Das erste Android-Smartphone von Sony Ericsson wird auf Android 2.0 setzen. Es wird also noch lange dauern, bis ein Android-Smartphone der Firma auf den Markt kommt. Eine erste Ankündigung eines solchen Geräts hatte Sony Ericsson Ende 2008 gemacht.
Mozilla hat eine erste Alphaversion des mobilen Browsers Fennec für die Windows-Mobile-Plattform veröffentlicht. Er unterstützt bereits Add-ons, so dass sich der mobile Browser bequem um zusätzliche Funktionen erweitern lässt. Die auf CSS basierende Bedienoberfläche lässt sich ohne großen Aufwand anpassen.
Sony Ericsson hat Hoffnungen zunichte gemacht, dass das erste Android-Smartphone der Firma in Kürze auf den Markt kommt. Der Chef des Unternehmens betonte, Sony Ericsson wolle sich mit seinem Android-Mobiltelefon deutlich von anderen Mitbewerbern unterscheiden.
Basierend auf der Standardausführung von Windows Mobile 6.1 hat HTC mit dem Snap ein neues Smartphone im Blackberry-Formfaktor vorgestellt. Der Neuling besitzt unterhalb des Displays eine QWERTZ-Tastatur und über eine spezielle Taste wird eine Art E-Mail-Filter aktiv, den HTC als "Inner Circle" bezeichnet.
Microsoft hat nähere Angaben zum Windows Marketplace for Mobile veröffentlicht, dem Pendant zu Apples App Store. Wie auch Apple verlangt Microsoft eine Umsatzbeteiligung und darüber hinaus eine Bearbeitungsgebühr für die Veröffentlichung einer Software in Microsofts zentralem Onlineshop.
LG zeigte wie angekündigt das Touchscreenhandy Arena alias KM900 auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona. Die animierte Bedienoberfläche auf dem Gerät arbeitet flüssig, wofür auch der integrierte Grafikbeschleuniger verantwortlich ist. Außerdem zeichnet sich das Mobiltelefon durch Dolby Mobile, einen GPS-Empfänger und WLAN aus.
Das von Garmin-Asus angekündigte Navigations-Smartphone Nüvifone M20 zeigte der Hersteller auf dem Mobile World Congress 2009. Die Neuvorstellung bringt einen speziellen Programmstarter für das Windows-Mobile-Gerät und umfassendes Kartenmaterial vorinstalliert.
Nachdem Acer vor knapp einem Jahr E-Ten übernommen hat, wartet die Fachwelt gespannt, wie sich der Einstieg von Acer in den Handymarkt gestaltet. Auf dem Mobile World Congress 2009 lüftete der Neueinsteiger den Schleier und zeigt mit einem Schlag vier neue Mobiltelefone.
HTC hat sein Smartphone Touch Diamond weiterentwickelt und stellte auf dem Mobile World Congress einen Nachfolger vor. Das Touch Diamond2 läuft wie sein Vorgänger unter Windows Mobile, verfügt aber über ein größeres Display.
HTC wartet auf dem Mobile World Congress in Barcelona unter anderem mit dem HTC Touch Pro2 auf. Das Windows-Mobile-Geräte nutzt HTCs 3D-Interface TouchFLO 3D, das nun stärker in Windows Mobile 6.1 integriert ist.
Garmin-Asus hat mit dem M20 ein zweites Nüvifone angekündigt, das mit Windows Mobile läuft. Damit schwinden die Hoffnungen, dass eine neuartige Gerätegattung auf den Markt kommt, denn Mobiltelefone mit Navigationsfunktionen sind am Markt schon etabliert.
Mozilla hat eine erste Testversion des mobilen Webbrowsers Fennec für Windows Mobile veröffentlicht. Die Software ist zunächst auf HTCs Touch Pro optimiert und als Pre-Alpha zu betrachten.
Microsoft plant einen Backup-Dienst für Windows-Mobile-Smartphones. My Phone speichert Handydaten auf Servern von Microsoft und kann die übliche Datensynchronisation mit dem PC ersetzen. Microsoft wird den Backup-Dienst gratis anbieten.
Toshiba hat mit dem TG01 ein Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das ein besonders großes Display besitzt und extrem flach ist. Der integrierte Qualcomm-Prozessor Snapdragon arbeitet mit einer Taktrate von 1 GHz und verspricht eine hohe Geschwindigkeit.
