HSDPA-Smartphone von HTC mit Mini-Tastatur (Update)
HTC S730 mit Windows Mobile 6 in der Standard-Ausführung
HTC hat mit dem S730 einen Nachfolger des S710-Modells vorgestellt. Das Windows-Mobile-Smartphone besitzt eine Mini-Tastatur zum Aufschieben, um darüber E-Mails oder längere Notizen zu schreiben. Als weitere Neuerung werden UMTS sowie HSDPA unterstützt und neben einem schnelleren Prozessor gibt es für Videokonferenzen eine zweite Kamera mit VGA-Auflösung.
HTC S730
Das S730 von HTC besitzt im Unterschied zu seinem Vorgänger nun UMTS-Technik mit HSDPA-Unterstützung. Zusätzlich dazu werden die vier GSM-Netze 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und GPRS sowie EDGE unterstützt. Als weitere Drahtlostechniken sind WLAN 802.11b/g sowie Bluetooth 2.0 integriert. Zudem hat HTC einen schnelleren Prozessor von Qualcomm integriert, der nun mit einer Taktrate von 400 MHz arbeitet.
Das Smartphone verfügt über eine ausziehbare Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout, während sich auf der Vorderseite unterhalb des Displays eine herkömmliche Handy-Klaviatur befindet, um die Handy-Grundfunktionen auch ohne ausgeklappte Tastatur zu nutzen. Über Handy-Klaviatur oder Mini-Tastatur wird das Gerät auch bedient, weil Windows Mobile 6 in der Standardausführung verwendet wird und es daher keine Touchscreen-Steuerung gibt.
HTC S730
Das 2,4 Zoll große TFT-Display liefert eine Auflösung von 320 x 240 Pixeln und zeigt darauf bis zu 65.536 Farben an. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 2-Megapixel-Kamera und eine zweite VGA-Kamera wird für Videokonferenzen verwendet. Der interne Speicher fasst weiterhin nur 64 MByte und kann mit Micro-SD-Cards erweitert werden.
Ein bisschen größer ist das S730 im Vergleich zum Vorgänger geworden. Es misst nun 105 x 51 x 19,4 mm und kommt auf ein Gewicht von nunmehr 150 Gramm. Mit einer Akkuladung sollen im UMTS-Modus Gespräche mit einer Dauer von bis zu 3,5 Stunden möglich sein. Im GSM-Betrieb hält der Akku Plauderrunden von über 5 Stunden durch. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach 12 bis 16 Tagen wieder geladen werden. Hierbei sind wohl die WLAN-Funktionen deaktiviert, so dass sich die Akkulaufzeiten bei intensivem WLAN-Gebrauch deutlich verringern dürften.
Als Betriebssystem kommt - wie bei den HTC-Geräten üblich - Windows Mobile zum Einsatz. In dem Fall wird die Version 6 in der Standard-Ausführung verwendet. Zum Leistungsumfang gehören PIM-Applikationen zur Termin-, Adress- und Aufgabenverwaltung sowie für die E-Mail-Korrespondenz. Außerdem liegen die Mobile-Ausführungen von Word, Excel und PowerPoint sowie der Internet Explorer und Windows Media Player in den Mobile-Versionen bei.
Noch im Oktober 2007 soll das S730 auf den Markt kommen. Preisangaben machte HTC nicht.
Nachtrag vom 2. Oktober 2007 um 12:00 Uhr:
Auf Nachfrage gab HTC bekannt, dass das S730 ohne Vertrag 449,- Euro kosten wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Juhu, da freu ich mich schon drauf :-) Da werde ich doch glatt von meinem HTC P4350 auf...
also ich war mit den HTC Geräten bisher immer sehr zufrieden, S100 habe ich selber...
Das stolpert doch wieder rum! Übrigens: Ich meine VOIP, nicht den Skype-CB-Funk.
Eigentlich finde ich das Gerät ja sehr fein, aber im Vergleich zum jüngst angekündigten...