Samsung hat zwei neue Smartphones auf dem 3GSM Congress in Barcelona gezeigt, die jeweils in einem Schiebegehäuse stecken. Während das Modell SGH-i520 mit Symbian S60 daherkommt, steckt im SGH-i710 Windows Mobile in der Version 5. Das Symbian-Modell bietet UMTS, HSDPA und eine 2-Megapixel-Kamera, während zum Windows-Mobile-Neuling kaum Daten vorliegen.
HTC als Anbieter von Windows-Mobile-Geräten hat auf dem 3GSM Congress in Barcelona sein erstes Smartphone mit Windows Mobile 6 vorgestellt. Die weiteren für das erste Quartal 2007 geplanten Geräte arbeiten noch mit dem Vorgänger Windows Mobile 5. Das gilt auch für das bereits im Januar 2007 von T-Mobile vorgestellte Ameo-Smartphone, das HTC ebenfalls in Barcelona zeigte.
Auf dem 3GSM Congress in Barcelona hat i-mate vier neue Smartphones mit Windows Mobile 6 vorgestellt. Während die Leistungsdaten der Ultimate-Serie alle gleich sind, unterscheiden sich die Modelle vom 5150 bis zum 9150 vor allem in ihrer Form und der Größe der Displays.
Anlässlich der Vorstellung von Windows Mobile 6 hat HP auf dem 3GSM Congress in Barcelona ein neues iPAQ-Smartphone vorgestellt. Im Unterschied zu den bisherigen iPAQ-Smartphones bietet das aktuelle Modell keinen Touchscreen, kommt aber mit WLAN daher. Der Verzicht auf eine vollwertige Mini-Tastatur erlaubt ein schmaleres Gerät.
Mit dem Moto Q hatte Motorola vor rund einem Jahr ein Windows-Mobile-Smartphone mit Mini-Tastatur auf den Markt gebracht. Nun erhält die Reihe zwei Nachfolger, die dann mit Windows Mobile 6 laufen und gleichfalls eine Mini-Tastatur zur Texteingabe aufweisen. Das eine Modell ist mit HSDPA-Technik ausgerüstet, während das andere Modell nur mit GSM-Technik bestückt ist.
Toshiba stellt zur 3GSM Conference in Barcelona zwei neue UMTS-Smartphones vor. Bislang unter den Codenamen SP1 und DT1 gehandelt, kommen das Portégé G500 und das Portégé G900 jeweils mit 2-Megapixel-Kamera sowie HSDPA und WLAN auf den Markt. Außerdem verfügen beide Windows-Mobile-Geräte über eine Fingerabdruck-Erkennung, die - wie auch der Name Portégé verrät - aus Toshibas Notebook-Entwicklung stammt.
Anlässlich der nahenden 3GSM Conference in Barcelona hat Microsoft bereits die Version 6 von Windows Mobile vorgestellt. Zahlreiche Detailverbesserungen an dem PDA- und Smartphone-Betriebssystem versprechen einen effizienteren Umgang mit dem mobilen Begleiter. Eine Unterstützung für Office 2007 fehlt in der neuen Version von Windows Mobile allerdings noch. Mit Windows Mobile 6 hat Microsoft die bisherigen Varianten mit neuen Namen versehen, die vielleicht etwas mehr Klarheit bringen.
Nokia will eine eigene Navigationssoftware unter dem Namen smart2go bzw. Nokia Maps kostenlos zur Verfügung stellen. Die Software greift auf Datenmaterial von Tele-Atlas und Navteq zurück, das der Nutzer zunächst auf sein Handy herunterladen muss. Die Routen werden onboard berechnet. Als Einnahmequelle für Nokia dienen die Points Of Interests (POI): Firmen wie McDonalds können sich gegen Bezahlung als POI platzieren lassen.
Das bislang ausschließlich bei Vodafone angebotene Windows-Mobile-Smartphone Treo 750v wird in diesem Monat auch bei Palm direkt verfügbar sein und dann die Bezeichnung Treo 750 tragen. Der Neuling unterscheidet sich von der Vodafone-Ausführung dadurch, dass dieser nun auch HSDPA unterstützt.
Microsoft hat den Nachfolger von ActiveSync unter dem Namen "Windows Mobile Device Center" veröffentlicht. Die nur für Windows Vista erhältliche Software wickelt den Datenaustausch zwischen Windows-Mobile-Geräten und PCs ab. Microsoft verspricht eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zu ActiveSync.