Das Windows-Mobile-Smartphone Touch Cruise hat HTC überarbeitet und bringt es unter gleichem Namen noch in diesem Jahr auf den Markt. Es ist baugleich mit dem Xda Guide, das O2 Mitte Dezember 2008 vorgestellt hat.
Robbie Bach, Chef der Xbox-Abteilung bei Microsoft, hat auf der CES 2009 in Las Vegas die neuen Entwicklungen in Sachen Microsoft-Spieleaktivitäten vorgestellt. So können US-Kunden künftig ihren Xbox-Live-Videokanal mit dem Windows-Mobile-Smartphone bedienen.
Motorola stellt auf der bevorstehenden CES 2009 in Las Vegas ein neues Smartphone auf Basis von Windows Mobile 6.1 Professional vor. Das HSDPA-Gerät mit dem Namen MotoSurf A3100 ist mit WLAN und einem GPS-Empfänger versehen und lässt sich nach Herstellerangaben besonders gut für den Zugriff auf soziale Netzwerke nutzen.
Ein kommendes Smartphone mit Windows Mobile wird das taiwanische Unternehmen Mobinnova für Sony Ericsson herstellen. Das aktuelle Xperia X1 lässt Sony Ericsson noch von HTC fertigen.
Für Mitte Februar 2009 hat O2 einen Nachfolger des Orbit 2 angekündigt. Das Windows-Mobile-Smartphone Xda Guide wird mit der Navigationssoftware TomTom Navigator 7 ausgeliefert. Das HSDPA-Mobiltelefon bietet WLAN sowie eine 3,2-Megapixel-Kamera.
Der taiwanische Smartphone-Hersteller HTC kauft das Unternehmen One & Company Design aus San Francisco. "Das Design ist entscheidend dafür, ob einem etwas gefällt oder nicht", sagte Horace Luke, Chief Innovation Officer bei HTC, zur Begründung.
Schnell soll es sein und sich mit Gesten steuern lassen: Asus hat mit dem P552w ein Smartphone auf den Markt gebracht, das einen Prozessor mit 624 MHz und jede Menge vorinstallierte Software mitbringt. Ob das Windows-Mobile-Gerät überzeugen kann, verrät der Test.
Mit dem Max 4G stellt HTC ein Windows-Mobile-Smartphone mit WiMAX-Technik vor, das mit der HTC-eigenen TouchFlo-3D-Erweiterung versehen ist. Das Gerätedesign erinnert stark an den HTCs Touch HD, ebenso die Leistungsdaten. Zunächst wurde der Max 4G nur für den russischen Markt vorgestellt.
Microsoft plant einen Software-Onlineshop im Stil von Apples App Store. Damit bestätigt Steve Ballmer entsprechende Vermutungen zu SkyMarket. Über den zentralen Onlinemarktplatz können Applikationen angeboten werden, so dass Kunden sie leichter erreichen.
Sony Ericssons neues Topmodell Xperia X1 bietet eine spezielle Panel-Bedienung, die ähnlich wie Widgets arbeitet. Das Windows-Mobile-Smartphone besitzt eine QWERTZ-Tastatur, unterstützt WLAN, HSDPA sowie HSPA und ist mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet. Dabei beeindrucken die langen Akkulaufzeiten des Smartphones.
Mitte oder Ende November 2008 wird O2 das Windows-Mobile-Smartphone Touch HD von HTC exklusiv für einen Zeitraum von vier Wochen in Deutschland anbieten. Neben einem großflächigen Touchscreen bietet das Gerät eine 5-Megapixel-Kamera, HSDPA, WLAN und wird mit einer 8 GByte fassenden Speicherkarte ausgeliefert.
Opera hat eine zweite Betaversion seines mobilen Browsers Opera Mobile 9.5 für Windows Mobile und eine erste für UIQ-basierte Telefone veröffentlicht. Sie bringt unter anderen Widgets auf mobile Endgeräte, wozu Opera zugleich das Opera Widgets Software Development Kit (SDK) vorstellt.
HTC bringt ein erstes Mobiltelefon mit einem Display, das eine 3,8-Zoll-Bilddiagonale bietet. Bislang war im Schnitt bei einer Displaydiagonale von 2,8 bis 3 Zoll Schluss. Zudem hat das Touch HD eine 5-Megapixel-Kamera und einen GPS-Empfänger zu bieten. Ob sich der Kauf dieses Smartphones lohnt, zeigt ein Kurztest.
