SPB hat eine Software veröffentlicht, um persönliche Daten von einem Symbian- oder Windows-Mobile-Smartphone auf ein Android-Smartphone zu bringen. Damit soll der Wechsel zu einem neuen Android-Gerät vereinfacht werden.
Der Skyfire-Browser 1.5 wird zum Jahresende eingestellt. Damit kann Skyfire auf Smartphones mit Windows Mobile und Symbian ab 2011 nicht mehr verwendet werden. Weiterhin gibt es Skyfire für iPhones und Android-Smartphones. Überlegungen zu Skyfire auf anderen Plattformen laufen.
Opera hat Opera Mini 5.1 für Windows Mobile veröffentlicht. Die neue Version des mobilen Browsers unterstützt Lagesensoren und liefert bessere Ergebnisse auf Displays mit hoher Auflösung.
Samsung bringt mit dem Omnia 735 ein Smartphone auf Basis von Windows Mobile 6.5.3 auf den Markt. Für 300 Euro erhält der Käufer einen Touchscreen, eine QWERTZ-Tastatur, HSDPA, WLAN, Bluetooth, eine 3,2-Megapixel-Kamera sowie einen GPS-Empfänger.
Im zweiten Quartal 2010 wurden auf dem Weltmarkt mehr Smartphones mit Android als iPhones verkauft. Damit steigt die Bedeutung von Googles mobiler Betriebssystemplattform auf dem Markt. Marktführer bei Smartphone-Betriebssystemen ist weiterhin Symbian, gefolgt von RIMs Blackberry-Plattform.
Microsoft hat einen Produktzyklus bei Smartphones ungenutzt verstreichen lassen, räumt Microsoft-Chef Steve Ballmer in einem Interview ein. Er sieht den Softwarekonzern für die Zukunft aber gut aufgestellt und setzt alles auf Windows Phone 7.
Ausschließlich für Android 2.2 gibt es bereits die Betaversion von Flash 10.1. In einem Test zeigt sich allerdings, dass der Android-Browser dadurch deutlich verlangsamt wird.
Adobe hat nach eigenen Angaben eine öffentliche Betaversion von Flash 10.1 herausgebracht. Allerdings nur für Smartphones mit Android 2.2, die es bislang nicht gibt. Flash 10.1 gibt es also weder für Symbian noch für Windows Mobile, Blackberry oder gar WebOS.
Quo Vadis Wenn Windows Phone 7 gegen Ende 2010 erscheint, braucht Microsoft für Akzeptanz beim Endkunden vor allem Spiele. Auf der Entwicklerkonferenz in Berlin hat das Unternehmen gezeigt, wie Profi- und Amateurprogrammierer eigene Software erstellen und Geld damit verdienen können.
Adobe hat eine missverständliche Interviewaussage des Unternehmenschefs präzisiert. Die fertige Version von Flash 10.1 für Smartphones soll nun doch noch im ersten Halbjahr 2010 fertig werden und nicht erst im zweiten Halbjahr 2010.
Das für Mitte 2010 angekündigte Flash 10.1 kommt auf den verschiedenen Smartphone-Plattformen nun erst im zweiten Halbjahr 2010. Es kann also bis Ende des Jahres dauern, bis die finale Version von Flash 10.1 verfügbar ist. Für die Beta von Flash 10.1 für Android können sich Interessierte nun anmelden.
Für das Xperia X2 hat Sony Ericsson eine neue Firmware veröffentlicht. Neben einigen kleineren Neuerungen soll sich die Stabilität der Firmware verbessert haben. Zudem soll das Windows-Mobile-Smartphone schneller reagieren.
Ende April 2010 kommt das Nüvifone M10 von Garmin-Asus auf den Markt. Navigationsfunktionen stehen bei dem Windows-Mobile-Smartphone im Mittelpunkt. Allerdings kosten Premiumdienste wie Verkehrsnachrichten oder Radarinformationen extra.
Cebit Die Software Aura des slowakischen Unternehmens Sygic ist eine Mischung aus Navigationssoftware und sozialem Netz. Das System ist in erster Linie für Fußgänger gedacht und soll auf den gängigen mobilen Plattformen laufen.
Opera hat die Beta 2 von Opera Mini 5 für Windows Mobile so überarbeitet, dass der Browser nativ läuft. Bislang lief die Software nur als Java Applet und erforderte die Installation einer Java Virtual Machine.
Skype für Windows Mobile wird nicht weitergeführt. Über die Hauptseite von Skype ist die Software für Windows Mobile bereits nicht mehr zu bekommen. Allerdings gibt es noch eine Skype-Webseite, von der die Software bezogen werden kann.
Im Jahr 2009 hat sich der Markt für Smartphone-Betriebssysteme deutlich verändert. Alteingesessene Systeme wie Symbian und besonders Windows Mobile haben unter Rückgängen in den Marktanteilen zu kämpfen. Im Gegenzug konnte Apples iPhone deutlich zulegen, aber auch Neueinsteiger wie Android und WebOS gewinnen an Bedeutung.