Mit dem P735 stellt Asus sein erstes Windows-Mobile-Smartphone mit UMTS-Technik vor. Das Mobiltelefon unterstützt außerdem WLAN sowie Bluetooth und verfügt über eine 2-Megapixel-Kamera sowie einen Mini-SD-Card-Steckplatz. Eine Software zum Scannen von Visitenkarten erleichtert die Eingabe von Adressdaten in das Telefonbuch des Geräts.
T-Mobile hat mit dem Ameo einen Nachfolger des Windows-Mobile-Smartphones MDA Pro vorgestellt. Der Neuling besitzt als Clou eine magnetisch befestigte, abnehmbare Tastatur sowie eine 8 GByte fassende Festplatte. Per USB lässt sich zudem eine externe Festplatte oder ein USB-Stick direkt ansprechen.
O2 hat ihn bereits im Sortiment, in Kürze zieht T-Mobile nach und bringt den Xda cosmo unter der Bezeichnung MDA Mail auf den Markt. Das Windows-Mobile-Smartphone besitzt unterhalb des Displays eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout und eifert von der Bauweise her den BlackBerry-Modellen von RIM bzw. den Treo-Smartphones von Palm nach.
Auf der CES 2007 in Las Vegas sind drei Mobiltelefone von Samsung zu sehen, die sich auf Grund ihrer ungewöhnlichen Bauform ein wenig aus der Masse der Standardhandys abheben. Das SCH-i760 mit QWERTY-Tastatur fällt vor allem durch eine ungewöhnliche Zifferntastatur auf. Zwei Modelle aus der UltraMusic-Edition bieten ein Äußeres, das eher an MP3-Player erinnert.
Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P535 bringt Asus sein zweites Smartphone in Deutschland auf den Markt. Asus hat dem neuen Modell ein GPS-Modul spendiert, weiter befinden sich neben einer 2-Megapixel-Kamera auch WLAN, Bluetooth und Infrarot an Bord. Anders als das erste Modell P525 ist das neue Gerät jedoch nicht mehr mit Quadband-, sondern nur noch mit Triband-Funktion konzipiert. Und auch der Visitenkarten-Scanner fehlt.
Auf der CES zeigt das Unternehmen "Seamless" ein Smartphone, das besonders kommunikativ sein soll: WLAN und Bluetooth sind an Bord. Dazu kommt eine fest eingebaute und ausklappbare Tastatur, so dass sich das Gerät auch zur Eingabe längerer Texte eignen soll.
Skype hat die Version 3.0 der gleichnamigen Software veröffentlicht. Die neue Version bringt nur wenige Neuerungen, wozu öffentliche Chat-Räume, beigelegte Plug-Ins sowie eine vereinfachte Bedienung gehören. Die Plus-Ins für den Internet Explorer und Firefox erlauben den bequemen Anruf von Rufnummern, die sich auf Webseiten befinden.
Das Samsung SGH-i310 kommt nicht nach Deutschland. Das Windows-Mobile-Smartphone mit einer eingebauten 8-GByte-Festplatte und 2-Megapixel-Kamera, das auf der CeBIT 2006 vorgestellt wurde, sollte eigentlich in der 2. Hälfte 2006 zu haben sein. Die Markteinführung wurde mehrmals verschoben und nun kommt das Festplatten-Smartphone überhaupt nicht mehr auf den deutschen Markt.
Palm hat seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsquartal nach unten korrigiert. Als Grund nennt der Hersteller, dass das Windows-Mobile-Smartphone Treo 750 in den USA mit Verzögerung auf den Markt kommt.
Im November 2006 bringt T-Mobile wie erwartet das von HTC stammende Windows-Mobile-Smartphone P3300 mit ähnlichen technischen Daten unter dem Namen MDA Compact III auf den deutschen Markt. Das Smartphone verfügt über einen eingebauten GPS-Empfänger, wird aber ohne Offline-Navigationssoftware ausgeliefert. T-Mobile will die Kunden dazu bringen, die Online-Navigationslösung NaviGate des Netzbetreibers zu verwenden, für die pro berechneter Strecke bezahlt werden muss.
Im Mai 2006 hieß es noch, es gäbe keine Skype-Version für Symbian-Smartphones, nun hat Skype genau für diesen Client eine Software bis Ende des Jahres angekündigt. Zudem soll Anfang 2007 Skype für die Windows Mobile Smartphone Edition kommen. Bislang stehen die Netzbetreiber Skype eher skeptisch gegenüber. Mit einer Ausnahme: In den USA will der Mobilfunker Hutchison 3G seinen Kunden erlauben, via Skype zu telefonieren und rüstet Handys damit aus.