Das kalifornische Start-up SkyFire bietet eine öffentliche Betaversion des gleichnamigen mobilen Browsers für Windows-Mobile- und Symbian-S60-Smartphones an. Mit SkyFire sollen sich Flash-Inhalte, Ajax-Seiten und Java-Applets im Browser nutzen lassen. Dazu werden alle Seiteninhalte auf einem Server konvertiert und dann angepasst an SkyFire geschickt.
Das Windows-Mobile-Smartphone Touch Pro ist der große Bruder vom HTC Touch Diamond und besitzt neben einem Touchscreen eine vollwertige Tastatur. Die Bedienung erledigt die spezielle HTC-Oberfläche TouchFlo 3D, über die sich die Hauptfunktionen des Geräts abrufen lassen. So versucht HTC das iPhone-Gefühl auf seine Geräte zu bringen.
Zu den beiden HTC-Neuvorstellungen aus der Touch-Reihe gehören die Modelle 3G und Viva. Das Touch 3G ist mit HSDPA ausgerüstet, besitzt eine 3,2-Megapixel-Kamera sowie einen GPS-Empfänger. WLAN ist nicht vorhanden. Dafür beherrscht der Touch Viva WLAN, funkt ansonsten nur in den GSM-Netzen und enthält lediglich eine 2-Megapixel-Kamera.
HTC hat ein neues Smartphone der Touch-Reihe vorgestellt, das sich durch ein Display mit hoher Auflösung auszeichnet. Der 3,8 Zoll große Touchscreen liefert eine Auflösung von 480 x 800 Pixeln, so dass es viele Informationen anzeigt. Als weitere Besonderheit sind eine 5-Megapixel-Kamera, WLAN und die TouchFlo-3D-Bedienung vorhanden.
Palm bringt Ende September 2008 den Nachfolger des Treo 750 auf den deutschen Markt. Das aktuelle Smartphone von Palm läuft unter Windows Mobile 6.1 und ist mit HSDPA und WLAN ausgestattet. Ein GPS-Empfänger soll den Weg zu geschäftlichen oder privaten Terminen zeigen. Außerdem sind wie bei Palm üblich ein Touchscreen und eine QWERTZ-Tastatur integriert. Ob der Neue von Palm überzeugen kann, verrät der Kurztest.
Asus hat mit dem P552w ein Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das sich durch eine spezielle Bedienung auszeichnet. Vergleichbar zu den Smartphones von HTC wird das Gerät mittels Gesten über den Touchscreen gesteuert. Zudem besitzt das P552w einen GPS-Empfänger und ist mit WLAN sowie einer 2-Megapixel-Kamera ausgestattet.
Die Texteingabemethode des 21. Jahrhunderts verkündet das Unternehmen Swype auf der Konferenz TechCrunch50. Entwickelt von T9-Erfinder Cliff Kushler und Randy Marsden soll Swype die Eingabe von Texten per Touchscreen revolutionieren. Jury und Publikum auf der Konferenz zeigten sich von der Swype-Demonstration beeindruckt.
1&1 startet neue Flatrate-Tarife für das mobile Surfen. Ab 19,99 Euro gibt es Flatrates für Smartphones und Blackberrys oder die "1&1 Notebook-Flat" zum Surfen per GPRS und EDGE.
Für Windows Mobile 7 plant Microsoft offenbar einen zentralen Marktplatz, über den Software für entsprechende Smartphones und PDAs verkauft werden kann. Jedenfalls sucht der Konzern über eine Stellenausschreibung zwei Product Manager für den Aufbau und Betrieb eines solchen Marktplatzes, der den Titel SkyMarket trägt.
Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin will HTC das Windows-Mobile-Smartphone S740 vorstellen. Das HSDPA-Mobiltelefon bietet eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur, einen GPS-Empfänger und WLAN-Funktion, um auch zügig im Internet zu surfen. Das Gehäusedesign erinnert an das Touch Diamond von HTC.
Nach den handfesten Gerüchten zum Treo Pro hat Palm den Neuling nun offiziell vorgestellt. Bereits im September 2008 wird das Windows-Mobile-Smartphone bei Vodafone in Deutschland zu haben sein. Der Treo Pro ist mit HSDPA, WLAN, GPS-Empfänger und 3,5-mm-Klinkenbuchse bestückt.
Nachdem Ende vergangener Woche erste Details und Fotos zum künftigen Palm-Smartphone Treo Pro aufgetaucht sind, stehen mehr technische Daten und weiteres Bildmaterial bereit. Stammten die ersten Bilder des Treo Pro aus einer Palm-internen Präsentationsdatei, gibt es nun echte Fotos des Neulings.
