBit/s liegen und damit den drahtgebundenen Heimnetzwerken Konkurrenz machen.
Asus-Router WL-566gM
Asus' neue Produkte entsprechen Eigenentwicklungen des Herstellers und basieren nicht auf dem noch nicht endgültig spezifizierten Standard 802.11n, an dem die IEEE derzeit arbeitet. Die Komponenten können also nur untereinander besonders schnell funken, sind aber abwärtskompatibel zu 802.11b (11 MBit/s) und 802.11g (54 MBit/s). Andere Hersteller haben für die erste Jahreshälfte 2006 bereits erste Produkte auf Basis der Entwürfe für IEEE 802.11n angekündigt, die zum Teil deutlich höhere Datenraten erreichen sollen.
Sowohl der Asus-Router namens WL-566gM mit vier zusätzlichen Fast-Ethernet-Ports als auch der Cardbus-Steckling WL-106 gM funken über drei Antennen nach dem MIMO-Prinzip. Neben dem Durchsatz erhöht sich damit auch die Reichweite: Asus verspricht, bei freier Sicht bis zu 1.000 Meter überbrücken zu können. Genaue Zahlen für Innenräume gibt der Hersteller wie üblich nicht an, da dies zu sehr von Wandstärken und Baumaterialien abhängt. Etwas vollmundig klingt da auch die Werbeaussage von Asus, die Produkte würden über eine achtmal so hohe Reichweite wie Lösungen mit einer Antenne verfügen.
Da bei WLANs der Nettodatendurchsatz in der Regel der Hälfte der angegebenen Datenrate der Funkverbindung entspricht, ist Asus mit der Effektivität seiner neuen Komponenten eher konservativ. Man verspricht, bei guten Funkverbindungen deutlich über 100 MBit/s durch die Luft befördern zu können, was leicht über dem Niveau von drahtgebundenem Fast Ethernet liegen würde.
Die Einrichtung eines WLANs will Asus über sein "EZSetup" besonders einfach gestalten. Zunächst wird auf den Clients die Software für die Karten installiert. Danach drückt man am Router einen Knopf und die Karten erkennen das neue Netz. Dabei wird auch eine WPA-Passphrase generiert, welche auf den Clients automatisch eingetragen wird.
Beide Produkte sollen bereits im April 2006 in den Läden stehen - der Router für rund 125,- Euro, die Cardbus-Karten für etwa 85,- Euro. Im Mai soll noch eine PCI-Karte folgen, deren Preis aber noch nicht feststeht. [von Nico Ernst]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die IEEE hat in der vergangenen Woche zu 11n getagt, der Standard ist noch nicht...
angeblich waren das einige ältere Asus Router? ist das bei dem auch der Fall? pierre...
pierre http://kerchner.de/blog