Hewlett-Packard (HP) hat drei neue iPAQ-Modelle für den deutschen Markt vorgestellt. Während der iPAQ rw6815 Smartphone-Funktionen abdeckt, übernimmt der iPAQ rx5720 bzw. rx5935 als PDA mit GPS-Modul Navigationsaufgaben. In allen drei Modellen kommt Windows Mobile 5.0 zum Einsatz und das Smartphone sowie einer der beiden Navigations-PDAs sind mit WLAN ausgerüstet.
Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P525 steigt Asus wie bereits angekündigt auch in Deutschland in den Smartphone-Markt ein. Bisher waren die Asiaten mit ihren Smartphones hier zu Lande nicht vertreten. Das Quad-Band-Gerät ist mit WLAN ausgestattet und besitzt einen Visitenkarten-Scanner, um vor allem berufliche Anwender anzusprechen.
Das Windows-Mobile-Smartphone P525 von Asus kommt bald auch nach Deutschland. Es bietet als Besonderheit einen Visitenkarten-Scanner und kann über WLAN-Hotspots ins Internet gehen. Damit soll es vor allem den beruflichen Nutzer ansprechen. Das Quad-Band-Gerät verfügt zudem über Bluetooth und kann mit Mini-SD-Cards gefüttert werden.
Auf der IFA 2006 enthüllte O2 bereits einen Blick auf das Windows-Mobile-Smartphone Xda cosmo mit Mini-Tastatur, das nun offiziell vorgestellt wurde. Zudem haben die Münchener mit dem Xda orbit ein Smartphone mit eingebautem GPS-Empfänger vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die bereits angekündigte HTC-Variante P3300 alias Artemis.
Angekündigt war das Windows-Mobile-Smartphone P51 von BenQ Mobile bereits für den Juli 2006. Bislang warten deutsche Kunden aber vergebens auf den Markteintritt. Wie der Hersteller erklärte, wird das Gerät nun erst im Januar 2007 auf den deutschen Markt gebracht. Das Smartphone mit eingebautem GPS-Empfänger kommt dann nur in geringen Stückzahlen, womit die Marktverzögerung erklärt wird.
Mit dem Treo 750v hat Palm zusammen mit Vodafone eine Variante des Treo 700w für den deutschen Markt angekündigt. Der Neuling bringt gleich mehrere Einmaligkeiten in die Treo-Welt. So unterstützt das Treo 750v erstmals UMTS, benötigt keine externe Antenne mehr und enthält einen Mini-SD-Card-Steckplatz, während Palm bislang ausschließlich auf das normale SD-Card-Format gesetzt hat.
Gleich vier neue Smartphones auf Basis von Windows Mobile 5.0 hat der Hersteller HTC für das laufende Jahr angekündigt. Besonderes Augenmerk zieht das Modell S620 auf sich, das auf der Internationalen Funkausstellung bereits am O2-Stand als xda Cosmo zu sehen war. Erstmals bringt HTC damit ein Smartphone in der BlackBerry-Bauform auf den Markt. Mit dem P3300 kommt außerdem ein Smartphone mit integriertem GPS-Empfänger für die mobile Navigation in den Handel.
Für das erste Geschäftsquartal 2007 von Palm hat das Unternehmen eine Umsatzwarnung ausgesprochen. Auf Grund rückläufiger Treo-Absatzzahlen wird statt der prognostizierten 385 Millionen US-Dollar nur noch ein Umsatz von maximal 356 Millionen US-Dollar erwartet. Zwei anstehende Treo-Neuvorstellungen sollen diesen Trend wieder umkehren.
Anlässlich der Internationalen Funkausstellung zeigt Samsung erstmals das bereits bei anderen Veranstaltungen vorgestellte Windows-Mobile-Smartphone SGH-i600 auch dem deutschen Publikum. Das HSDPA-Mobiltelefon unterstützt WLAN sowie Bluetooth und ist mit einer 1,3-Megapixel-Kamera sowie einem Speicherkartensteckplatz versehen.