Im Internet sind Bilder und Spezifikationen eines neuen Treo-Smartphones von Palm auf Windows-Mobile-Basis aufgetaucht. Neben Fotos gab es auch eine Videopräsentation, die bereits vom Netz genommen wurden. Im Vergleich zu den bisherigen Treo-Modellen wurde das äußere Erscheinungsbild des Neulings deutlich verändert.
Samsung bringt mit dem SGH-i900 Omnia ein neues Windows-Mobile-Smartphone auf den deutschen Markt. Es bietet neben einer 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und vielen Motivprogrammen einen erweiterbaren Speicher von 8 GByte, WLAN, HSDPA und ein GPS-Modul. Der Startbildschirm lässt sich mit Widgets dekorieren. Golem.de hat sich den Neuling näher angesehen.
Der für Smartphones konzipierte Browser Opera Mobile ist als Betaausführung in der Version 9.5 erschienen und bringt mehr Geschwindigkeit sowie eine neue Bedienoberfläche. Angekündigt wurde die neue Version bereits im Februar 2008 zum Mobile World Congress in Barcelona. Die Vorabversion gibt es vorerst nur für Windows Mobile.
Speziell für den US-Markt hat Palm ein neues Treo-Modell mit Windows Mobile 6.1 vorgestellt. Mit dem Treo 800w integriert der Hersteller erstmals WLAN und einen GPS-Empfänger in ein Treo-Gerät. Als weitere Besonderheit bietet der Neuling ein Display mit einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln.
Samsung bringt das Windows-Mobile-Smartphone SGH-i200 auf den deutschen Markt, das erstmals beim Mobile World Congress 2008 in Barcelona gezeigt wurde. Das HSDPA-Smartphone besitzt eine 2-Megapixelkamera mit Gesichtserkernnung und Lächelmodus.
Mitte Juli 2008 bringt Asus das Windows-Mobile-Smartphone P320 auf den deutschen Markt. Gezeigt wurde das Mobiltelefon bereits auf der Cebit 2008. Das P320 besitzt einen eingebauten GPS-Empfänger, arbeitet mit Windows Mobile 6.1 und hat von Asus eine spezielle Bedienoberfläche erhalten.
Basierend auf dem Xda diamond hat O2 das Windows-Mobile-Smartphone Xda Diamond Pro vorgestellt. Der Neuling bietet eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur und nutzt HTCs TouchFlo-3D-Bedienung auf einem VGA-Touchscreen. Außerdem ist ein GPS-Empfänger und eine 3,2-Megapixel-Kamera integriert.
Asus bringt mit dem M930 ein Windows-Mobile-Smartphone in den Handel, das auf den ersten Blick an Nokias Communicator E90 erinnert. Auch das Asus-Modell kann aufgeklappt werden und der Nutzer erhält Zugriff auf eine QWERTZ-Tastatur, über die sich Texte bequem eingeben lassen sollen. Ob der Asus-Neuling an Nokias Communicator heranreicht, klärt ein Kurztest.
Samsung hat mit dem SGH-i900 Omnia ein Windows-Mobile-Smartphone vorgestellt, das mit E-Mail, Organizer und 5-Megapixelkamera überzeugen soll. Auch WLAN und GPS fehlen nicht. Wer genauer hinblickt, fühlt sich bei dem Neuling aus Korea übrigens stark an das Xperia von Sony Ericsson erinnert.
HTC hat das Smartphone Touch Pro vorgestellt, den großen Bruder des Touch Diamond. Touch Pro verfügt ebenfalls über die 3D-animierte Navigation TouchFlo 3D und die zum Touch Diamond gehörenden Funktionen. Darüber hinaus hat HTC eine QWERTZ-Tastatur spendiert.
In Zusammenarbeit mit Microsoft hat Debitel ein Produktpaket geschnürt, das aus dem Windows-Mobile-Smartphone Touch Dual von HTC und dem Office-Paket Office 2007 besteht. Vermarktet wird das Produkt als "Microsoft Knüllerbox". Es ist an den Abschluss eines 2 Jahre laufenden Mobilfunkvertrags gekoppelt. Die Knüllerbox ist das erste Resultat einer Kooperation zwischen Debitel und Microsoft, die Produkte zur Förderung der mobilen Internetnutzung anbieten wollen.