Asus M5600A - Subnotebook mit Karbonfaser
Sonoma-Notebook mit 12,1-Zoll-Display wiegt 1,5 kg
Asus erweitert seine Subnotebook-Serie M5 um das Sonoma-Modell M5600A, das in einem Gehäuse aus Karbonfaser mit einem Gehäusedeckel aus Magnesium-Aluminium sitzt. Das Gerät bringt so 1,5 kg auf die Waage.
Das Asus M5600A basiert auf Intels Sonoma-Mobilplattform und setzt auf den Intel-Chipsatz 915 GM (alias Alviso) mit einem integrierten Grafikchip (Intel Graphics Media Accelerator 900). Als Prozessor kommt ein Pentium M mit 1,73 GHz und einem Frontside-Bus von 533 MHz zum Einsatz. Die Festplatte fasst 60 GByte, der Arbeitsspeicher (DDR2) beträgt 512 MByte .
Der M5600A verfügt über ein TFT-Display mit 12,1 Zoll und XGA-Auflösung (1.024 x 768 Pixel). Dabei fällt es mit Abmaßen von 27,5 x 23,5 x 2,98 cm recht klein aus, bietet aber eine relativ große Handauflage-Fläche sowie eine Tastatur mit 85-Tasten.

Subnotebook Asus M5600A
Das M5600A ist standardmäßig mit Bluetooth, WLAN (802.11g), LAN (100 MBit/s), drei USB-2.0-Steckplätzen sowie einem 2-fach DVD-Dual-Laufwerk ausgestattet. Dieses liest und schreibt alle gängigen CD- und DVD-Formate wie CD-ROM, CD-R, CD-RW, DVD-ROM, DVD-R, DVD-RW sowie DVD-RAM, schreibt aber keine Double-Layer-Medien. Auch ein V.90-Modem ist integriert.
Die Laufzeit mit dem Standard-Akku soll bei etwa 2,8 Stunden liegen. Mit einem optionalen "High Capacity Akku" soll das Gerät aber bis zu sieben Stunden durchhalten, allerdings steigt damit auch das Gewicht auf knapp 1,9 kg.
Das Asus M5600A wird mit Windows XP Professional, einer externen Funkmaus, einem 4-in-1-Speicherkartenleser sowie Anti-Virus-, Brenn- und DVD-Player-Software ausgeliefert. Es soll ab sofort für 1.799,- Euro zu haben sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...und vor lauter Aufregung auch noch verhaspelt: das "hatte" war natürlich zuviel im...
und wenn man sich für die S5 Serie entscheidet (statt dem internen Laufwerk ist ein...
Danke, aber da bleibe ich lieber bei IBM, auch wenn's etwas teurer ist. Aber ich halte...
denn auf die ganzen unlöblichen englischen Wörter die eh kaum einer versteht kann man...