Android: Erste Applikationen für Linux-Smartphone gezeigt

A La Mobile will Geräteentwicklung beschleunigen

A La Mobile hat als einer der ersten Hersteller Zusatzapplikationen für Googles Linux-Smartphone-Plattform Android vorgestellt. Diese nutzen eine frühe Prototyp-Version von Android, das auf einem Windows-Mobile-Smartphone von HTC läuft. Erste Smartphones auf Basis von Android werden erst in der zweiten Jahreshälfte 2008 erwartet.

Artikel veröffentlicht am ,

A La Mobile ist bereits länger im Markt für Linux-Smartphones aktiv und hatte mit Convergent im Juni 2006 einen kompletten Linux-Stack für Smartphones vorgestellt. Nun zeigte der Hersteller nach eigenen Angaben einen Webbrowser, einen Musik-Player, eine Kartensoftware, eine Kamera-Applikation, einen Kalender, ein Adressbuch, eine Telefon-Wähl-Software sowie einen Taschenrechner, eine Notizverwaltung und einen Task-Manager für Android. Außerdem soll eine erweiterte Bedienoberfläche mehr Komfort bringen.

Nähere Details zu diesen Android-Applikationen liegen derzeit nicht vor. Mit diesem Schritt will A La Mobile vor allem zeigen, was mit der Android-Plattform möglich ist. Das System wurde auf einem HTC-Smartphone gezeigt, das in Deutschland etwa von T-Mobile als MDA III vermarktet wird und eigentlich mit Windows Mobile läuft. Die Zusatzapplikationen können von Geräteherstellern genutzt werden, um zügiger entsprechende Android-Geräte entwickeln zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


me12345 16. Sep 2008

auch die google Teile werden bei release der 1.0 offen sein!

Süden 16. Jan 2008

Linux wird sich wahrscheinlich auf Mobilgeräten für Multimedia und Businesslösungen...

JowJow 16. Jan 2008

Ack. Windows Mobile ist grausam. Symbian OS ist aber nicht wirklich viel toller, darunter...

froschke 16. Jan 2008

jop - plattfrom ist gut - doku ist mist das aneignen von J2ME und dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /