GeForce 8800 GTX mit Wasserkühlung auf eigener Steckkarte
Vorbefüllte Lösung belegt vier Steckplätze
Während einer CeBIT-Vorschau in München hat Asus erstmals seine Grafikkarte mit einer vorbefüllten Wasserkühlung gezeigt. Radiator und Pumpe sitzen bei dieser Lösung auf einer eigenen Steckkarte, das System soll weitgehend wartungsfrei sein.
Das "EN8800 GTX AquaTank" genannte Produkt besteht aus einer Grafikkarte mit von Flüssigkeit durchflossenem Kühlkörper und einer zweiten Steckkarte. Diese wird jedoch nicht vom Mainboard mit Strom versorgt, sondern hängt direkt am Netzteil. Beide Karten verfügen über einen Lüfter und belegen in der Breite je zwei Steckplätze. Mit rund 30 Zentimetern sind die Karten außerdem recht lang.
Asus EN8800GTX AquaTank
Die Wasserkühlung wird bereits gefüllt ausgeliefert, Asus verspricht rund 10.000 Stunden Betrieb, bevor nachgetankt werden muss. Dafür sollen spezielle Schläuche sorgen, durch die wenig Flüssigkeit verdunsten soll. Die Pumpe verfügt über eine Förderleistung von 72 Litern pro Stunde. Anschlüsse für weitere Kühlkörper sind nicht vorgesehen. Obwohl die Karte über SLI-Anschlüsse verfügt, dürfte der Einbau zweier solcher Karten in vielen Gehäusen recht schwer werden - immerhin passt die Wasserkühlung aber auch in einen PCI-Slot.
Genaue Angaben zu den ab Werk eingestellten Taktfrequenzen machte Asus noch nicht. Insgesamt soll die Karte aber 11 Prozent schneller laufen als das Referenzdesign von Nvidia und dabei 12 Grad kühler bleiben. Dafür sind voraussichtlich 600 bis 700 Euro zu bezahlen, auf den Markt kommen soll die AquaTank im März 2007 - allerdings nur in einer limitierten Auflage von weltweit 1.000 Stück.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schön, dass Asus nach Sapphire nun auch eine Slotwakü bringt. Ändert nichts an der...
Naja.. wenn du die Installtion richtig machst, dann ist es nicht undicht. Ausserdem ist...
ich denke mal nicht, da diese ja übertaktet ist und somit die fläche eines kühlkörpers...
Naja, der Aufwand, den die Firma da betrieben hat, um das System zu entwickeln und zu...