MWC 2010 Noch im ersten Halbjahr 2010 will Garmin-Asus nun auch ein Nüvifone auf Basis von Windows Mobile auf den Markt bringen. Statt des Nüfivone M20 wird es das Modell M10. Das Mobiltelefon wird mit Autohalterung und vorinstalliertem Kartenmaterial ausgeliefert, so dass Nutzer direkt losnavigieren können.
MWC 2010 Noch ist Flash 10.1 für Mobiltelefone nicht verfügbar, aber Adobe zeigte Golem.de, was mit Flash 10.1 möglich ist. In Webseiten eingebettete Flash-Videos oder Facebook-Spiele wie Farmville werden direkt innerhalb der Webseite abgespielt. Im Interview erklärte Adobe auch, was das Unternehmen von Apples Firmenpolitik bezüglich des iPhones hält und wie es HTML5 gegenübersteht.
MWC 2010 HTC hat sich den HD2 vorgenommen und in ein kleineres Gehäuse gepackt. Der Ableger kommt mit 5-Megapixel-Kamera, WLAN, GPS-Empfänger sowie Windows Mobile 6.5 samt Sense-Bedienung.
MWC 2010 Garmin-Asus plant mit dem A50 und dem M10 neue Nüvifone-Smartphones auf Basis von Android und Windows Mobile. Navigationssoftware mit Kartenmaterial auf dem Gerät ist bei beiden Modellen bereits vorinstalliert. Sie sollen im ersten Halbjahr 2010 auf den deutschen Markt kommen.
Sony Ericsson hat mit dem Aspen ein Windows-Mobile-Smartphone aus der Greenheart-Reihe angekündigt. Das Mobiltelefon arbeitet mit Windows Mobile 6.5.3 und nutzt die Panel-Bedienung des Xperia X1. Für Texteingaben gibt es eine Minitastatur im QWERTZ-Layout.
Wichtige Bereiche der Abteilung Entertainment und Devices hat Microsoft neu geordnet - und dabei insbesondere die Zuständigkeit für Zune frisch sortiert. Das führt prompt zu Gerüchten: Dienen die Restrukturierungen der Vorbereitung auf ein eigenes Microsoft-Handy?
Die Telekom-Großkundensparte T-Systems beginnt in Kürze mit der Bereitstellung der ersten voll verschlüsselten Smartphones für deutsche Bundesbehörden. Als Basis kommen Windows-Mobile-Smartphones von HTC zum Einsatz.
Der mobile Browser Skyfire steht in der Version 1.5 als Download bereit. Zunächst gibt es die neue Version nur für Windows Mobile, die Ausführung für Symbian soll in Kürze folgen. Die neue Version bringt Verbesserungen vor allem bei der Bedienung.
Im kommenden Jahr konzentriert sich der Smartphonehersteller HTC stärker auf Android, während HTC bislang vor allem als Anbieter von Windows-Mobile-Smartphones auftrat. Nach einer durchgesickerten Roadmap von HTC sollen im ersten Halbjahr 2010 insgesamt acht neue Smartphones vorgestellt werden.
Samsungs Windows-Mobile-Smartphone Omnia II steht in den Startlöchern und soll die Art der Texteingabe auf mobilen Endgeräten revolutionieren. Hinter der "Genius Texting" genannten Funktion steckt die vom T9-Erfinder entwickelte Technik Swype.
Sehr vage angekündigt hatte LG das GW620 bereits Mitte September 2009, nun wurden zumindest die wichtigsten technischen Daten verraten. Das Android-Smartphone besitzt einen Touchscreen, eine aufschiebbare QWERTZ-Tastatur, eine 5-Megagixel-Kamera und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.
Mit dem Neotouch hat Acer ein neues Smartphone auf Basis von Windows Mobile 6.5 vorgestellt, das noch dieses Jahr auf den Markt kommen soll. Es besitzt die von Acer entwickelte Bedienoberfläche UI 3.0 und soll über eine besonders gut bedienbare Bildschirmtastatur verfügen.
Bislang bot ICQ selbst keinen ICQ-Client für Windows Mobile an, nun gibt es ihn. ICQ Mobile für Windows Mobile steht ab sofort gratis als Download bereit und soll in Kürze auch über Windows Marketplace zu haben sein.
Samsung hat das Mobiltelefon Giorgio Armani B7620 nun für den deutschen Markt vorgestellt. Es soll im November 2009 zum Preis von 730 Euro zu haben sein.
Giorgio Armani, Samsung und Microsoft haben zusammen ein neues Smartphone vorgestellt. Während Giorgio Armani persönlich für das Design verantwortlich war, hat Samsung sich um die Hardware gekümmert und Microsoft das Betriebssystem beigesteuert.
Neben HTC mit dem HD2 hat auch LG mit dem GM750 ein neues Mobiltelefon auf Basis von Windows Mobile 6.5 vorgestellt. Das HSDPA-Mobiltelefon unterstützt WLAN und besitzt neben einer 5-Megapixel-Kamera einen 3 Zoll großen Touchscreen.