O2 hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) mit dem xda Cosmo ein neues Windows-Mobile-Smartphone für den deutschen Markt vorgestellt, das in der Bauform den BlackBerry-Geräten ähnelt. Unterhalb des Displays befindet sich eine Mini-Tastatur für Texteingaben. Das auf Windows Mobile 5.0 setzende Smartphone unterstützt WLAN und besitzt eine 1,3-Megapixel-Kamera.
Yahoo bringt eine Auswahl seiner Dienste nun auch auf Windows-Mobile-Smartphones, nachdem es Yahoo Go Mobile bereits für Symbian-Smartphones und RIMs BlackBerry-Plattform gibt. Die Windows-Mobile-Ausführung wurde allerdings um den Yahoo Messenger erleichtert, so dass die Software eigentlich nur noch eine Link-Sammlung darstellt.
Nach T-Mobile, Vodafone und O2 nimmt nun auch E-Plus das Windows-Mobile-Smartphone TyTN von HTC ins Sortiment. Im Unterschied zu den drei anderen deutschen Netzbetreibern ändert E-Plus aber nicht die Bezeichnung des Gerätes und verzichtet auch auf das bei der Konkurrenz übliche Branding. Das Windows-Mobile-Smartphone beherrscht UMTS, WLAN und ist mit einer Mini-Tastatur bestückt.
Die Mobile-Computing-Firma ThinPrint hat den Push-E-Mail-Service Cortado gestartet. Unabhängig von einem Provider kann sich der angemeldete Kunde seine E-Mails über das Push-Verfahren von einem Microsoft-Exchange-Server auf sein Windows-Mobile-Smartphone schicken lassen. In einem nächsten Schritt ist eine Anhang-Konvertierung sowie Druckfunktionen geplant.
Das Telefonbuch gibt es ab sofort in einer mobilen Variante für Smartphones und PDAs. Damit soll das Nachschlagen nach Rufnummern erleichtert werden, ohne dass eine Internetanbindung erforderlich ist. Auf Smartphones wird jeder eingehende Anruf mit den Telefonbuch-Daten abgeglichen, so dass der Name des Anrufers im Display erscheint, obwohl das Smartphone-Adressbuch die betreffende Rufnummer nicht kennt.
Seit Mitte 2005 rüstet T-Mobile bundesweit seine Netze auf. Sie sollen unter anderem EDGE-fähig gemacht werden und damit ohne UMTS Surfgeschwindigkeiten von 200 KBit pro Sekunde erreichen. Bis Mitte 2007 plant T-Mobile mehr als 10.000 GSM-Mobilfunkstandorte umgerüstet zu haben. Parallel dazu baut der Sprach- und Datendiensteanbieter die Netzinfrastrukturen für HSDPA und WLAN aus. Geräte sind noch rar gesät, doch es gibt sie: So bringt T-Mobile in Kürze das MDA-Smartphone Vario II auf den Markt.
Der Sicherheitsexperte Collin Mulliner hat ein Problem in der MMS-Applikation von Microsofts Smartphone-Plattform entdeckt. Auf der Hacker-Konferenz Defcon 14 zeigte er, wie sich mit einer manipulierten MMS beliebiger Schadcode einschleusen und ausführen lässt. Das Opfer muss die betreffende MMS-Nachricht lediglich öffnen; Sicherheitsabfragen gibt es nicht.
Der Designer Jaren Goh hatte im März 2006 eine Smartphone-Studie im schwarzen Titangehäuse mit Diamanten besetzt vorgestellt. Dieses Edel-Mobiltelefon namens Black Diamond kommt in einer auf fünf Geräte limitierten Sonderauflage in den Handel - zum stolzen Preis von 300.000 US-Dollar. Zu den technischen Raffinessen zählen eine Touchpad-Steuerung, eine 4-Megapixel-Kamera sowie eingebautes WLAN.
Palm gab bekannt, dass der PDA- und Smartphone-Hersteller gemeinsam mit Microsoft und Vodafone die Markteinführung eines Treo-Smartphones mit UMTS-Technik für Deutschland plant. Das daraus resultierende Smartphone wird dann mit Windows Mobile 5.0 ausgerüstet sein und soll noch 2006 auf den Markt kommen.
Das im Mai 2006 vorgestellte Windows-Mobile-Smartphone Qtek 8500 nimmt Vodafone im Sommer in sein Sortiment auf, verlangt aber mehr Geld dafür als die Konkurrenz. Das in einem für ein Smartphone recht dünnen Klappgehäuse untergebrachte Quad-Band-Gerät bietet Bluetooth, eine 1,3-Megapixelkamera und einen Steckplatz für MicroSD-Karten.