Bis Ende 2009 sollen 30 neue Mobiltelefone mit Windows Mobile 6.5 auf den Markt kommen. Das verkündete Microsoft zum Marktstart von Windows Mobile 6.5. HTC hat kostenlose Updates auf Windows Mobile 6.5 für die Modelle Touch Diamond2 und Touch Pro2 angekündigt.
Mit dem HD2 hat HTC sein neues Windows-Mobile-Flaggschiff vorgestellt. Das Smartphone ist mit einem 1-GHz-Prozessor sowie 4,3 Zoll großem kapazitivem Touchscreen ausgestattet und läuft mit Windows Mobile 6.5.
Wer das Mobiltelefon verliert, verliert auch jede Menge privater Daten. Die drohen, in unbefugte Hände zu gelangen. Da hilft nur löschen. Das geht auch per Fernsteuerung.
Mit LG bringt ein weiterer der großen Handyhersteller ein Smartphone auf Basis von Android auf den Markt. Das GW620 besitzt einen 3 Zoll großen Touchscreen und eine ausschiebbare QWERTY-Tastatur. In den kommenden Monaten will LG außerdem mindestens 13 Smartphones auf Basis von Windows Mobile anbieten.
IFA 2009 Mehr Arbeitsspeicher und höhere Geschwindigkeit verspricht Sony Ericsson mit seinem neuen Windows-Mobile-Smartphone Xperia X2. Es verfügt über ein 3,2 Zoll großes Display, neue Panels und einen Slideview-Mechanismus.
Mit dem Touch2 hat HTC ein Windows-Mobile-basiertes Einsteiger-Smartphone vorgestellt. Mit dabei sind die Touch-Gestensteuerung, eine Kamera, HSDPA, WLAN und GPS.
Ab 6. Oktober 2009 will Microsoft eine neue Generation von Windows-Mobile-Smartphones ins Rennen schicken, denn dann startet Windows Mobile 6.5 offiziell. Das Smartphone-Betriebssystem wartet mit einem neuen Userinterface auf und integriert Dienste wie My Phone und den Windows Marketplace for Mobile.
Für Smartphones mit Windows Mobile oder Symbian S60 steht der mobile Browser Skyfire in der Version 1.1 als Download zur Verfügung. Die neue Version hat einige Verbesserungen erfahren, um den Aufruf von Webseiten auf dem Mobiltelefon komfortabler zu machen.
Im Kampf gegen die Smartphone-Plattformen Android, iPhoneOS und WebOS setzt Microsoft auf eine neue Strategie. Ab dem kommenden Jahr will der Hersteller sowohl Windows Mobile 6.5 als auch Windows Mobile 7 an Gerätehersteller verkaufen.
Der Softwarehersteller PGP hat zwei neue Verschlüsselungsprogramme für mobile Geräte auf den Markt gebracht: PGP Portable sichert Daten auf portablen Datenspeichern. Die neue Version von PGP Mobile 9.10 verschlüsselt E-Mails auf Smartphones.
HTC bringt sein Windows-Mobile-Smartphone HTC Touch Pro2 ab sofort in Deutschland auf den Markt. Das Gerät verfügt über ein aufstellbares Display, kontaktbezogene Kommunikation und unterstützt HTCs Straight-Talk-Technik.
Das auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona vorgestellte LG-Handy GD900 kommt in Kürze auf den deutschen Markt. Der Neuling besitzt als Besonderheit eine transparente Tastatur, die auch Touch-Befehle umsetzt. Damit lässt sich das Mobiltelefon wahlweise über den Touchscreen oder die ausziehbare Touchtastatur bedienen.
Der asiatische Telekommunikationskonzern Chunghwa Telekom wird noch in diesem Jahr einen LTE-Testpiloten starten. Die Mobilfunktechnik der 4. Generation stecke aber noch im frühesten Anfangsstadium, sagte ein leitender Manager.
Mit Opera Mobile 9.7 hält der Turbomodus von Opera Einzug in die mobile Browserwelt. Eine erste Betaversion steht bereit, die eine verbesserte Rendering-Engine erhalten hat, womit die Darstellung von Webseiten ebenfalls beschleunigt werden soll.
Das auf dem Mobile World Congress 2009 in Barcelona gezeigte Windows-Mobile-Smartphone TG01 von Toshiba kommt nun auf den deutschen Markt. Zunächst wird es das Mobiltelefon exklusiv bei O2 geben. Das vergleichsweise dünne Gerät zeichnet sich durch einen großen Touchscreen sowie einen speziellen Programmstarter aus.
Das im Februar 2009 von Sony Ericsson als Studie vorgestellte Symbian-Smartphone Idou hat einen neuen Namen und kommt als Satio auf den Markt. Es besitzt als eines der neuen Topprodukte von Sony Ericsson eine 12,1-Megapixel-Kamera und ist mit Walkman-Funktionen bestückt.
Browser für Mobiltelefone können JavaScript-, Flash-, Java- oder Silverlight-Inhalte oft nicht ordentlich anzeigen. Der neue Browser Skyfire soll Abhilfe schaffen. Dafür wird der Webseiteninhalt auf einem Server umgewandelt, bevor die Webseite an den Browser geschickt wird.