Vodafone stockt seine Palette an Windows-Mobile-Smartphones der VPA-Reihe auf und bringt das HTC-Modell TyTN unter der Bezeichnung VPA compact III auf den Markt. Das UMTS-Smartphone besitzt eine QWERTZ-Tastatur und unterstützt als mobile E-Mail-Maschine Push-Zustellung per Exchange-Server. Zudem stehen WLAN, ein Speicherkartensteckplatz und eine 2-Megapixelkamera bereit.
Sharp hat in Japan ein Windows-Mobile-Gerät vorgestellt und verstärkt damit sein Engagement im Smartphone-Markt. Die Japaner sind bereits seit längerem im verwandten PDA-Segment tätig, setzen dort aber vornehmlich auf Linux. Das neu vorgestellte Smartphone W-Zero3 [es] besitzt eine ausklappbare Mini-Tastatur, ein Display mit VGA-Auflösung und einen Steckplatz für mini-SD-Cards sowie eine 1,3-Megapixel-Kamera.
Das im Februar 2006 vorgestellte Windows-Mobile-Smartphone SGH-i320 von Samsung wurde nun für den europäischen Markt angekündigt. Das beachtlich dünne 11,5 mm und 95 Gramm leichte Smartphone soll durch kompakte Maße überzeugen. In seinem Innern stecken außer einer QWERTY-Tastatur eine 1,3-Megapixel-Kamera, ein Speicherkartensteckplatz sowie Bluetooth. Damit greift der Trend zu flachen Mobiltelefonen auch auf den Smartphone-Markt über.
Palm wird keine Modelle des Treo 650 mehr an Distributoren und Großhändler in Europa liefern. Das PalmOS-Smartphone enthält Schadstoffe, die oberhalb der Grenzwerte gemäß der europäischen RoHS-Verordnung liegen, so dass das Smartphone nicht mehr importiert werden darf. Die Lagerbestände des Treo 650 sollen noch bis zum Jahresende 2006 reichen.
Microsoft hat mehrere Kooperationen bekannt gegeben, um den Markt für Unified-Messaging-Lösungen aufzurollen. So arbeitet Redmond in diesem Segment mit Motorola, HP sowie Siemens und weiteren Hardware-Herstellern zusammen. Entsprechende Produkte sollen dazu etwa an Office 2007, an den Exchange Server 2007 oder den Office Communications Server 2007 angebunden werden.
Der Netzbetreiber O2 nimmt mit dem Xda trion erstmals ein Smartphone mit UMTS-Technik aus der Xda-Reihe in sein Sortiment auf. Das Windows-Mobile-Smartphone verfügt über eine ausziehbare QWERTZ-Tastatur, eine 2-Megapixel-Kamera und kann Daten per WLAN empfangen oder senden.
Bei all den Anstrengungen, die Microsoft unternimmt, um die Spielekonsole Xbox 360 erfolgreich zu machen, soll Windows als Spieleplattform nicht untergehen. Im Gegenteil: Microsofts Gründer Bill Gates spricht gar davon, dass Windows Vista das beste Spielebetriebssystem wird - zudem sollen Windows-PCs, Xbox 360 und Mobiltelefone mit einem Xbox-Live-Nachfolger enger verbunden werden.
Mit dem "STRTrek Qtek 8500" hat der Smartphone-Produzent HTC ein neues Gerät vorgestellt, in dem Windows Mobile 5.0 zum Einsatz kommt. Das kryptische STRTrek soll an die Science-Fiction-Serie Star Trek erinnern und ist eine Anspielung an den Communicator aus der Zukunftswelt. Die technischen Eigenschaften entstammen jedoch mehr der Gegenwart als den unendlichen Weiten der Zukunft.
Der taiwanische Handy- und Notebook-Hersteller BenQ hat im ersten Quartal 2006 Verluste in Millionenhöhe eingefahren. Grund hierfür sollen die Restrukturierungs- und Übernahmekosten für die Handy-Sparte von Siemens sein. Dennoch sehen Analysten die Zukunft recht rosig.
Auf den britischen O2-Webseiten wird ein neues xda-Smartphone mit Windows Mobile 5.0 for Smartphones vorgestellt, das mit WLAN, Digitalkamera und Bluetooth ausgerüstet ist. Ferner bietet das xda IQ einen Speicherkartensteckplatz und unterstützt den Datenfunk EDGE.